Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Interventions- und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen des MindMatters-Programms

Titel: Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich primär mit der Darstellung der psychischen Störung Depression sowie der der Angststörungen. Der wesentliche Schwerpunkt liegt hierbei auf der Betrachtung von kind- und jugendspezifischen Aspekten dieser Störungen. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird zunächst eine allgemeine sowie eine kind- und jugendspezifische Begriffsbestimmung und eine Klassifikation der Depressionen vorgenommen, bevor die beiden Formen Major Depression bzw. depressive Episode und Dysthyme Störung anschließend differenziert betrachtet und dargestellt werden. Dem folgt eine detaillierte Abhandlung bezüglich Epidemiologie, möglicher Verläufe und Nosologie. Ergä nzend sollen danach mögliche Erklärungsansätze anhand relevanter Risikofaktoren vorgestellt werden. Ebenfalls bilden erwähnte Risikofaktoren die Basis für eine spätere Argumentation bezüglich des Ansatzes vom unter Punkt 4 vorgestellten MindMatters- Programm. Im zweiten Abschnitt der Arbeit findet eine Bestimmung bzw. Klassifikation der kind- und jugendspezifischen Angststörungen statt. Hierzu werden ebenfalls verschieden (Unter-)Formen differenziert vorgestellt. Eine weiterführende Darstellung der diversen Angststörungen vollzieht sich in Analogie zum Aufbau des ersten Abschnitts. Im dritten Teil dieser Arbeit sollen nach einer lakonischen Zusammenfassung bzw. Einleitung mögliche Präventions- bzw. Interventionsmöglichkeiten unter den Maßgaben des ganzheitlichen Schulansatzes des MindMatters-Programms auf die zuvor dargestellten psychischen Krankheiten Depression und Angststörungen bezogen und angewendet werden. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet das Fazit, indem resümierend die wichtigsten Aspekte und Faktoren nochmals zusammengetragen werden. Letztlich erfolgt eine kritische Betrachtung des vorgestellten MindMatters-Programms u.a. hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Depressionen (kind- und jugendspezifisch)
    • 2.1 Begriffsbestimmung und Klassifikation
      • 2.1.1 Major Depression / depressive Episode
      • 2.1.2 Dysthyme Störung
    • 2.2 Epidemiologie, Verläufe und Nosologie
      • 2.2.1 Epidemiologie
      • 2.2.2 Verläufe
      • 2.2.3 Nosologie
    • 2.3 Erklärungsansätze und Risikofaktoren
      • 2.3.1 Biologische Faktoren
      • 2.3.2 Psychische Faktoren
      • 2.3.3 Soziale Faktoren
  • 3. Angststörungen (kind- und jugendspezifisch)
    • 3.1 Begriffsbestimmung und Klassifikation
      • 3.1.1 Störungen mit Trennungsangst
      • 3.1.2 Panikstörungen
      • 3.1.3 Phobische Störungen
      • 3.1.4 Generalisierte Angststörungen
      • 3.1.5 Posttraumatische Belastungsstörung
    • 3.2 Epidemiologie, Verläufe und Nosologie
      • 3.2.1 Epidemiologie
      • 3.2.2 Verläufe
      • 3.2.3 Nosologie
    • 3.3 Erklärungsansätze und Risikofaktoren
      • 3.3.1 Biologische Faktoren
      • 3.3.2 Psychische Faktoren
      • 3.3.3 Soziale Faktoren
  • 4. Interventions- und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen des MindMatters-Programms
    • 4.1 Was ist MindMatters? – Eine Kurzbeschreibung
    • 4.2 Wie kann sich Schule partizipieren?
  • 5. Kritische Würdigung und Fazit
  • 6. Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Depressionen und Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Der Fokus liegt dabei auf der kind- und jugendspezifischen Betrachtung dieser psychischen Störungen und der Analyse von Interventions- und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen des MindMatters-Programms.

  • Begriffsbestimmung und Klassifikation von Depressionen und Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
  • Epidemiologie, Verläufe und Nosologie von Depressionen und Angststörungen
  • Erklärungsansätze und Risikofaktoren für Depressionen und Angststörungen
  • Interventionen und Präventionsmaßnahmen im Rahmen des MindMatters-Programms
  • Kritische Würdigung und Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Fokus auf kind- und jugendspezifische Aspekte von Depressionen und Angststörungen dar. Sie beschreibt die Struktur der Arbeit und die zentralen Themenbereiche, die behandelt werden.

  • Kapitel 2: Depressionen (kind- und jugendspezifisch)
  • Dieses Kapitel behandelt die Definition und Klassifizierung von Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Es werden die beiden wichtigsten Formen, die Major Depression und die Dysthyme Störung, vorgestellt und differenziert. Weiterhin werden Epidemiologie, Verläufe und Nosologie von Depressionen im Detail behandelt. Abschließend werden Erklärungsansätze und Risikofaktoren, wie biologische, psychische und soziale Faktoren, analysiert.

  • Kapitel 3: Angststörungen (kind- und jugendspezifisch)
  • Analog zu Kapitel 2 werden in diesem Kapitel die Definition und Klassifizierung von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter vorgestellt. Es werden verschiedene (Unter-)Formen von Angststörungen differenziert betrachtet, darunter Störungen mit Trennungsangst, Panikstörungen, Phobische Störungen, Generalisierte Angststörungen und die Posttraumatische Belastungsstörung. Auch hier werden Epidemiologie, Verläufe und Nosologie, sowie Erklärungsansätze und Risikofaktoren behandelt.

  • Kapitel 4: Interventions- und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen des MindMatters-Programms
  • Kapitel 4 bietet eine Einführung in das ganzheitliche Schulprogramm MindMatters und zeigt, wie dieses Programm zur Prävention und Intervention im Bereich von Depressionen und Angststörungen eingesetzt werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Depression, Angststörungen, Kind- und Jugendpsychiatrie, Prävention, Intervention, MindMatters-Programm, Schulprogramm, psychische Gesundheit, Risikofaktoren, Klassifikation, Epidemiologie, Nosologie, Erklärungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz
Untertitel
Interventions- und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen des MindMatters-Programms
Hochschule
Universität Lüneburg  (Institut für Sozialpädagogik)
Veranstaltung
Mind Matters - Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit
Note
1,0
Autor
Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
30
Katalognummer
V41077
ISBN (eBook)
9783638394246
ISBN (Buch)
9783656250142
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Angststörungen Depression Kindheit Adoleszens Interventions- Präventionsmöglichkeiten Rahmen MindMatters-Programms Mind Matters Programm Förderung Gesundheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor:in), 2005, Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41077
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum