Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Print Media, Press

Probleme der Pressekonzentration in der Schweiz

Title: Probleme der Pressekonzentration in der Schweiz

Seminar Paper , 2005 , 13 Pages , Grade: 5.5 (Schweiz)

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Print Media, Press

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der momentan vor sich gehenden Pressekonzentration in der Schweiz. Hierbei soll Presse als Synonym für den Printmedienbereich stehen, insbesondere für die periodisch erscheinenden Medien Zeitung und Zeitschrift (Presse, 1998). Zuerst wird auf die Notwendigkeit von Pressevielfalt vor allem in einer direkten Demokratie eingegangen, da diese erst die Probleme einer konzentrierten Medienwirtschaft erkennen lässt. Dann wird der aktuelle Stand der Pressekonzentration in der Schweiz aufgezeigt, wobei auch die momentane Art der Presseförderung beleuchtet werden soll. Daraufhin werden die erwogenen Massnahmen des Staates detailliert erläutert. Diese hat eine Staatspolitische Kommission des Nationalrates erarbeitet, um die fortschreitende Medienkonzentration zu unterbinden. Hierbei geht es vor allem um die Schaffung einer Verfassungsgrundlage für die Presseförderung und deren genaue Festlegung auf Gesetzesebene. In einem letzten Schritt werden die Massnahmen durch das Hinzuziehen weiterer Meinungen evaluiert und eine alternative Möglichkeit der Regulierung wird erläutert, mit welcher man ebenfalls die Probleme der Pressekonzentration unterbinden könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Notwendigkeit der Pressevielfalt
  • Aktueller Stand der Pressekonzentration in der Schweiz
    • Vorliegende Pressekonzentration in der Schweiz
    • Gegenwärtige Rechtslage
  • Erwägungen zur Regulierung der Pressekonzentration
    • Die neue Verfassungsgrundlage
    • Kriterien für direkte Subventionierung
  • Evaluation der erwogenen Massnahmen
    • Notwendigkeit der neuen Regulierung
    • Höhe der Subventionen
    • Verfassungsmässigkeit
    • Möglichkeit der Regulierung durch das Kartellgesetz
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die aktuelle Pressekonzentration in der Schweiz und analysiert deren Auswirkungen auf die Medienvielfalt und die Funktionsweise der direkten Demokratie. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Pressevielfalt, den aktuellen Stand der Konzentration im Schweizer Printmedienmarkt sowie die vorgeschlagenen Regulierungsmaßnahmen.

  • Die Bedeutung der Pressevielfalt für eine funktionierende Demokratie, insbesondere in direkter Demokratie
  • Die Analyse der aktuellen Pressekonzentration in der Schweiz, einschließlich der Trends und der Rechtslage
  • Die Evaluation von vorgeschlagenen Maßnahmen zur Regulierung der Pressekonzentration
  • Die Diskussion der Verfassungsmässigkeit und der alternativen Regulierungsmöglichkeiten
  • Die Bedeutung der Pressevielfalt für die Information der Bürger und die Meinungsbildung in einer pluralistischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Pressekonzentration in der Schweiz vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Printmedien.
  • Notwendigkeit der Pressevielfalt: Dieses Kapitel argumentiert für die Bedeutung der Pressevielfalt in einer Demokratie, insbesondere in der Schweiz mit ihrem System der direkten Demokratie. Es werden die Vorteile der Pressevielfalt für die Meinungsbildung und die Kommunikation zwischen Staat und Bevölkerung hervorgehoben.
  • Aktueller Stand der Pressekonzentration in der Schweiz: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Pressekonzentration in der Schweiz, zeigt die aktuellen Trends auf und beleuchtet die aktuelle Rechtslage, die diese Entwicklung bisher nicht verhindern konnte.
  • Erwägungen zur Regulierung der Pressekonzentration: Dieses Kapitel diskutiert die von der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates erarbeiteten Maßnahmen zur Unterbindung der Pressekonzentration. Es werden die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Schaffung einer Verfassungsgrundlage für die Presseförderung und deren genaue Festlegung auf Gesetzesebene erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Pressekonzentration, Pressevielfalt, Medienpolitik, direkte Demokratie, Regulierung, Medienförderung, Verfassungsgrundlage, Kartellgesetz. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Konzentration im Schweizer Printmedienmarkt auf die Meinungsbildung und die politische Kommunikation in einer pluralistischen Gesellschaft.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Probleme der Pressekonzentration in der Schweiz
College
University of St. Gallen
Course
Medien - Recht - Gesellschaft
Grade
5.5 (Schweiz)
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V40498
ISBN (eBook)
9783638389983
Language
German
Tags
Probleme Pressekonzentration Schweiz Medien Recht Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2005, Probleme der Pressekonzentration in der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40498
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint