Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Wechselspiele zwischen Film und Videogames - Die Ästhetik von Film, Videospiel und deren Adaptionen

Titel: Wechselspiele zwischen Film und Videogames - Die Ästhetik von Film, Videospiel und deren Adaptionen

Seminararbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Julius Pöhnert (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Beginn der Entwicklung von Videogames besteht eine Wechselwirkung zwischen Videospiel und Film. Einerseits scheinen die Spiele auf filmische Themen und Darstellungskonventionen zurückzugreifen, andererseits finden sich auch in Filmen zunehmend aus Computerspielen entlehnte Elemente. Die vorliegende Arbeit ergründet die Ursachen und Wirkungsweisen der Wechselbeziehung zwischen Film und Videospiel näher. Der Forschungsschwerpunkt liegt hierbei auf der Untersuchung der ästhetischen Gemeinsamkeiten zwischen Film und Videospiel, denn: „the player’s response to a well-designed videogame is in part the same sort of response he or she has to a film, or to a painting: it is an aesthetic one.“ Auf eine ausführliche Analyse narrativer und simulativer Elemente wird verzichtet, da diese den Umfang der Arbeit übersteigen würde.
Auffällig ist, dass „gute“ Videospiele zwar oft filmische Mittel verwenden, Videospiele als Begleitprodukt zu einem Film allerdings nur selten große Beliebtheit erfahren. Gleichfalls rufen Spiele als Verfilmung beim Publikum oftmals nur mäßige Begeisterung hervor. Die Untersuchung der Schwierigkeiten im Medienwechsel zwischen Videospiel und Film ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit. Von großer Hilfe sind hierbei eine Ausgabe des Magazins „Schnitt“, sowie zwei Ausgaben des Magazins „GEE“, die sich in diversen Essays intensiv mit der Beziehung zwischen Film und Videospiel befassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Ästhetik des Videospiels
    • 2.1 Filmästhetik im Videospiel
    • 2.2 Das Spiel zum Film
  • 3. Die Ästhetik des Films
    • 3.1 Videospielästhetik im Film
    • 3.2 Der Film zum Videospiel
  • 4. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Film und Videospiel, insbesondere im Hinblick auf ästhetische Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein Fokus liegt auf der Analyse, warum die Adaption von Videospielen als Filme oder umgekehrt oft mit Schwierigkeiten verbunden ist und nur selten zu großen Erfolgen führt. Die Arbeit stützt sich auf die Analyse filmischer und spielästhetischer Elemente und bezieht einschlägige Fachliteratur mit ein.

  • Ästhetische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Film und Videospiel
  • Einfluss der Filmästhetik auf die Entwicklung von Videospielen
  • Herausforderungen bei der Adaption von Videospielen zu Filmen und umgekehrt
  • Analyse von Erfolgsfaktoren und -hindernissen im Medienwechsel
  • Die Rolle der technischen Möglichkeiten bei der Gestaltung von Film und Videospiel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Wechselwirkung zwischen Film und Videospiel seit Beginn der Videospielentwicklung. Sie hebt die gegenseitige Beeinflussung hervor und benennt die Untersuchung der ästhetischen Gemeinsamkeiten als Forschungsschwerpunkt. Narrative und simulative Elemente werden aufgrund des Umfangs der Arbeit ausgeblendet. Die Arbeit analysiert auch die Schwierigkeiten beim Medienwechsel zwischen Videospiel und Film, wobei Fachliteratur wie das Magazin "Schnitt" und "GEE" als Quellen dienen.

2. Die Ästhetik des Videospiels: Dieses Kapitel analysiert die Ästhetik des Videospiels, wobei der Fokus auf dem Einfluss der Filmästhetik liegt. Es wird die Entwicklung von frühen, technisch einfacheren Spielen (wie Pong, Space Invaders, Donkey Kong) bis hin zu heutigen, komplexeren Spielen nachgezeichnet. Die frühen Spiele zeigen eine starke Abhängigkeit von filmischen Konventionen und Erzählstrukturen, trotz technischer Limitationen. Die Entwicklung der Grafik von rudimentären Darstellungen zu immer realistischeren Bildern wird im Detail beleuchtet, wobei die kreative Problembewältigung der Entwickler und die Fantasie der Spieler hervorgehoben werden. Es werden die Auswirkungen der technischen Möglichkeiten auf die Spielästhetik, insbesondere der Einsatz von Spielfilmartigen Sequenzen, untersucht, wobei der potenzielle Konflikt zwischen interaktivem Spiel und passiven Filmsequenzen diskutiert wird. Der authentische Effekt von im Spiel integrierten filmischen Effekten gegenüber separaten Videosequenzen wird ebenfalls erörtert.

Schlüsselwörter

Videospielästhetik, Filmästhetik, Medienwechsel, Adaption, technische Limitationen, Spielgenres, interaktive Erzählung, Filmsequenzen, grafische Darstellung, Computerspielgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Ästhetik des Videospiels und des Films"

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Film und Videospiel, insbesondere die ästhetischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Adaption von Videospielen zu Filmen und umgekehrt.

Welche Aspekte werden behandelt?

Die Arbeit analysiert den Einfluss der Filmästhetik auf Videospiele und umgekehrt. Sie betrachtet die Entwicklung der Videospielgrafik und die Rolle der technischen Möglichkeiten. Weiterhin werden die Herausforderungen bei der Adaption von Medieninhalten (Videospiel zu Film und Film zu Videospiel) sowie Erfolgsfaktoren und -hindernisse im Medienwechsel untersucht. Narrative und simulative Elemente werden aufgrund des Umfangs der Arbeit ausgeblendet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Ästhetik des Videospiels, ein Kapitel zur Ästhetik des Films und ein Schlusswort. Das Kapitel zur Ästhetik des Videospiels fokussiert den Einfluss der Filmästhetik auf die Entwicklung von Videospielen von frühen, einfachen Spielen bis hin zu komplexen modernen Titeln. Das Kapitel zur Ästhetik des Films beleuchtet den umgekehrten Einfluss.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht einschlägige Fachliteratur mit ein, u.a. die Magazine "Schnitt" und "GEE".

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Videospielästhetik, Filmästhetik, Medienwechsel, Adaption, technische Limitationen, Spielgenres, interaktive Erzählung, Filmsequenzen, grafische Darstellung, Computerspielgeschichte.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen Film und Videospiel im Hinblick auf ästhetische Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie untersucht, warum Adaptionen oft mit Schwierigkeiten verbunden sind und selten große Erfolge erzielen.

Wie werden die Kapitel zusammengefasst?

Die Einleitung beschreibt die Wechselwirkung zwischen Film und Videospiel seit Beginn der Videospielentwicklung. Kapitel 2 analysiert die Ästhetik des Videospiels und den Einfluss der Filmästhetik. Kapitel 3 analysiert die Ästhetik des Films und den Einfluss der Videospielästhetik. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse zusammen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wechselspiele zwischen Film und Videogames - Die Ästhetik von Film, Videospiel und deren Adaptionen
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Filmwissenschaft / Mediendramaturgie)
Veranstaltung
Seminar: Geschichte und Ästhetik der Videospiele
Note
1,7
Autor
Julius Pöhnert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V42060
ISBN (eBook)
9783638401845
ISBN (Buch)
9783638763066
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wechselspiele Film Videogames Film Videospiel Adaptionen Seminar Geschichte Videospiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julius Pöhnert (Autor:in), 2005, Wechselspiele zwischen Film und Videogames - Die Ästhetik von Film, Videospiel und deren Adaptionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42060
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum