„[...] und wählten sich drei Anführer, von denen der erste Spartacus war, [...], der nicht nur einen stolzen Sinn und große Körperkraft besaß, sondern auch durch Verstand und Herzensgüte besser war als sein Stand und sein Schicksal und hellenischer als seine Geburt“ Diese Aussage über Spartacus stammt von dem römischen Geschichtsschreiber Plutarch, der sie eher beiläufig in der Beschreibung über das Leben und Wirken des Marcus Licinius Crassus gibt. Sie ist aber symptomatisch für die Behandlung des Stoffes des Spartacusaufstandes durch andere Autoren. Nur Wenige äußerten sich gegenteilig, viele stimmten mit Plutarch überein was die Person des Spartacus und sein Wesen betraf, nicht nur in der Antike, sondern auch noch bis in die jüngste Gegenwart. Dabei ist aber zu bedenken, dass auch immer das aktuelle Zeitgeschehen und die eigene Position des jeweiligen Schreibers in der Beurteilung des Anführers des größten Sklavenaufstandes eine Rolle spielte. Durch diese vielen Zuschreibungen und Interpretationen ist heute die historische Figur des Spartacus und der durch ihn getragene Sklavenaufstand nicht mehr von vielerlei Legenden und Mythen zu trennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage und Forschungsstand
- Fachlicher Teil
- Sklaverei in der späten römischen Republik
- Sklavenaufstände in der Krisenzeit der römischen Republik
- Der Spartacusaufstand
- Der Film „Spartacus“ von Stanley Kubrick
- Didaktischer Teil
- Die verschiedenen Filmgattungen im Geschichtsunterricht
- Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Unterricht
- Unterrichtspraktische Überlegungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Spartacusaufstand im Kontext der römischen Republik und beleuchtet dessen Darstellung in Stanley Kubricks Film "Spartacus". Die Arbeit verbindet fachliche historische Aspekte mit didaktischen Überlegungen zum Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht.
- Sklaverei in der späten römischen Republik
- Der Spartacusaufstand als historisches Ereignis
- Die filmische Darstellung des Spartacusaufstandes
- Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht
- Didaktische Konzepte zum Einsatz des Films "Spartacus" im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsstand zur Quellenlage über Spartacus und seinen Aufstand. Sie betont die unterschiedlichen Interpretationen der historischen Figur und des Aufstands über die Zeit hinweg, bedingt durch die jeweilige Zeit und die Position des Autors.
Quellenlage und Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert die spärlichen antiken Quellen zum Spartacusaufstand und deren begrenzte Aussagekraft. Es werden die wichtigsten antiken Autoren (Plutarch, Appian, Florus, Sallust) genannt und ihre jeweiligen Perspektiven auf den Aufstand beleuchtet. Die Entwicklung der modernen Forschung zum Thema Sklavenaufstände wird ebenfalls beschrieben, wobei die Arbeiten von Guarino, Bradley, Rubinsohn und Grünewald als wichtige Beiträge hervorgehoben werden.
Sklaverei in der späten römischen Republik: Dieses Kapitel beschreibt die Sklaverei in der römischen Republik als allgegenwärtiges System, das von den antiken Autoren kaum kritisch reflektiert wurde. Es verdeutlicht den Zusammenhang zwischen den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen der späten Republik und der Ausbreitung der Sklaverei, besonders in der Landwirtschaft. Die Veränderungen der Agrarstruktur nach den Punischen Kriegen und der damit einhergehende Bedarf an effizienteren Anbaumethoden werden als Faktoren für die Zunahme der Sklaverei genannt.
Sklavenaufstände in der Krisenzeit der römischen Republik: Dieses Kapitel behandelt die Sklavenaufstände im Kontext der politischen und sozialen Krisen der späten römischen Republik. Der Spartacusaufstand wird als größter und gefährlichster Sklavenaufstand der römischen Geschichte vorgestellt. Hier werden die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Aufstands beleuchtet, ohne jedoch Details oder den Ausgang zu verraten.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Spartacusaufstand und seine filmische Darstellung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Spartacusaufstand im Kontext der römischen Republik und analysiert dessen Darstellung in Stanley Kubricks Film "Spartacus". Sie verbindet historische Fakten mit didaktischen Überlegungen zum Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Sklaverei in der späten römischen Republik, den Spartacusaufstand als historisches Ereignis, die filmische Darstellung des Aufstands in Kubricks Film, Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht und didaktische Konzepte zum Einsatz des Films "Spartacus" im Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Quellenlage und Forschungsstand, Sklaverei in der späten römischen Republik, Sklavenaufstände in der Krisenzeit der römischen Republik (inkl. detaillierter Betrachtung des Spartacusaufstands), Der Film „Spartacus“ von Stanley Kubrick und Didaktischer Teil (inkl. Filmgattungen im Geschichtsunterricht, Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes und unterrichtspraktische Überlegungen), sowie eine Zusammenfassung.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit analysiert die spärlichen antiken Quellen zum Spartacusaufstand (u.a. Plutarch, Appian, Florus, Sallust) und deren begrenzte Aussagekraft. Sie beleuchtet die jeweiligen Perspektiven der antiken Autoren und beschreibt die Entwicklung der modernen Forschung zum Thema Sklavenaufstände, wobei die Arbeiten von Guarino, Bradley, Rubinsohn und Grünewald als wichtige Beiträge hervorgehoben werden.
Wie wird die Sklaverei in der späten römischen Republik dargestellt?
Die Hausarbeit beschreibt die Sklaverei als allgegenwärtiges System, das von den antiken Autoren kaum kritisch reflektiert wurde. Sie verdeutlicht den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen der späten Republik und der Ausbreitung der Sklaverei, insbesondere in der Landwirtschaft, und betont die Auswirkungen der Veränderungen der Agrarstruktur nach den Punischen Kriegen.
Wie wird der Spartacusaufstand im Kontext der römischen Republik behandelt?
Der Spartacusaufstand wird als größter und gefährlichster Sklavenaufstand der römischen Geschichte vorgestellt. Die Hausarbeit beleuchtet die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Aufstands, ohne jedoch Details oder den Ausgang zu verraten. Er wird im Kontext der politischen und sozialen Krisen der späten römischen Republik eingeordnet.
Welchen Stellenwert hat der Film "Spartacus" von Stanley Kubrick in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die filmische Darstellung des Spartacusaufstands in Stanley Kubricks Film "Spartacus" und integriert diese Analyse in die didaktischen Überlegungen zum Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Der didaktische Teil der Hausarbeit befasst sich mit den verschiedenen Filmgattungen im Geschichtsunterricht, den Vor- und Nachteilen des Filmeinsatzes im Unterricht und unterrichtspraktischen Überlegungen zum Einsatz von "Spartacus" als Unterrichtsmaterial.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Spartacusaufstand in seinem historischen Kontext zu untersuchen und dessen filmische Darstellung zu analysieren. Gleichzeitig werden didaktische Fragen zum sinnvollen Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht erörtert.
- Quote paper
- Thomas Wittmann (Author), 2005, Spartacus - Filme im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38656