Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Thema Jugendsprache im Fach Deutsch

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Unterrichtsstunde

Title: Thema Jugendsprache im Fach Deutsch

Internship Report , 2012 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna Kuhlmann (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem in den ersten Stunden dieser Unterrichtseinheit verschiedene Texte rund um das Thema Jugendsprache gelesen und auf ihre Wirkung hin analysiert wurden, wurden die verschiedensten Merkmale und Ausprägungen der Jugendsprache gemeinsam erarbeitet. Im Rahmen der von mir gestalteten Unterrichtsstunden sollen diese Merkmale wiederholt und gefestigt und die Entwicklung der Jugendsprache nachvollzogen werden. Langfristiges Ziel dieser Unterrichtseinheit ist eine fundierte Podiumsdiskussion über Perspektiven, Probleme und Möglichkeiten der Jugendsprache.
Im nun folgenden Praktikumsbericht soll es nun darum gehen, die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der von mir gehaltene Unterrichtsstunde darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das x-Gymnasium
  • Beschreibung des Deutschunterrichts
  • Planung des Unterrichts
    • Kompetenzbereich und Lernzuwachs
    • Anmerkungen zur Situation der Klasse
    • Sachanalyse
    • Didaktische Analyse
    • Methodische Überlegungen
    • Verlaufsplanung
  • Kritische Reflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, die im Rahmen eines Basisfachpraktikums am x-Gymnasium in xxx durchgeführt wurde. Die Stunde fokussiert auf das Thema „Jugendsprache“ und zielt darauf ab, die verschiedenen Merkmale und Ausprägungen der Jugendsprache zu wiederholen und zu festigen. Darüber hinaus sollen die Entwicklung der Jugendsprache nachvollzogen und die Schüler für die Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache sensibilisiert werden.

  • Jugendsprache als aktuelles Thema
  • Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache
  • Entwicklung und Veränderung der Jugendsprache
  • Perspektiven, Probleme und Möglichkeiten der Jugendsprache
  • Sensibilisierung für Verständigungs- und Verstehensschwierigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema des Praktikumsberichts vor und gibt einen Überblick über die im Bericht dargestellten Inhalte. Sie erläutert die Bedeutung des Themas „Jugendsprache“ im Kontext des Deutschunterrichts und die Lernziele der Unterrichtsstunde.
  • Das x-Gymnasium: Dieses Kapitel beschreibt die Institution, in der das Basisfachpraktikum durchgeführt wurde. Es beleuchtet die Geschichte, die Organisationsstruktur, das pädagogische Konzept und die besonderen Aktivitäten des x-Gymnasiums.
  • Beschreibung des Deutschunterrichts: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Deutschunterricht an der Schule, insbesondere mit der Situation zu Beginn des neuen Schuljahres und der Einführung des Themas „Jugendsprache“. Es schildert die besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Fachlehrerwechsel ergeben.
  • Planung des Unterrichts: Dieser Abschnitt widmet sich der detaillierten Planung der Unterrichtsstunde. Er umfasst die Definition des Kompetenzbereichs und des Lernzuwachses, eine Analyse der Lerngruppe, die Sachanalyse und didaktische Analyse des Themas sowie die methodischen Überlegungen und die Verlaufsplanung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Praktikumsberichts sind Jugendsprache, Sprachwandel, mündliche und schriftliche Kommunikation, Didaktik des Deutschunterrichts, Unterrichtsplanung und -durchführung, sowie die Reflexion der eigenen Lehrkompetenz. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Ausprägungen und Merkmale der Jugendsprache sowie deren Auswirkungen auf die Verständigung und die Entwicklung einer fundierten Podiumsdiskussion über dieses Thema.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Thema Jugendsprache im Fach Deutsch
Subtitle
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Unterrichtsstunde
College
University of Osnabrück
Grade
1,0
Author
Anna Kuhlmann (Author)
Publication Year
2012
Pages
28
Catalog Number
V383723
ISBN (eBook)
9783668591905
ISBN (Book)
9783668591912
Language
German
Tags
Praktikumsbericht Fachpraktikum Deutsch Didaktik Unterrichtsentwurf Jugendsprache Gruppenarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Kuhlmann (Author), 2012, Thema Jugendsprache im Fach Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383723
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint