Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Brauchen wir eine Leitkultur?

Title: Brauchen wir eine Leitkultur?

Essay , 2017 , 5 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Yavuz Selim Erdem (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Laufe der letzten Jahre hat der Begriff „Leitkultur“ als Gegenstück zum Multikulturalismus stark an Bedeutung gewonnen. Allerdings nur in der Art und Weise, dass das Wort von jedem benutzt wird, wenige aber eine Definition wagen. Verwunderlich ist, dass der Begriff erst im Laufe der Neunziger Jahre entstand und dass er erst seit der bekannten Rede von Friedrich Merz derart häufig benutzt wird. Wenn Politiker, Multiplikatoren oder sogar Stammtisch-Freunde von „Leitkultur“, sprechen, meinen sie eine angebliche deutsche Kultur, die von jedem „Neuankömmling“ akzeptiert und danach gelebt werden müsse. Dass es aber Probleme gibt, dieses Wort allgemeingültig zu definieren, wird meist außen vor gelassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Geschichtliche Betrachtung einer deutschen Leitkultur
  • Die NS-Diktatur und die Frage nach einer Leitkultur
  • Das Grundgesetz und die Abwesenheit einer Leitkultur
  • Politische Versuche einer Leitkulturdefinition
  • Fazit: Brauchen wir eine Leitkultur?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Frage nach der Notwendigkeit einer Leitkultur in Deutschland. Er beleuchtet die historische Entwicklung, die Rolle des Grundgesetzes und aktuelle politische Versuche, eine Leitkultur zu definieren. Der Essay argumentiert gegen die Notwendigkeit einer aufgezwungenen Leitkultur.

  • Historisches Fehlen einer einheitlichen deutschen Kultur
  • Die NS-Zeit als Beispiel für die Gefahren einer aufgezwungenen Leitkultur
  • Das Grundgesetz als Garant für Freiheit und Pluralität
  • Kritik an politischen Initiativen zur Definition einer Leitkultur
  • Die Gefahren des Ausschlusses und der Spaltung der Gesellschaft durch den Leitkultur-Begriff

Zusammenfassung der Kapitel

Geschichtliche Betrachtung einer deutschen Leitkultur: Der Essay untersucht die Geschichte Deutschlands auf das Vorhandensein einer Leitkultur. Er argumentiert, dass selbst im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation aufgrund der sprachlichen, konfessionellen und sonstigen Unterschiede keine einheitliche Kultur existierte. Auch im Deutschen Reich und der Weimarer Republik lässt sich geschichtlich keine deutsche Leitkultur feststellen. Die Vielfalt und die Unterschiede waren prägend.

Die NS-Diktatur und die Frage nach einer Leitkultur: Die NS-Diktatur wird als Beispiel für die Gefahren einer erzwungenen Leitkultur dargestellt. Das Regime versuchte, eine "arische" Leitkultur aufzuzwingen, was zu katastrophalen Folgen führte. Dieser Abschnitt betont die Notwendigkeit, aus der Geschichte zu lernen und eine solche Entwicklung zu verhindern.

Das Grundgesetz und die Abwesenheit einer Leitkultur: Das deutsche Grundgesetz wird als Garant für eine freiheitliche Ordnung ohne festgelegte Leitkultur beschrieben. Die Würde des Menschen wird als oberstes Gebot hervorgehoben. Eine aufgezwungene Leitkultur wird als Verstoß gegen dieses Prinzip dargestellt, da ein guter Bürger auch ohne eine solche existieren kann. Der Essay unterscheidet zwischen dem Grundgesetz als Regelwerk und einer Leitkultur als umfassendes Rahmenregelwerk.

Politische Versuche einer Leitkulturdefinition: Der Essay kritisiert verschiedene politische Versuche, eine Leitkultur zu definieren, beispielsweise die Thesen des Innenministers oder die Vorschläge konservativer Politiker. Es wird argumentiert, dass diese Versuche eher dazu dienen, bestimmte Wählergruppen anzusprechen oder auszuschließen, anstatt wirkliche gesellschaftliche Probleme zu lösen. Die Vorschläge werden als ungenau und politisch motiviert kritisiert.

Schlüsselwörter

Leitkultur, Multikulturalismus, Deutschland, Geschichte, Grundgesetz, NS-Diktatur, Integration, Pluralismus, Identität, Politik, Assimilation, Ausgrenzung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Leitkultur in Deutschland

Was ist das Thema des Essays?

Der Essay untersucht kritisch die Frage nach der Notwendigkeit einer Leitkultur in Deutschland. Er beleuchtet die historische Entwicklung, die Rolle des Grundgesetzes und aktuelle politische Versuche, eine Leitkultur zu definieren. Die zentrale These des Essays ist die Ablehnung einer aufgezwungenen Leitkultur.

Welche historischen Aspekte werden behandelt?

Der Essay betrachtet die deutsche Geschichte, um die Existenz einer einheitlichen Leitkultur zu überprüfen. Er argumentiert, dass selbst im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation keine einheitliche Kultur existierte. Auch im Deutschen Reich und der Weimarer Republik wird das Fehlen einer deutschen Leitkultur festgestellt. Die NS-Diktatur wird als negatives Beispiel für die Gefahren einer erzwungenen Leitkultur analysiert.

Welche Rolle spielt das Grundgesetz?

Das Grundgesetz wird als Garant für eine freiheitliche Ordnung ohne festgelegte Leitkultur dargestellt. Die Würde des Menschen als oberstes Gebot wird hervorgehoben. Eine aufgezwungene Leitkultur wird als Verstoß gegen dieses Prinzip interpretiert, da ein guter Bürger auch ohne eine solche existieren kann. Der Essay differenziert zwischen dem Grundgesetz als Regelwerk und einer Leitkultur als umfassenderem Rahmenregelwerk.

Wie werden politische Versuche einer Leitkulturdefinition bewertet?

Der Essay kritisiert verschiedene politische Versuche, eine Leitkultur zu definieren. Diese Versuche werden als eher geeignet zur Ansprache oder zum Ausschluss bestimmter Wählergruppen denn zur Lösung gesellschaftlicher Probleme angesehen. Die Vorschläge werden als ungenau und politisch motiviert kritisiert.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe des Essays sind Leitkultur, Multikulturalismus, Deutschland, Geschichte, Grundgesetz, NS-Diktatur, Integration, Pluralismus, Identität, Politik, Assimilation und Ausgrenzung.

Welche Kapitel umfasst der Essay?

Der Essay umfasst Kapitel zu einer geschichtlichen Betrachtung einer deutschen Leitkultur, der NS-Diktatur und der Frage nach einer Leitkultur, dem Grundgesetz und der Abwesenheit einer Leitkultur, sowie politischen Versuchen einer Leitkulturdefinition und einem abschließenden Fazit.

Was ist das Fazit des Essays?

Der Essay argumentiert gegen die Notwendigkeit einer aufgezwungenen Leitkultur in Deutschland. Er betont die Bedeutung des Grundgesetzes als Garant für Freiheit und Pluralität und kritisiert Versuche, eine Leitkultur zu definieren, die eher zur Spaltung der Gesellschaft beitragen.

Für wen ist der Essay relevant?

Der Essay ist relevant für alle, die sich mit Fragen der deutschen Identität, Integration, Multikulturalismus und der Rolle des Grundgesetzes auseinandersetzen. Er ist besonders interessant für Studierende der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Brauchen wir eine Leitkultur?
Course
Essaywettbewerb 2017
Grade
3,0
Author
Yavuz Selim Erdem (Author)
Publication Year
2017
Pages
5
Catalog Number
V412449
ISBN (eBook)
9783668646377
ISBN (Book)
9783668646384
Language
German
Tags
Leitkultur Deutschland Integration Deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yavuz Selim Erdem (Author), 2017, Brauchen wir eine Leitkultur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412449
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint