Über 75% der Verbraucher vertrauen bei der Produktauswahl auf Empfehlungen von Freunden und Bekannten.1 Gerade bei dem Kauf von hochwertigen Konsumgütern bemüht sich der Verbraucher oftmals zuerst in seinem Umfeld nach Erfahrungen und Empfehlungen von Produkten. Denn die heutige Anzahl von Produkten bietet dem normalen Verbraucher gar keine Möglichkeit mehr, alle Angebote zu vergleichen und sich dann für das beste zu entscheiden. Oftmals greift der Kunde auch einfach zu Markenartikeln, da diese mit Qualität gleichgesetzt werden. Viele Berufsgruppen leben von Empfehlungen, beispielsweise Ärzte, Rechtsanwälte, Berater, Handwerker, Gastronomie und Einzelhandel.2 Für jedes Unternehmen ist es langfristig wichtig, dass die Kunden positiv über die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens reden. Laut Kerstin Friedrich ist die Empfehlung das älteste Marketinginstrument. Diese Hausarbeit soll die Möglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile des Empfehlungsmarketings für Unternehmen darstellen. Da nur begeisterte Kunden Empfehlungen geben, soll hier ebenfalls auf Kundenzufriedenheit eingegangen werden. 1 vgl. www.horizont.net, 23.05.2004
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Themenstellung
- 2 Was ist Empfehlungsmarketing?
- 2.1 Zum Begriff des Empfehlungsmarketings
- 2.2 Formen der Empfehlung
- 2.3 Formen des Empfehlungsmarketings
- 2.4 Kundenzufriedenheit als Determinante von Empfehlungen
- 3 Die zwei Seiten von Empfehlungsmarketing
- 3.1 Chancen des Empfehlungsmarketings
- 3.2 Risiken des Empfehlungsmarketings
- 4 Kundenempfehlungen als Marketinginstrument
- 4.1 Kunden-werben-Kunden-Kampagne
- 4.2 Der Fall Amazon
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Empfehlungsmarketing und untersucht dessen Möglichkeiten, Vor- und Nachteile für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kundenzufriedenheit als treibende Kraft für positive Empfehlungen und der Gestaltung von effizienten Marketingkampagnen.
- Definition und Formen von Empfehlungsmarketing
- Chancen und Risiken des Empfehlungsmarketings für Unternehmen
- Bedeutung der Kundenzufriedenheit für Empfehlungen
- Kunden-werben-Kunden-Kampagnen als Marketinginstrument
- Beispiele aus der Praxis (z.B. Amazon)
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Themenstellung
Das Kapitel beleuchtet die Relevanz von Empfehlungen für die Produktauswahl und betont die Bedeutung von Kundenzufriedenheit für positives Empfehlungsmarketing. - Kapitel 2: Was ist Empfehlungsmarketing?
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Empfehlungsmarketings und unterscheidet zwischen aktiven und passiven sowie negativen und positiven Empfehlungen. Es erläutert die Bedeutung von Kundenzufriedenheit als Faktor für die Entstehung von Empfehlungen. - Kapitel 3: Die zwei Seiten von Empfehlungsmarketing
Das Kapitel analysiert die Chancen und Risiken des Empfehlungsmarketings für Unternehmen. Es zeigt sowohl die positiven Auswirkungen auf das Marketing wie auch potenzielle Gefahren wie negative Empfehlungen auf. - Kapitel 4: Kundenempfehlungen als Marketinginstrument
Das Kapitel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, Kundenempfehlungen als Marketinginstrument einzusetzen. Es stellt das Konzept von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen vor und analysiert das Beispiel von Amazon.
Schlüsselwörter
Empfehlungsmarketing, Kundenzufriedenheit, Kundenempfehlungen, Kunden-werben-Kunden-Kampagnen, Mundpropaganda, Marketinginstrument, Chancen, Risiken, Amazon.
- Arbeit zitieren
- Fatima Bazi (Autor:in), 2005, Empfehlungsmarketing: Den Kunden als Vertriebspartner nutzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39243