Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Ist die Inklusion des derzeitigen selektiven Schulsystems für Kinder mit sozialpädagogischem Förderbedarf geeignet?

Title: Ist die Inklusion des derzeitigen selektiven Schulsystems für Kinder mit sozialpädagogischem Förderbedarf geeignet?

Term Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit der Fragestellung beschäftigen, ob die Inklusion in dem bestehenden Schulsystem, dass auf die Selektion ausgerichtet ist, für Kinder mit sozialpädagogischem Förderbedarf gelingen kann. Im Ergebnis wird deutlich dass das deutsche Bildungssystem noch viele Veränderungen braucht um den Kindern mit Sozialpädagogischem Förderbedarf und ihren sehr komplexen Anforderungen gerecht zu werden. Ein Wandel des gesamten Bildungssystems ist notwendig um Inklusion an den Schulen in Deutschland zu leben.

Im Jahre 2009 ist die Behindertenkonvention in Kraft getreten. Die Umsetzung des Gesetzes stellt die Schulen bis heute vor einer großen Herausforderung. Im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention werden zunehmend Bemühungen unternommen, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) inklusiv bzw. integrativ an Regelschulen zu unterrichten. Ich werde in der Arbeit aufzeigen, dass diese Bemühungen nicht ausreichen sind. im Zuge der aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft wie die Zuwanderung der Flüchtlinge und Migration nach Deutschland und somit auch in das deutsche Bildungssystem, gewinnt die Frage nach gelungener Inklusion in den Schulen an größerer Bedeutung. Der kulturelle Hintergrund, sprachliche Barrieren, traumatische Krieges und Fluchterfahrung führen gegebenenfalls zur Anpassungsstörungen und somit zum erhöhten sonderpädagogischen Förderbedarf der Kinder an den Schulen. Der individuelle Bildungserfolg in Deutschland wird von der sozialen Herkunft entschieden. Ich werde in der Seminararbeit auf die sozio-kulturellen Unterschiede und den daraus folgenden ungleichen Bildungschancen eingehen. Zunächst werde ich im ersten Kapitel dieser Arbeit die relevanten Definitionen erläutern, die Begriffe Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Inklusion, Integration dazu werde ich offizielle Dokumente, Beispielsweise Erklärungen der UN und des Ministeriums für Bildung heranziehen. Im zweiten Kapitel werde ich mich mit dem Aufbau des deutschen Schulsystems auseinandersetzen, dazu werde ich die Grafik nutzen um anschaulich zu machen dass das vorhandene selektierende Schulsystem die Umsetzung der Inklusionskonzepte schwierig macht. Das dritte Kapitel nutze ich für ein Fazit und einen Blick in die Zukunft, welche Veränderungen und Entwicklungen auf das Schulsystem zukommt damit Inklusion in den Schulen gelingt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • 1. Begriffliche Erläuterungen
    • 1.1. Inklusion
    • 1.2. Sonderpädagogischer Förderungsbedarf
    • 1.3. Inklusion der Kinder mit sonderpädagogischem Bedarf
    • 1.4. Inklusion und Integration
    • 1.5. Inklusive Bildung
  • 2. Das Bildungssystem in Deutschland
    • 2.1. Bildungspolitischer Leidfaden
    • 2.2. Aufbau des Schulsystems
    • 2.3. Sozio-kultureller Hintergrund der Schüler
    • 2.4. Lehrerausbildung aktuell und Zukunftsmodelle
  • 3. Die Überprüfung der Umsetzung
  • 4. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Inklusion im deutschen Schulsystem, das auf Selektion ausgerichtet ist, für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gelingen kann.

  • Definition und Bedeutung von Inklusion im Bildungsbereich
  • Der aktuelle Stand der Inklusion in Deutschland
  • Herausforderungen und Chancen der Inklusion im deutschen Schulsystem
  • Der Einfluss des sozio-kulturellen Hintergrunds auf die Inklusion
  • Die Rolle der Lehrerausbildung für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusionskonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit erläutert zentrale Begriffe wie Inklusion, Integration, Sonderpädagogischer Förderbedarf und Inklusive Bildung. Es beleuchtet die Definitionen aus verschiedenen Perspektiven und bezieht sich auf relevante Dokumente wie die UN-Behindertenrechtskonvention.

Kapitel zwei analysiert das deutsche Bildungssystem und dessen Struktur. Es untersucht den Aufbau des Schulsystems und beleuchtet den sozio-kulturellen Hintergrund der Schüler. Außerdem wird die aktuelle Lehrerausbildung und Zukunftsmodelle für die Ausbildung von Lehrkräften im Kontext der Inklusion betrachtet.

Kapitel drei beinhaltet eine Analyse der Umsetzung von Inklusionskonzepten im deutschen Schulsystem und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Inklusion verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Integration, Schulsystem, Sozio-kultureller Hintergrund, Lehrerausbildung und Bildungspolitik. Die Kernaussagen der Arbeit behandeln die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, die Herausforderungen und Chancen der Inklusion im deutschen Schulsystem sowie die Bedeutung der Lehrerausbildung in diesem Kontext.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ist die Inklusion des derzeitigen selektiven Schulsystems für Kinder mit sozialpädagogischem Förderbedarf geeignet?
College
University of Applied Sciences and Medical University  (University of Applied Sciences and Medical University)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V376698
ISBN (eBook)
9783668539839
ISBN (Book)
9783668539846
Language
German
Tags
inklusion schulsystem deutschland selektion integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Ist die Inklusion des derzeitigen selektiven Schulsystems für Kinder mit sozialpädagogischem Förderbedarf geeignet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376698
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint