Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung Krafttraining. Krafttrainingsplan (Makro- und Mesozyklus)

Title: Trainingsplanung Krafttraining. Krafttrainingsplan (Makro- und Mesozyklus)

Submitted Assignment , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Marion Steiner (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am Beispiel einer fiktiven Person wird nach einer ausführlichen Anamnese, der Erfassung der biometrischen Daten sowie einer darauf basierenden Zielsetzung und Prognose ein Krafttrainingsplan (Makro- und Mesozyklus) erstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • 5 LITERATURRECHERCHE
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und Trainingsplanung für eine 36-jährige Frau mit akuten Rückenschmerzen. Die Zielsetzung besteht in der Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der auf die spezifischen Bedürfnisse und den Leistungsstand der Patientin abgestimmt ist und die Linderung der Rückenschmerzen sowie die Stärkung der Rumpfmuskulatur zum Ziel hat.

  • Diagnose und biometrische Daten der Patientin
  • Auswahl und Begründung der Krafttestmethode
  • Erstellung eines Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus)
  • Literaturrecherche zu relevanten Trainingsmethoden
  • Individuelle Anpassung der Trainingsintensität

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Patientin, Frau X, einschließlich Alter, Gewicht, Körperfettanteil, Blutdruck und beruflicher Tätigkeit. Es wird detailliert auf ihren Gesundheitszustand eingegangen, insbesondere auf ihre akuten Rückenschmerzen und ihre sportlichen Aktivitäten. Die Analyse der Daten zeigt eine gut ausdauertrainierte Frau mit einem im Normbereich liegenden BMI und Körperfettanteil. Die Rückenschmerzen werden als Hauptproblem identifiziert, wobei ihre Ursache in körperlicher Belastung am Arbeitsplatz und einer zu schwachen Rumpfmuskulatur vermutet wird. Die Anamnese schließt schwerwiegende gesundheitliche Probleme aus, was eine normale Belastbarkeit im Kraftbereich nahelegt. Der Abschnitt über die Krafttestung erläutert die Wahl des Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) gegenüber anderen Methoden aufgrund der Vorteile für Anfänger, der Vermeidung von Verletzungsrisiken und der besseren Eignung zur Bestimmung optimaler submaximaler Trainingsintensitäten. Die Kapitel betont die Notwendigkeit einer individuellen und progressiven Trainingsgestaltung.

Schlüsselwörter

Trainingslehre, Krafttraining, Rückenschmerzen, Diagnose, Biometrische Daten, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), individuelle Leistungsanpassung, progressiver Widerstand.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingsdokumentation für Frau X

Was ist der Inhalt dieser Trainingsdokumentation?

Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und Trainingsplanung für eine 36-jährige Frau (Frau X) mit akuten Rückenschmerzen. Sie beinhaltet eine umfassende Diagnose, die Erstellung eines individuellen Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus), eine Literaturrecherche zu relevanten Trainingsmethoden und eine detaillierte Beschreibung der angewandten Methoden.

Welche Aspekte der Diagnose werden behandelt?

Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten von Frau X (Alter, Gewicht, Körperfettanteil, Blutdruck, berufliche Tätigkeit), eine Analyse ihres Gesundheitszustands (insbesondere der Rückenschmerzen und ihrer sportlichen Aktivitäten) und eine Krafttestung mittels Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test). Die Anamnese wird berücksichtigt, um schwerwiegende gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Warum wurde der Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) gewählt?

Der X-RM-Test wurde aufgrund seiner Vorteile für Anfänger, der Vermeidung von Verletzungsrisiken und der besseren Eignung zur Bestimmung optimaler submaximaler Trainingsintensitäten gegenüber anderen Methoden bevorzugt. Er ermöglicht eine individuelle und progressive Trainingsgestaltung.

Welche Zielsetzung verfolgt der Trainingsplan?

Der individuelle Trainingsplan zielt auf die Linderung der Rückenschmerzen und die Stärkung der Rumpfmuskulatur von Frau X ab. Er berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und den Leistungsstand der Patientin.

Wie ist der Trainingsplan strukturiert?

Der Trainingsplan ist in einen Makrozyklus und einen Mesozyklus unterteilt. Die genaue Struktur und die einzelnen Trainingseinheiten sind im Dokument detailliert beschrieben (Kapitel 3 und 4).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Krafttraining, Rückenschmerzen, Diagnose, Biometrische Daten, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), individuelle Leistungsanpassung, progressiver Widerstand.

Welche Kapitel enthält die Dokumentation?

Die Dokumentation beinhaltet folgende Kapitel: Diagnose (inkl. allgemeiner und biometrischer Daten sowie Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Eine Zusammenfassung der Kapitel, insbesondere des Diagnosekapitels, ist im Dokument enthalten. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln sind im vollständigen Dokument selbst zu finden.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung Krafttraining. Krafttrainingsplan (Makro- und Mesozyklus)
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Trainingslehre I
Grade
1,2
Author
Marion Steiner (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V427341
ISBN (eBook)
9783668714427
ISBN (Book)
9783668714434
Language
German
Tags
trainingsplanung krafttraining krafttrainingsplan makro- mesozyklus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marion Steiner (Author), 2016, Trainingsplanung Krafttraining. Krafttrainingsplan (Makro- und Mesozyklus), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/427341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint