Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Stellenwert die Personenanalyse in der Personalentwicklung inne hat und welche Bedeutung man ihr zukommen lässt.
Neue Anforderungen und Einflussfaktoren erzwingen Veränderungen in der Denkweise von Unternehmen und somit auch in der Personalentwicklung. Sie wirken auf die Personen, die Aufgaben und deren Anforderungen ein und befinden sich in einem ständigen Wandel, welcher bei einer Personenanalyse berücksichtigt werden muss. Der Wandel der Technologie, Gesellschaft oder der Werte der Generation Y wirken gleichermaßen als Einflussfaktoren auf die Arbeitsanforderungen eines Unternehmens, wie dessen Strategie, die regionalen Unterschiede oder die Internationalisierung. Es gilt also immer alle aktuellen internen und externen Faktoren im Blick zu haben, um die jeweilige Arbeitsaufgabe mit der richtigen Person besetzen zu können. Dies bedarf einer genauen Analyse, ob und inwieweit ein Mitarbeiter die geforderte Leistung erbringen kann, beziehungsweise welche Maßnahmen gezielt getroffen werden müssen, um ihn dahin zu bringen, die Stelle so effizient wie notwendig auszufüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Personanalyse
- Vergangenheitsorientierte Leistungsbeurteilung
- Ergebnisorientierte Indikatoren
- Verhaltensorientierte Indikatoren
- Schritte des Konstruktionsprozesses
- Zukunftsorientierte Eignungsdiagnostik und Potenzialbeurteilung
- Simulationsorientierte Verfahren
- Assessment-Center
- Potenzialanalysen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Personanalyse innerhalb der Personalentwicklung und beleuchtet deren Stellenwert im Prozess der Mitarbeiterentwicklung. Sie analysiert, wie die Personanalyse dazu beitragen kann, die Leistungsanforderungen von Mitarbeitern zu beurteilen und somit gezielte Trainingsprogramme zu entwickeln, die sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Anforderungen abdecken.
- Die Personanalyse als Bestandteil der Personalentwicklung
- Vergangenheitsorientierte Leistungsbeurteilung als Instrument der Personanalyse
- Zukunftsorientierte Eignungsdiagnostik und Potenzialbeurteilung als Instrumente der Personanalyse
- Der Einfluss der Personanalyse auf die Entwicklung gezielter Trainingsprogramme
- Der Stellenwert der Personanalyse für die optimale Mitarbeiterentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung führt in die Thematik der Personalentwicklung ein und beleuchtet die Bedeutung der Personanalyse in diesem Kontext. Sie verdeutlicht, wie die Personanalyse dazu beitragen kann, den Bedarf an Training und Entwicklung bei Mitarbeitern zu identifizieren.
Das Kapitel „Die Personanalyse“ beschreibt die Personanalyse als dritten Schritt im Prozess der Personalentwicklungsbedarfsanalyse. Es betont die Rolle der Personanalyse bei der Ermittlung von Leistungs- und Verhaltensdefiziten und erläutert, wie diese Defizite durch gezielte Trainingsprogramme überwunden werden können.
Das Kapitel „Vergangenheitsorientierte Leistungsbeurteilung“ befasst sich mit verschiedenen Instrumenten der Personanalyse, die auf vergangenheitsorientierten Daten basieren. Es unterscheidet zwischen ergebnisorientierten und verhaltensorientierten Indikatoren und beleuchtet die Schritte des Konstruktionsprozesses für Leistungsbeurteilungen.
Schlüsselwörter
Personanalyse, Personalentwicklung, Leistungsbeurteilung, Eignungsdiagnostik, Potenzialbeurteilung, Trainingsprogramme, Mitarbeiterentwicklung, Kompetenzentwicklung, Arbeitsanforderungen, Ist-Soll-Vergleich
- Arbeit zitieren
- Alexandra Freudigmann (Autor:in), 2017, Die Bedeutung der Person(en)analyse für die Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371256