Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Identitätsherstellung durch Sprache

Narratives Interview mit einem tunesisch-stämmigen Deutschen

Title: Identitätsherstellung durch Sprache

Research Paper (postgraduate) , 2017 , 29 Pages , Grade: 1

Autor:in: Christiane Oswald (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Studie bietet, ausgehend von Fragen transkultureller und narrativer Identität, eine Analyse eines narrativen Interviews mit einem tunesisch-stämmigen Deutschen. Es wird eine Person multikultureller Biografie vorgestellt und so im Sinne von 'doing culture' gezeigt, dass gesellschaftliche Wirklichkeit erst durch menschliche Handlungen erzeugt wird und wie kulturelle Zugehörigkeit von jedem Einzelnen konstruiert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was ist ein Deutscher? Was ist ein Tunesier?
    • .1
    • .2
  • 2. Transkulturelle und narrative Identität
  • 3. Analyse eines narrativen Interviews
    • 3.1. Die Methode
    • 3.2. Die befragte Person
    • 3.3. Die Analyse...
      • 3.3.1. Grobstrukturelle Analyse
      • 3.3.2. Feinanalyse....
    • .4
    • .5
    • .6
    • .7
    • .7
    • 8
  • 4. Einordnung der Ergebnisse in die Identitäts- und Migrationsforschung
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie befasst sich mit der Konstruktion von Identität durch Sprache am Beispiel eines tunesisch-stämmigen Deutschen. Sie untersucht, welchen Einfluss die Möglichkeiten zur Teilhabe an der deutschen Gesellschaft auf die empfundene kulturelle Identität des Probanden hatten und ob Deutschland ihm zur Heimat werden konnte. Der Fokus liegt auf der Analyse des narrativen Interviews und der sprachlichen Mittel, die der Proband zur Positionierung seiner Identität verwendet.

  • Identitätskonstruktion durch Sprache
  • Transkulturelle Identität
  • Narratives Interview als Methode
  • Einordnung in die Migrationsforschung
  • Migrationsgesellschaft und Integration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Was ist ein Deutscher? Was ist ein Tunesier? Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeit, kulturelle Identität zu definieren, ohne auf Klischees zurückzugreifen. Es stellt die Bedeutung von Sprache und Nationalität, Ethnie oder Religion bei der traditionellen Konstruktion von Identität heraus, aber auch die Grenzen dieser Kategorien. Als Alternative wird die Methode des narrativen Interviews vorgestellt, um die Selbstpositionierung von Menschen mit multikultureller Biografie zu analysieren.
  • Kapitel 2: Transkulturelle und narrative Identität In diesem Kapitel werden die Konzepte der Identität und der Transkulturalität näher betrachtet. Die Definition von Identität als ideelle Konstruktion des Selbst in Bezug zu einem äußeren Bezugsrahmen wird vorgestellt. Dabei werden verschiedene Zugehörigkeiten wie ethnische, kulturelle, soziale und nationale Aspekte berücksichtigt. Der transkulturelle Ansatz betont die individuelle Entwicklung durch verschiedene kulturelle Herkünfte und Verbindungen, die zu einer internen Pluralität führen können. Das narrative Interview wird als Methode zur Erforschung der reflektierten Sicht des Probanden auf seine kulturelle Identität und seine Biografie präsentiert.
  • Kapitel 3: Analyse eines narrativen Interviews Dieses Kapitel behandelt die wissenschaftliche Methode des narrativen Interviews und die Biografie des Probanden. Die Analyse des Interviews konzentriert sich auf die Identitätsherstellung durch Sprache, insbesondere auf die sprachlichen Mittel, die der Proband zur Positionierung seiner Identität verwendet.

Schlüsselwörter

Identität, Transkulturalität, narratives Interview, Migrationsgesellschaft, Integration, Sprache, kulturelle Zugehörigkeit, Biografie, Selbstpositionierung, Tunesien, Deutschland, Migrationserfahrungen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Identitätsherstellung durch Sprache
Subtitle
Narratives Interview mit einem tunesisch-stämmigen Deutschen
College
University of Education Freiburg im Breisgau
Course
Transkulturelle Kommunikation
Grade
1
Author
Christiane Oswald (Author)
Publication Year
2017
Pages
29
Catalog Number
V387475
ISBN (eBook)
9783668614918
ISBN (Book)
9783668614925
Language
German
Tags
transkulturelle narrative Identität multikulturelle Biografie doing culture
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Oswald (Author), 2017, Identitätsherstellung durch Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387475
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint