Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der Theorien von Alfred Schütz und Jürgen Frese mit Blick auf die Begriffe „Handlungen“ und „Situation“. Max Weber definiert in seinem Werk „Wirtschaft und Gesellschaft“ Soziologie als „eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will“. Mit dieser Definition beeinflusste Weber eine ganze Wissenschaft, in der sowohl aufeinander aufbauende als auch kontrovers diskutierte Theorien vorhanden sind. Auch Schütz und Frese stellten Handlungstheorien auf, die das Ziel verfolgte, das menschliche Handeln zu verstehen und die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Interaktion zu erklären. Beide Ansätze weisen Ähnlichkeiten in ihren Grundzügen, aber auch Unterschiede auf.
Alfred Schütz gilt als Vertreter der verstehen Soziologie und konzipiert seine Handlungstheorie in Bezug auf den subjektiven Sinn nach Max Weber. Nach Schütz steht das wechselseitige Verstehen der einzelnen Akteure im Zentrum, wobei die Akteure trotz begrenzten intersubjektiven Verstehens die Verständigung im Alltag konstruieren. Darüber hinaus erarbeitet Schütz Unterscheidungen, die bei Weber nicht zu finden sind, was Ersterer kritisiert. Schütz differenziert zwischen Handeln als Ablauf und vollzogener Handlung, zwischen dem Sinn des Erzeugens und dem Sinn des Erzeugnisses, zwischen dem Sinn eigenen und fremden Handelns bzw. eigener und fremder Erlebnisse und zwischen dem Fremdstehen und Selbstverstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungstheorie
- Alfred Schütz
- Jürgen Frese
- Vergleich der Handlungstheorien von Alfred Schütz und Jürgen Frese
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Handlungstheorien von Alfred Schütz und Jürgen Frese im Hinblick auf die Begriffe „Handlungen“ und „Situation“ zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die Relevanz des subjektiven Sinns im Kontext von Handeln und die Rolle der Kommunikation für die Konstitution von Handlung gelegt.
- Der subjektive Sinn als Grundlage von Handeln
- Die Rolle der Kommunikation für die Konstruktion von Handlung
- Differenzierung zwischen Handlung und Verhalten
- Der Einfluss von Typisierung und Prozessen auf das intersubjektive Verstehen von Handlung
- Die Bedeutung von Situation und Kontext für die Handlungsentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik des Handlungsbegriffs in der Soziologie vor, wobei die Ansätze von Alfred Schütz und Jürgen Frese im Vordergrund stehen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der jeweiligen Handlungstheorien im Hinblick auf den Begriff der Situation.
- Handlungstheorie:
- Alfred Schütz: Dieses Kapitel beleuchtet Schützs Handlungstheorie im Hinblick auf den subjektiven Sinn und die Konstitution des Handelns. Schützs Kritik an Webers Handlungstheorie wird vorgestellt, sowie die Unterscheidung zwischen Handeln und Handlung und die Relevanz von Typisierung für das intersubjektive Verstehen.
- Jürgen Frese: Hier wird Freses Handlungstheorie anhand der Konzepte von Sprache, Kommunikation und Prozessen analysiert. Frese begreift Handlung als Element eines sozialen Prozesses und betont die kommunikative Ebene für die Konstruktion von Handlung.
- Vergleich der Handlungstheorien von Alfred Schütz und Jürgen Frese: Dieses Kapitel widmet sich der Gegenüberstellung der beiden Handlungstheorien. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf den Begriff der Handlung, die Rolle der Kommunikation, den Sinnbegriff und die Bedeutung von Situation und Kontext betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Handlung, Situation, subjektiver Sinn, Kommunikation, Typisierung, Prozesse, Verhalten, Handlungstheorie, Soziologie, Alfred Schütz und Jürgen Frese.
- Arbeit zitieren
- Melike Kayan (Autor:in), 2017, Alfred Schütz und Jürgen Frese. Ein Vergleich zweier Positionen mit Blick auf die Begriffe "Handeln", "Handlung" und "Situation", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429284