Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Einigungspolitik als Verfassungspolitik. Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich.

Title: Einigungspolitik als Verfassungspolitik. Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich.

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lucas Glombitza (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Gründung des Deutschen Reiches hat auf den Schlachtfeldern stattgefunden. In dieser Weise wurde die Reichsgründung im militaristischen Deutschen Kaiserreich und auch darüber hinaus lange Zeit gesehen. In der Stilisierung der Kriege von 1864, 1866 und 1870 zu den sogenannten „Einigungskriegen“ wurde ihre entscheidende Bedeutung für die Entstehung des deutschen Nationalstaates hervorgehoben. Im Zusammenhang mit der Verehrung des „großen Staatsmannes“ Bismarck wurde nicht selten der Eindruck erweckt, das Genie Bismarcks habe die Reichgründung mit langem Atem und einer zielgerichteten militärischen Strategie geplant und schließlich vollendet. Von dieser teleologischen und auf den Genius „großer Männer“ abhebenden Interpretation ist die heutige Geschichtswissenschaft weit entfernt.
Es steht außer Zweifel, dass die Kriege im Vorfeld der Reichgründung sowohl außenpolitisch, das europäische Staatensystem betreffend, als auch innenpolitisch, in Bezug auf Mentalität und Stimmung der Bevölkerung, eine wichtige Rolle gespielt haben. Über diese Erkenntnis gerät leicht in Vergessenheit, dass die Reichsgründung auch eine verfassungs- und staats-rechtliche also eine innenpolitische Komponente hatte, die im Kontext einer längerfristigen Entwicklung steht.
Die staatsrechtliche Frage nach der Verfasstheit eines Staates war spätestens seit der Franzö-sischen Revolution, zu einer drängenden Frage geworden, die es in der Ansicht vieler neu zu beantworten galt. Die traditionellen absolutistischen Prinzipien wurden verstärkt in Frage ge-stellt und erschienen vielen mehr und mehr unzeitgemäß.
In Deutschland verbanden sich diese liberalen Vorstellungen spätestens seit der Julirevolution von 1830 auf das engste mit der nationalen Bewegung, für die Verfassungsfrage und nationale Frage immer mehr zu zwei Seiten einer Medaille wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Das System des Deutschen Bundes und der Frühkonstitutionalismus
  • 2. 1848/49 Einheit und Freiheit!
  • 3. Der Norddeutsche Bund - auf dem Verfassungswege zur „Einheit von oben“?
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Verfassungspolitik für die Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1870/71. Sie zeigt, dass die Reichsgründung nicht nur ein militärisches, sondern auch ein verfassungsrechtliches und innenpolitisches Ereignis war, das sich in einer langen Entwicklung eingebettet findet.

  • Die Rolle des Deutschen Bundes und des Frühkonstitutionalismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
  • Die Bedeutung der nationalen Bewegung und die Verfassungsfrage im Kontext der Revolution von 1848/49.
  • Die Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 als entscheidende Weichenstellung zur „Einheit von oben“ unter preußischer Hegemonie.
  • Die verfassungsrechtlichen Aspekte der Reichsgründung und die Rolle der politischen Akteure.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Verfassungspolitik für die Reichsgründung in den Vordergrund und räumt mit der verbreiteten Vorstellung auf, dass diese primär ein militärisches Ereignis war. Sie betont die lange Entwicklung, in der die verfassungsrechtlichen Aspekte der Reichsgründung wurzeln.

1. Das System des Deutschen Bundes und der Frühkonstitutionalismus

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Deutschen Bundes nach dem Wiener Kongress 1815 als Reaktion auf die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches. Es analysiert die Struktur und die Schwächen des Bundes, insbesondere die Dominanz der Habsburgermonarchie und Preußens und die geringe politische Gestaltungsmöglichkeiten der kleineren Staaten.

2. 1848/49 Einheit und Freiheit!

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Revolution von 1848/49 für die nationale Bewegung und die Verfassungsfrage in Deutschland. Es beleuchtet die Verbindung zwischen der Forderung nach nationaler Einheit und dem Wunsch nach einer Verfassung, die die Rechte des Volkes stärkt.

3. Der Norddeutsche Bund - auf dem Verfassungswege zur „Einheit von oben“?

Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 als einen entscheidenden Schritt in Richtung einer kleindeutschen Reichseinigung unter preußischer Führung. Es analysiert die verfassungsrechtlichen Aspekte dieses Bundes und die Rolle der beteiligten politischen Akteure.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit sind: Deutsche Reichsgründung, Verfassungspolitik, Nationalbewegung, Frühkonstitutionalismus, Deutscher Bund, Norddeutscher Bund, 1848/49, Preußen, Bismarck, Einheit von oben, Kleindeutsche Lösung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Einigungspolitik als Verfassungspolitik. Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich.
College
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Course
Nationale Bewegung und "weiße Revolution" - Bedingungen und Etappen der Gründung des Deutschen Reiches 1870/71
Grade
2,0
Author
Lucas Glombitza (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V40541
ISBN (eBook)
9783638390361
Language
German
Tags
Einigungspolitik Verfassungspolitik Deutschen Bund Deutschen Reich Nationale Bewegung Revolution Bedingungen Etappen Gründung Deutschen Reiches
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucas Glombitza (Author), 2005, Einigungspolitik als Verfassungspolitik. Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40541
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint