Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Emotionen im Fußball. Analyse von kollektiven Emotionen im Stadion

Titel: Emotionen im Fußball. Analyse von kollektiven Emotionen im Stadion

Hausarbeit , 2016 , 22 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zum Forschungsgegenstand Emotionen im Fußball zu geben. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Emotionen im Sport, in dieser Arbeit speziell im Fußball, auftreten. Diese werden dabei besonders in Bezug zu den Zuschauer gebracht. Es soll dargestellt werden, dass diese Massenemotionen im Stadion durch kollektive Emotionen auftreten. Innerhalb dieser Emotionen stehen verschiedene Gruppierungen unter den Zuschauern, auf die ebenfalls ein kurzer Blick geworfen werden soll.

Dazu soll zunächst ein Überblick über die theoretischen Grundlagen von Emotionen gegeben werden. Dabei wird auf die Frage eingegangen, was unter Emotionen überhaupt zu verstehen ist, um darauf im Verlauf der Hausarbeit zurückgreifen zu können und eine Basis zu schaffen. Danach werden drei emotionssoziologische Ansätze gegeben, welche aufeinander aufbauen.

Im zweiten Block dieser Arbeit geht es um die Vielfalt von Emotionen im Fußball, wobei kurz auf die Bedeutung des Fußballs allgemein und die verschiedenen, möglichen Emotionen des Publikums eingegangen wird. Den großen Abschlussblock bildet dann die Darstellung der kollektiven Emotionen, wobei es sowohl um die Einordnung, das Auftreten, als auch um die Steuerung dieser Emotionen geht. In diesem Bereich werden die Emotionen nochmal konkret auf das Stadionpublikum bezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Was sind Emotionen?
    • Emotionssoziologische Ansätze
  • Vielfalt von Emotionen im Fußball
    • Bedeutung des Fußballs
    • Emotionen des Publikums
    • Kollektive Emotionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Emotionen im Fußball. Sie analysiert, wie Emotionen entstehen, sich manifestieren und möglicherweise gesteuert werden können, wobei der Fokus auf Profifußball und den Emotionen innerhalb von Stadien liegt. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zum Verständnis von Emotionen im Fußball zu liefern, insbesondere im Kontext von Zuschauern und den Massenemotionen, die in Stadien auftreten.

  • Definition und theoretische Einordnung von Emotionen
  • Emotionssoziologische Ansätze zur Erklärung von Emotionen
  • Vielfalt von Emotionen im Fußball und ihre Bedeutung für das Publikum
  • Kollektive Emotionen in Stadien und ihre Steuerung
  • Emotionen als Ausdruck von Gruppendynamik und Fan-Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit vor, nämlich die Untersuchung von Emotionen im Fußball mit besonderem Augenmerk auf ihre Entstehung, Steuerung und Manifestation im Stadion. Der Fokus liegt dabei auf Profifußballspielen.

Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Emotionen. Es geht auf verschiedene Definitionen und Ansätze ein, die versuchen, das Phänomen der Emotionen zu erklären. Dabei werden auch die Funktionen von Emotionen im Kontext des menschlichen Lebens beleuchtet.

Vielfalt von Emotionen im Fußball

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des Fußballs als Sportart und untersucht die verschiedenen Emotionen, die bei Zuschauern auftreten können. Es beleuchtet die Beziehung zwischen Erfolg einer Mannschaft und der Zuschauerzahl und stellt verschiedene Emotionen des Publikums im Stadion vor.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Emotionen im Fußball, insbesondere die Entstehung, Steuerung und das Vorkommen von Emotionen im Stadion. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Fußballs für die Gesellschaft, den emotionssoziologischen Ansätzen zur Erklärung von Emotionen und dem Einfluss von kollektiven Emotionen auf die Zuschauer im Stadion.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emotionen im Fußball. Analyse von kollektiven Emotionen im Stadion
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V371579
ISBN (eBook)
9783668532083
ISBN (Buch)
9783668532090
Sprache
Deutsch
Schlagworte
emotionen fußball analyse stadion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Emotionen im Fußball. Analyse von kollektiven Emotionen im Stadion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371579
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum