Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Die Tempelrede. Exegese von Jeremia 7, 1-15

Titel: Die Tempelrede. Exegese von Jeremia 7, 1-15

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anne Sander (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Buch Jeremia besteht aus 52 Kapiteln, von der Berufung Jeremias bis hin zu seiner Verbannung. Diese Hausarbeit befasst sich mit Jer 7, 1-15; der Tempelrede. Für diese Arbeit werde ich mit meiner eigenen Übersetzung des hebräischen Textes aus der Biblia Hebraica Stuttgartensia arbeiten.
Um die Perikope besser zu erschließen werden die verschiedenen Schritte der Exegese zu Hilfe genommen. Zuerst wird mit Hilfe der Textabgrenzung die Perikope von den angrenzenden Kapiteln getrennt und die Tempelrede in das Buch Jeremia eingeordnet. In der anschließenden sprachlichen Analyse wird auf bestimmte Wörter des hebräischen Textes und auf textuelle Besonderheiten genauer eingegangen. Die Literarkritik zeigt, dass die Tempelrede, so wie sie heute in der Bibel gefunden werden kann, nicht auf einmal entstanden ist. Hier wird versucht den Text so genau wie möglich auf darauf hinweisende Merkmale zu untersuchen, umso diejenigen Verse zu identifizieren, die ursprünglich nicht Teil dieser Perikope waren. Im darauffolgenden Kapitel der Realienkunde und Traditionskritik, werden die damals historischen Faktoren erläutert. Dazu zählen der Tempelkult, der damalige König Jojakim und die Zerstörung der Stadt Schilo. Das letzte Kapitel widmet sich der Redaktionskritik, in welcher die Perikope auf Anzeichen deuteronomistischer Redaktion geprüft wird.
Jeremia erhält den Auftrag Gottes am Eingang des Jerusalemer Tempels zu einer Menschenmenge zu sprechen. Durch die Tempelrede überbringt er ihnen das Wort Gottes und sagt ihnen, dass sie ihr Verhalten zu bessern haben. Falls sie diese Warnung nicht beachten würde der Tempel und die gesamte Stadt zerstört werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übersetzung
  • Textabgrenzung
  • Sprachliche Analyse
  • Literarkritik
  • Gattungskritik
  • Realienkunde und Traditionskritik
  • Redaktionskritik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Tempelrede in Jeremia 7, 1-15. Ziel ist es, den hebräischen Text zu analysieren und die darin enthaltenen Botschaften zu entschlüsseln. Dazu werden verschiedene exegetische Methoden angewendet, um die literarische Struktur, die historische und gesellschaftliche Relevanz sowie die theologischen Aussagen der Perikope zu beleuchten.

  • Jeremias Botschaft an das Volk Juda
  • Kritik am Tempelkult und der falschen Sicherheit
  • Die Folgen des Ungehorsams gegenüber Gott
  • Die Zerstörung des Tempels und die Verbannung
  • Die Verbindung zwischen dem Volk und Gott

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Buch Jeremia und die Tempelrede in Jeremia 7, 1-15 vor. Sie erläutert den Kontext der Perikope und die Methode der exegetischen Analyse.

Übersetzung

Dieser Abschnitt bietet eine Übersetzung des hebräischen Textes aus der Biblia Hebraica Stuttgartensia.

Textabgrenzung

Dieser Abschnitt untersucht die Abgrenzung der Tempelrede von den umliegenden Kapiteln des Buches Jeremia.

Sprachliche Analyse

Die sprachliche Analyse befasst sich mit bestimmten Wörtern und textlichen Besonderheiten im hebräischen Text.

Literarkritik

Die Literarkritik untersucht die Entstehung der Tempelrede und versucht zu identifizieren, welche Verse ursprünglich nicht Teil dieser Perikope waren.

Realienkunde und Traditionskritik

Dieser Abschnitt erläutert die historischen Faktoren, die im Kontext der Tempelrede relevant sind, wie z.B. den Tempelkult, König Jojakim und die Zerstörung der Stadt Schilo.

Redaktionskritik

Die Redaktionskritik analysiert die Perikope auf Anzeichen deuteronomistischer Redaktion.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: Jeremia, Tempelrede, Tempelkult, Gott, Volk Juda, Ungehorsam, Zerstörung, Verbannung, exegetische Methoden, sprachliche Analyse, Literarkritik, Realienkunde, Traditionskritik, Redaktionskritik.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Tempelrede. Exegese von Jeremia 7, 1-15
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Das Buch Jeremia
Note
1,3
Autor
Anne Sander (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V416282
ISBN (eBook)
9783668663541
ISBN (Buch)
9783668663558
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jeremia Altes Testament Exegese Tempelrede Hebräisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Sander (Autor:in), 2016, Die Tempelrede. Exegese von Jeremia 7, 1-15, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/416282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum