Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Die Darstellung Alexanders des Großen in zwei bayerischen Schulbüchern. Ein Vergleich zwischen G8- und G9-Unterrichtsmaterial

Title: Die Darstellung Alexanders des Großen in zwei bayerischen Schulbüchern. Ein Vergleich zwischen G8- und G9-Unterrichtsmaterial

Term Paper , 2015 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lisa Zechmann (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Alexander der Große – Sohn Philipps II., König von Makedonien und Hegemon des korinthischen Bundes, ist wohl jedem ein Begriff. Die Taten Alexanders wurden bereits in zahlreichen Spielfilmen thematisiert. Doch auch in heutigen Schulgeschichtsbüchern füllen die Feldzüge Alexanders einige Seiten. Der Lehrplan für bayerische Gymnasien sieht die Behandlung dieser Thematik für die 6. Klasse vor. Seit der Verkürzung des Gymnasiums auf acht Schuljahre hat sich in der Struktur des Schulsystems einiges geändert. Interessant ist es daher, inwieweit sich das neue Model auf die Schulgeschichtsbücher auswirkt. Folglich ist Gegenstand dieser Arbeit der Vergleich zwischen einem derzeit in Bayern zugelassenem Schulbuch und einem Schulbuch aus G9-Zeiten.

Bevor die tatsächliche Schulbuchanalyse vorgenommen wird, werden grundlegende Informationen im Bezug auf das Schulgeschichtsbuch erläutert. Die Entwicklung des Schulbuches und Fragen wie "Welche Schulbuchtypen gibt es?" und "Wie sind Schulbücher aufgebaut?" stehen im Vordergrund. Die staatliche Prüfung und der Bezug zum Lehrplan werden ebenfalls thematisiert.

Auf die theoretischen Grundlagen folgt die Analyse der Schulbücher "Horizonte 6. Geschichte Gymnasium Bayern" und "Oldenbourg Geschichte für Gymnasium 6". "Horizonte" ist derzeit in Bayern zu gelassen und wird in der 6. Klasse des achtjährigen Gymnasiums verwendet. Das Oldenbourger Schulbuch wurde für das neunjährige Gymnasium konzipiert. Im Vergleich liegt das Augenmerk auf unterschiedlichen Charakteristika, wie Quellen, Arbeitsaufträge, Themenschwerpunkte, Verwendung von Karten und dem Text-Bildverhältnis. Eine Möglichkeit, die oben genannten Schulbücher zu vergleichen, bietet der konkrete Schwerpunkt auf den Themenblock "Alexander der Große". Die jeweiligen Merkmale sowie die dadurch zu erreichenden Kompetenzen sollen näher erläutert werden. Abschließend werden die Konzeptionen der beiden Schulbücher durch den Verfasser bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretischer Teil
    • 1. Historischer Überblick
    • 2. Typen des Geschichtsschulbuches
    • 3. Der Aufbau eines Schulbuches
    • 4. Staatliche Prüfung und Rolle des Lehrplans
  • III. Schulbuchanalyse
    • 1. Quellen
      • 1.1. Schriftliche Quellen
      • 1.2. Bildquellen
    • 2. Verwendung von Karten
    • 3. Bild und Textverhältnis
    • 4. Arbeitsaufträge
    • 5. Thematische Schwerpunkte
  • IV. Fazit
  • V. Literatur- und Quellenverzeichnis
    • 1. Literatur
    • 2. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung Alexanders des Großen in zwei bayerischen Schulgeschichtsbüchern. Dabei steht im Vordergrund, wie sich die unterschiedlichen Lehrbuchkonzepte für das acht- und neunjährige Gymnasium auf die Inhalte und didaktischen Elemente der Schulbücher auswirken.

  • Der historische Überblick zur Entwicklung des Geschichtsschulbuches
  • Die verschiedenen Typen des Geschichtsschulbuches
  • Der Vergleich der Schulbücher „Horizonte 6. Geschichte Gymnasium Bayern“ und „Oldenbourg Geschichte für Gymnasium 6“ im Hinblick auf ihre Darstellung Alexanders des Großen
  • Die Analyse der Quellen, Arbeitsaufträge, Themenschwerpunkte, Karten und das Text-Bildverhältnis in den beiden Schulbüchern
  • Die Bewertung der Konzeptionen der beiden Schulbücher

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Der Fokus liegt auf der Analyse der Darstellung Alexanders des Großen in zwei bayerischen Schulgeschichtsbüchern, wobei die Auswirkungen der unterschiedlichen Lehrbuchkonzepte für G8 und G9 im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit wird mit dem Hinweis auf die Bedeutung des Schulbuches als Unterrichtsmittel für historisches Lernen und die Notwendigkeit eines Vergleichs der beiden Schulbücher eingeleitet.

II. Theoretischer Teil

1. Historischer Überblick

Dieser Teil beleuchtet die Entwicklung des Geschichtsschulbuches vom 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. Es werden die verschiedenen Konzepte und Ansätze in der Gestaltung von Schulbüchern hervorgehoben, die durch die Einflüsse unterschiedlicher Epochen, pädagogischer Strömungen und gesellschaftlicher Entwicklungen geprägt wurden.

2. Typen des Geschichtsschulbuches

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedenen Typen von Geschichtsschulbüchern, die sich durch ihre didaktischen Ansätze und Medienvielfalt unterscheiden. Der Einsatz von Bildern, Karten, Statistiken und anderen Medien in modernen Schulbüchern wird erläutert.

3. Der Aufbau eines Schulbuches

In diesem Abschnitt wird der typische Aufbau eines Geschichtsschulbuches beleuchtet. Dabei werden die verschiedenen Elemente, wie Text, Bilder, Karten, Arbeitsaufträge und didaktische Elemente, die zum Lernen beitragen, vorgestellt.

4. Staatliche Prüfung und Rolle des Lehrplans

Dieser Teil behandelt die staatliche Prüfung von Schulbüchern und die Rolle des Lehrplans bei der Gestaltung der Schulbücher. Es werden die Anforderungen und Vorgaben erläutert, die für die Zulassung von Schulbüchern relevant sind.

III. Schulbuchanalyse

1. Quellen

Dieser Teil analysiert die Quellen, die in den beiden Schulbüchern verwendet werden. Es wird eine Unterscheidung zwischen schriftlichen und bildlichen Quellen getroffen.

2. Verwendung von Karten

Dieser Abschnitt untersucht, wie Karten in den Schulbüchern eingesetzt werden, um geographische Zusammenhänge und historische Ereignisse zu veranschaulichen.

3. Bild und Textverhältnis

In diesem Teil wird das Verhältnis zwischen Bildern und Text in den Schulbüchern analysiert. Es wird untersucht, wie Bilder und Text zusammenwirken, um das Verständnis von historischen Ereignissen zu fördern.

4. Arbeitsaufträge

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Arbeitsaufträgen, die in den Schulbüchern integriert sind. Es wird untersucht, wie die Arbeitsaufträge die Schüler zum aktiven Lernen und zur Auseinandersetzung mit dem Stoff anregen sollen.

5. Thematische Schwerpunkte

Dieser Teil analysiert die thematischen Schwerpunkte, die in den Schulbüchern im Hinblick auf die Darstellung Alexanders des Großen behandelt werden. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen des Lebens und der Taten Alexanders des Großen in den beiden Schulbüchern betrachtet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Schulgeschichtsbuch, Alexander der Große, Hellenismus, Indienfeldzug, G8, G9, Quellen, Arbeitsaufträge, Themenschwerpunkte, Karten, Text-Bildverhältnis, didaktische Konzepte.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung Alexanders des Großen in zwei bayerischen Schulbüchern. Ein Vergleich zwischen G8- und G9-Unterrichtsmaterial
College
LMU Munich
Grade
1,7
Author
Lisa Zechmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V376624
ISBN (eBook)
9783668542037
ISBN (Book)
9783668542044
Language
German
Tags
gymnasium geschichtsunterricht quelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Zechmann (Author), 2015, Die Darstellung Alexanders des Großen in zwei bayerischen Schulbüchern. Ein Vergleich zwischen G8- und G9-Unterrichtsmaterial, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376624
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint