Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Das Konzept der Strafklassen. Die Entwicklung der Sozialen Arbeit

Kunstreich. Von den Strafklassen zur modernen Pädagogik

Titel: Das Konzept der Strafklassen. Die Entwicklung der Sozialen Arbeit

Seminararbeit , 2013 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In verschiedenen Epochen der Geschichte nahm Bildung und Erziehung unterschiedliche Stellenwerte ein. Die Ansätze und Methoden haben sich – nicht zuletzt seit der Bildungsreform in den 60er Jahren – stark verändert. In dieser Arbeit werden zwei Konzepte aus dem Bildungsbereich aus zwei unterschiedlichen Jahrhunderten verglichen. Das Konzept der Strafklasse, das Anfang des 19ten Jahrhunderts in Hamburg entstand, und das zeitgenössische Konzept der Beratungsabteilung der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ), das ebenfalls in Hamburg umgesetzt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept Strafklasse
  • Beratungsabteilungen der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ)
  • Aspekte zum Vergleich
    • Zuweisungsmechanismen
    • „Vermittler“
    • Soziale Konstruktion der „Probleme“
    • „Ordnung“
    • „Erziehung der Erzieher“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht zwei Konzepte aus dem Bildungsbereich, die Strafklasse aus dem 19. Jahrhundert und die Beratungsabteilung der ReBBZ, ein zeitgenössisches Konzept. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der unterschiedlichen pädagogischen Grundhaltungen und Methoden beider Konzepte sowie der Analyse ihrer Relevanz im Kontext der jeweiligen Zeit.

  • Entwicklung erzieherischer Hilfen im 19. Jahrhundert
  • Vergleich der pädagogischen Ansätze der Strafklasse und der ReBBZ
  • Analyse der sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen, die die Entstehung beider Konzepte beeinflusst haben
  • Bewertung der Wirksamkeit und der ethischen Implikationen beider Konzepte
  • Die Bedeutung von Inklusion und Integration im zeitgenössischen Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt die Thematik des Vergleichs von Strafklasse und ReBBZ ein, wobei der historische und gesellschaftliche Kontext beider Konzepte beleuchtet wird. Dabei wird die Bedeutung von Bildung im Wandel der Zeit hervorgehoben.

Das Konzept Strafklasse

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konzeptes der Strafklasse in Hamburg im 19. Jahrhundert. Es werden die sozialen und politischen Umstände sowie die pädagogischen Prinzipien und Methoden der Strafklasse erläutert.

Beratungsabteilungen der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ)

Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und die Aufgaben der ReBBZ in Hamburg als zeitgenössisches Konzept der Bildungs- und Beratungsarbeit. Es werden die rechtlichen Grundlagen sowie die Kernbereiche der Beratungsarbeit erläutert.

Aspekte zum Vergleich

Dieses Kapitel vergleicht die Strafklasse und die ReBBZ anhand verschiedener Aspekte, wie Zuweisungsmechanismen, die Rolle der „Vermittler“, die soziale Konstruktion von „Problemen“, das Konzept der „Ordnung“ und die „Erziehung der Erzieher“.

Schlüsselwörter

Strafklasse, ReBBZ, Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion, Integration, Pädagogik, Vergleich, Geschichte, Hamburg, 19. Jahrhundert, zeitgenössisch, Methoden, Grundhaltungen, soziale Konstruktion, Vermittler, Ordnung, Erziehung der Erzieher.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der Strafklassen. Die Entwicklung der Sozialen Arbeit
Untertitel
Kunstreich. Von den Strafklassen zur modernen Pädagogik
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
17
Katalognummer
V418210
ISBN (eBook)
9783668674172
ISBN (Buch)
9783668674189
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte der Sozialen Arbeit Strafklassen wichern kunstreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Das Konzept der Strafklassen. Die Entwicklung der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418210
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum