Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Rilkes Übertragungen der Sonette von Louize Labé

Titel: Rilkes Übertragungen der Sonette von Louize Labé

Seminararbeit , 2004 , 22 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Emel Deyneli (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auch Rainer Maria Rilke wurde heftig wegen seiner Übertragungen1 der 24 Sonette von Louize Labé verrissen. Von seinen Freunden wiederum bekam er die nötige Anerkennung und das Lob, das er brauchte. Doch einige Zeitgenossen und auch aktuelle Kritiker waren anderer Meinung. Hierzu kamen stets folgende Fragen, die immer in der Diskussion mitschwangen: Wie kann ein Mensch unseres Jahrhunderts Gedichte übersetzen, die eine junge Frau vor vier Jahrhunderten verfaßt hatte ? Ist dies Übertragung in die deutsche Sprache überhaupt möglich ? Was ist eine gute oder gar schlechte Übertragung ? „ I have tried to write alive English and to do what my authors might have done if they were writing their poems now and in America.“2 sagte Robert Lowell als er zu seiner Veröffentlichung der Imitations kritisiert wurde. Robert Lowell hatte mehrere Gedichte von Baudelaire bis Rilke übersetzt, doch er erhielt letzten Endes nur Kritik für seinen Größenwahn3 wie John Simon ihn kurzerhand kritisierte. Ich werde im Folgenden versuchen, einige Antworten auf diese Fragen zu finden und einen kleinen Überblick über die Sonett - Übertragungen von Rilke zu schaffen. Am Ende werde ich einige Vergleiche zu anderen Übertragungen (von K. Kraus und M. Fahrenbach – Warendorff) ziehen, indem ich sie den Übertragungen Rilkes gegenüberstelle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rilke und Louize Labé
    • Louize Labé - ,,la belle cordière"
    • Rilke und die Übertragungen der „lieblichen Sonette\" der Lyoneserin
  • Das Problem der Übertragung
    • Die Differenz des Übersetzens (Hahn-Matthusen. 1999)
    • Der Kritiker Karl Kraus
  • Die Sonettenübertragung bei RILKE
    • Drei Kritikpunkte nach Gertrud vom Steeg
      • Milderung und Auflösung der festen Gefüge
      • Umgehung des ICHS
      • Abschwächung der ursprünglichen Stärke des französischen Wortes
    • Das wunderbare 18. Sonett
    • Das kritikwürdige 2. Sonett
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Rainer Maria Rilkes Übertragungen der Sonette von Louize Labé. Sie untersucht die Herausforderungen der Übersetzung alter Texte in die moderne Sprache und analysiert Rilkes Herangehensweise an diese Aufgabe. Dabei werden auch kritische Stimmen und Vergleiche mit anderen Übersetzungen einbezogen.

  • Das Problem der Übertragung alter Texte
  • Die spezifischen Herausforderungen der Übersetzung von Lyrik
  • Rilkes Übertragungsstrategie und deren Auswirkungen
  • Kritische Rezeption von Rilkes Übertragungen
  • Vergleich mit anderen Übersetzungen der Sonette von Louize Labé

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Leben von Louize Labé und die Umstände, unter denen Rilke ihre Sonette kennenlernte. Es geht auf die besondere Bedeutung von Lyon als kulturelles Zentrum im 16. Jahrhundert ein und zeichnet ein Bild von Louize Labés Leben, ihrer Erziehung und ihrer Rolle in der Gesellschaft. Außerdem werden die Themen ihrer Sonette, vor allem die Liebe, Leidenschaft und der Liebesschmerz, näher betrachtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Problem der Übertragung und thematisiert die Schwierigkeit, einen Text aus einem anderen Jahrhundert in die heutige Sprache zu übertragen. Es werden verschiedene Ansätze und kritische Positionen zur Übersetzung diskutiert, insbesondere die von Hahn-Matthusen und Karl Kraus.

Schlüsselwörter

Louize Labé, Rainer Maria Rilke, Sonette, Übersetzung, Übertragung, Lyrik, Literaturgeschichte, französische Literatur, Kritik, Vergleich, Dichter, Liebe, Leidenschaft, Liebesschmerz, Sprache, Kultur, Jahrhundert, Differenz, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rilkes Übertragungen der Sonette von Louize Labé
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (ROmaistik)
Veranstaltung
Rilke und die frz.Literatur
Note
1,4
Autor
Emel Deyneli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V37226
ISBN (eBook)
9783638366359
ISBN (Buch)
9783638728423
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rilkes Sonette Louize Labé Rilke Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emel Deyneli (Autor:in), 2004, Rilkes Übertragungen der Sonette von Louize Labé, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37226
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum