Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse

Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten

Titel: Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten

Hausarbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: gut (2,0)

Autor:in: Esther Geißdörfer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Kiosk, beim Arzt, im Supermarkt, auf der Straße, im Flugzeug, in Schaufenstern, beim Friseur... Überall sehen wir sie – die Illustrierten. Doch was versteckt sich eigentlich genau hinter diesem Begriff? Warum sind die buntbedruckten Zeitschriften so beliebt? Seit wann gibt es die Illustrierten? Und vor allem: wie lange werden sie sich auf dem großen Markt der Bilder noch etablieren können? Forschungsdefizite sind ein charakteristisches Merkmal bei der Behandlung von Illustrierten. Denn diesem Zeitschriftentyp haftet das Etikett der Trivialität und Unseriösität an. Doch warum brillieren Illustrierte häufig mit Top-Auflagen? Nur weil sie den Unterhaltungs- Bedürfnissen ihrer Leser gerecht werden? Menschen sind seit jeher neugierig. Diese natürliche Eigenschaft wird von den Illustrierten weitgehend befriedigt. Andererseits ist kaum eine Zeitschrift so anspruchslos und auflagenkonzentriert, wie die Illustrierte. Die Folge auf dem überfüllten Markt ist die allmähliche Verdrängung durch Spezialzeitschriften und Fernsehmagazine.


In den folgenden Punkten wird der unerforschten Gattung der Illustrierten auf den Grund gegangen. Der Weg dieser Zeitschrift von Holzschnitten über Kupferstiche bis hin zu den ersten Fotos wird verfolgt, und die Entwicklung der Illustrierten zum Massenmedium nachvollzogen. In der Zeit von 1725 bis heute erlebte diese Zeitschriftengattung viele Hochs und Tiefs, die im Folgenden aufgeführt und begründet werden. Vielleicht können wir nach eingehender Untersuchung dieser Zeitschrift eine Zukunftsaussicht für die Illustrierte auf dem Markt voller Konkurrenz wagen...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition: Illustrierte
    • Zum Begriff „Illustrierte“
    • Charakteristik der Illustrierten
    • Faszination Bild
    • Verhältnis Bild - Text
  • Die klassischen Illustrierten
    • „Quick“
    • „Stern“
    • „Bunte“
    • „Neue Revue“
  • Die Entwicklung der Illustrierten
    • Vorläufer der Illustrierten Zeitschriften
      • Familienblätter
    • Blütezeit im 19. Jahrhundert
    • Die Illustrierte im Nationalsozialismus
    • Etablierungszeit nach 1950
    • Wachstumsphase von 1957 bis 1972
    • Von der Regressionsphase (1972-1988) bis heute
  • Zunehmende Konkurrenz seit den 90er Jahren
    • Konkurrenz am Zeitschriftenmarkt
    • Konkurrenz durch das Fernsehen
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Illustrierten. Sie verfolgt den Weg dieser Zeitschriftengattung von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit und analysiert ihre Entwicklung zum Massenmedium. Dabei wird untersucht, wie sich die Illustrierte in einem sich ständig verändernden Medienmarkt positioniert und welche Herausforderungen sie in Zukunft bewältigen muss.

  • Definition und Charakteristik der Illustrierten
  • Die Faszination des Bildes in der Illustrierten
  • Die Entwicklung der Illustrierten im Laufe der Geschichte
  • Die Konkurrenz der Illustrierten im Medienmarkt
  • Zukunftsaussichten für die Illustrierte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Illustrierten ein und stellt die Forschungsdefizite und die Relevanz des Themas heraus. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Illustrierte“ und zeichnet ein Bild ihrer Charakteristik. Der dritte Teil befasst sich mit den klassischen Illustrierten und stellt „Quick“, „Stern“, „Bunte“ und „Neue Revue“ vor. Die Kapitel vier und fünf beleuchten die Entwicklung der Illustrierten von ihren Vorläufern im 19. Jahrhundert bis hin zur heutigen Zeit und die Herausforderungen durch zunehmende Konkurrenz.

Schlüsselwörter

Illustrierte, Zeitschrift, Massenmedium, Bild, Text, Geschichte, Entwicklung, Konkurrenz, Medienmarkt, Publikumszeitschrift, Familienblätter, Nationalsozialismus, Fernsehmagazine.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
gut (2,0)
Autor
Esther Geißdörfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V37168
ISBN (eBook)
9783638365895
ISBN (Buch)
9783638772426
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufstieg Fall Illustrierten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Esther Geißdörfer (Autor:in), 2002, Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum