In dieser Arbeit wird dargelegt, aus welchen Gründen sich gerade das Genre der Werbespots besonders für die Erarbeitung und Vermittlung interkultureller Kompetenzen eignet. inwieweit sich Werbung kulturellen Eigenheiten bedient und welches Potenzial sie im Hinblick auf interkulturelle Aspekte hat.
Nach einer Einführung in die grafische Gestaltung und den Aufbau von Werbespots, soll der didaktische Wert für den Unterricht hinterfragt werden. Anschließend folgen die Thematisierung der interkulturellen Kommunikation, mit den dazugehörigen Aspekten der Eigen- und Fremdperspektive, sowie die Betrachtung der Stereotype und Kulturstandards. Nachdem das interkulturelle Potential von Werbespots erarbeitet wird, sollen anhand der Analyse des Werbespots, didaktische Aufbereitungsmöglichkeiten aufgezeigt und beschrieben werden.
Maßgeblich ist hierfür die Frage, inwieweit der Werbespot so aufbereitet werden kann, dass die SuS die Interkulturalität des Spots herausstellen und für den weiteren Lernprozess nutzen können. Welche Aufgaben und Methoden bieten sich an, Reflexionsprozesse bezüglich der eigenen und der fremden Kultur bei den SuS auszulösen? Um diesen und weiteren Fragen nachgehen zu können, soll die Zusammenführung werbetechnischer Aspekte wegbereitend sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werbung im Spanischunterricht
- 2.1 Aufbau und grafische Gestaltung von Werbung
- 2.2 Das didaktische Potential von Werbung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Genre der Werbespots im Spanischunterricht hinsichtlich seiner Eignung für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Sie untersucht, wie Werbung kulturelle Eigenheiten nutzt und welches Potenzial sie im Hinblick auf interkulturelle Aspekte bietet.
- Das didaktische Potential von Werbung
- Der Aufbau und die grafische Gestaltung von Werbespots
- Interkulturelle Aspekte in der Werbung
- Didaktische Möglichkeiten zur Analyse von Werbespots im Unterricht
- Die Rolle von Stereotypen und Kulturstandards in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des interkulturellen Lernens im Spanischunterricht erläutert und die besondere Rolle des Werbespots als didaktisches Medium hervorgehoben. Das zweite Kapitel betrachtet den Aufbau und die grafische Gestaltung von Werbespots, wobei die AIDA-Formel und verschiedene Gestaltungselemente beleuchtet werden. Es wird auch die Werbesprache analysiert und ihre Sondersprache-Charakteristika erläutert. Im dritten Kapitel wird das didaktische Potential von Werbespots im Unterricht dargelegt und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf die Förderung von Hör- und Sehverstehen, Kreativität und interkultureller Kompetenz hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Spanischunterricht, Werbung, Werbespots, Grafische Gestaltung, AIDA-Formel, Werbesprache, Didaktisches Potential, Interkulturelle Kommunikation, Stereotype, Kulturstandards, Unterrichtseinheiten, Analysemethoden.
- Quote paper
- Anthon Gärtner (Author), 2017, Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht mithilfe eines Werbespots von McDonald´s, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379484