Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Die Problemklasse 5a. Die Klasse macht mir das Leben schwer. Was T(h)un?

Title: Die Problemklasse 5a. Die Klasse macht mir das Leben schwer. Was T(h)un?

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 23 Pages , Grade: gut

Autor:in: Anett Senftleben (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit werden sowohl feminine als auch maskuline Form für alle beteiligten Personengruppen verwendet.
Während des vierwöchigen Hauptpraktikums an der Staudinger Gesamtschule, einer Ganztagesschule in Freiburg, hatte ich Gelegenheit, mir die zahlreichen Projekte anzuschauen und das Verhalten der SchülerInnen untereinander im Klassenverband zu beobachten. Diese Beobachtungen, auch wenn in dieser Arbeit etwas abgewandelt, dienen als Grundlage. In diesem Praktikum hatte ich in der Projektwoche die Chance, der Sportlehrerin, Frau Schneider, bei der Durchführung der Erlebnispädagogik zu helfen. Für die Projektwoche auf dem Feld der Erlebnispädagogik war vorgesehen, dass die SchülerInnen der Klassen fünf bis sieben daran teilnehmen. Für die SchülerInnen der Klassen acht und neun war die Teilnahme an einem berufsorientierenden Praktikum vorgesehen, wobei in der Oberstufe regulärer Unterricht stattfinden sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ausgangssituation
  • Was ist das Problem? Die Klasse oder ich?
  • Die Klasse
    • ein Soziogramm
  • Wo ist das Problem?
  • Voraussetzungen zur Problemlösung
  • Herangehensweise an die Problemlösung
    • Der Trainingsraum
    • Gespräche und Zusammenarbeit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die eine "Problemklasse" für den Unterricht darstellt, und zeigt Lösungsansätze auf. Im Zentrum steht die Klasse 5a, die aufgrund ihres komplexen Sozialgefüges und heterogenen Leistungsniveaus für den Sportunterricht eine besondere Herausforderung darstellt.

  • Analyse des Sozialgefüges der Klasse 5a
  • Identifizierung der Ursachen für die Probleme in der Klasse
  • Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Klassensituation
  • Einsatz von Methoden der Erlebnispädagogik und des "Trainingsraums" zur Förderung der Klassengemeinschaft
  • Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Ausgangspunkt und die methodische Vorgehensweise dar. Sie beschreibt den Kontext des Hauptpraktikums an der Staudinger Gesamtschule und beleuchtet den Fokus auf die Klasse 5a.
  • Die Ausgangssituation: Dieses Kapitel präsentiert die Zusammensetzung der Klasse 5a, einschließlich der Schülerzahlen, der Herkunftsregionen und des Leistungsniveaus. Es beschreibt auch den Sportunterricht, den die Autorin in der Klasse 5a erteilt.
  • Was ist das Problem? Die Klasse oder ich?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob die Herausforderungen im Unterricht durch die Schüler oder durch die Lehrkraft entstehen.
  • Die Klasse – ein Soziogramm: Dieses Kapitel analysiert das Sozialgefüge der Klasse 5a mithilfe eines Soziogramms. Es untersucht die Beziehungen zwischen den Schülern und identifiziert mögliche Konflikte.
  • Wo ist das Problem?: Dieses Kapitel identifiziert die Ursachen für die Probleme in der Klasse 5a, beispielsweise Konflikte zwischen Schülern, mangelnde Motivation oder fehlende soziale Kompetenzen.
  • Voraussetzungen zur Problemlösung: Dieses Kapitel stellt die Voraussetzungen dar, die für eine erfolgreiche Problemlösung in der Klasse 5a notwendig sind. Dazu gehören die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülern sowie die Akzeptanz von Regeln und Normen.
  • Herangehensweise an die Problemlösung: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Strategien, die die Autorin zur Lösung der Probleme in der Klasse 5a einsetzen möchte. Sie beinhaltet den Einsatz von Methoden der Erlebnispädagogik und des „Trainingsraums“.

Schlüsselwörter

Problemklasse, Erlebnispädagogik, Trainingsraum, Klassengemeinschaft, Sozialgefüge, Heterogenität, Leistungsniveau, Kommunikation, Zusammenarbeit, Motivation, soziale Kompetenzen, Konflikte, Regeln, Normen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Problemklasse 5a. Die Klasse macht mir das Leben schwer. Was T(h)un?
College
University of Rostock  (Schulpädagogik)
Course
Kollegiale Praxisberatung
Grade
gut
Author
Anett Senftleben (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V37204
ISBN (eBook)
9783638366182
Language
German
Tags
Problemklasse Klasse Leben T(h)un Kollegiale Praxisberatung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anett Senftleben (Author), 2005, Die Problemklasse 5a. Die Klasse macht mir das Leben schwer. Was T(h)un?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37204
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint