Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen kurzen Einblick in die Thematik von ITIL zu geben, indem auf die Historie, ITIL allgemein, die Kernpublikationen sowie den Service-Lebenszyklus eingegangen wird. Des Weiteren sollen die Begriffe Service und Service Management erläutert werden. Die vorliegende Seminararbeit kann somit als eine kompakte Einführung in das Thema ITIL gesehen werden und unterstützt das allgemeine Verständnis dieser Thematik. Der Großteil der Inhalte bezieht sich auf das Buch ITIL 2011 – der Überblick – Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung von Bucksteeg u. a. (2012).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie
- Einführung
- Version 1
- Version 2
- Version 3
- ITIL® Edition 2011
- Allgemein
- Service-Lebenszyklus und Kernpublikationen
- Frameworks / Publikationen
- Sammlung von Best Practices
- Service und Service Management
- Definitionen
- Warranty und Utility
- Stakeholder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen kurzen Überblick über ITIL zu geben. Die Arbeit behandelt die Historie von ITIL, die ITIL® Edition 2011, den Service-Lebenszyklus und erläutert die Begriffe Service und Service Management. Sie dient als kompakte Einführung in das Thema und soll das allgemeine Verständnis fördern.
- Die Historie und Entwicklung von ITIL
- Der ITIL Service-Lebenszyklus und seine Kernpublikationen
- Die Definition von Service und Service Management
- ITIL als Sammlung von Best Practices
- Die Bedeutung von ITIL im Kontext der Herausforderungen der modernen IT-Landschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung hebt die steigende Bedeutung von IT-Systemen in der heutigen digitalisierten Welt hervor und betont die Notwendigkeit, IT-Services effizient und zuverlässig bereitzustellen. Sie führt die Herausforderungen ein, die durch die Globalisierung, den demografischen Wandel und die Digitalisierung entstehen, und argumentiert, dass hochwertige IT-Services ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sind. Die zunehmende Abhängigkeit von IT-Systemen erhöht jedoch auch das Risiko durch Ausfälle, was die Notwendigkeit einer zuverlässigen und kosteneffizienten IT-Infrastruktur unterstreicht. Die Arbeit wird als kompakte Einführung in ITIL positioniert, die ein grundlegendes Verständnis des Themas vermitteln soll.
Historie: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von ITIL über verschiedene Versionen hinweg. Es beleuchtet die Veränderungen im Fokus und in den Ansätzen des IT Service Managements, die mit den jeweiligen Versionen einhergingen. Die Darstellung der verschiedenen Versionen (Version 1, 2, und 3) vermittelt einen historischen Überblick über die Evolution von ITIL und seine Anpassung an die sich verändernden Anforderungen der IT-Branche. Die Entwicklung von einer plattformorientierten hin zu einer prozessorientierten Sichtweise wird als zentraler Aspekt der Evolution hervorgehoben.
ITIL® Edition 2011: Dieses Kapitel befasst sich mit der ITIL® Edition 2011, ihrer Struktur und ihren Kernkomponenten. Es erläutert den Service-Lebenszyklus als zentralen Bestandteil von ITIL 2011 und beschreibt die wichtigsten Publikationen und Frameworks, die diese Edition umfasst. Der Fokus liegt auf der Präsentation von ITIL als Sammlung von Best Practices zur Verbesserung des IT Service Managements. Die Kapitel beschreiben die Vorteile der Anwendung von ITIL und stellen die Zusammenhänge zu anderen Frameworks dar.
Service und Service Management: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Service" und "Service Management" im Kontext von ITIL. Es erklärt die Konzepte von "Warranty" und "Utility" als wesentliche Eigenschaften von IT-Services und beleuchtet die Rolle verschiedener Stakeholder im IT Service Management. Die Diskussion um Stakeholder verdeutlicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Perspektive im IT-Bereich und die Bedeutung der Berücksichtigung aller beteiligten Parteien.
Schlüsselwörter
ITIL, IT Service Management, Service-Lebenszyklus, Best Practices, ITIL 2011, Service, Service Management, Warranty, Utility, Stakeholder, Historie, Digitalisierung, Geschäftsprozesse.
ITIL Überblick: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über ITIL, inklusive Historie, ITIL® Edition 2011, Service-Lebenszyklus, Definitionen von Service und Service Management sowie zentralen Schlüsselbegriffen. Sie dient als kompakte Einführung und fördert das allgemeine Verständnis von ITIL.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Historie von ITIL mit seinen verschiedenen Versionen, den ITIL Service-Lebenszyklus und seine Kernpublikationen, die Definition von Service und Service Management, ITIL als Sammlung von Best Practices und die Bedeutung von ITIL in der modernen IT-Landschaft. Die Kapitel befassen sich jeweils detailliert mit diesen Aspekten.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Historie (mit Unterkapiteln zu verschiedenen ITIL-Versionen), ITIL® Edition 2011, Service und Service Management und Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Punkte zusammen und bietet einen strukturierten Überblick über das Thema.
Welche Versionen von ITIL werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung von ITIL über verschiedene Versionen hinweg, inklusive Version 1, 2 und 3. Der Fokus liegt jedoch insbesondere auf der ITIL® Edition 2011.
Was ist der ITIL Service-Lebenszyklus?
Der ITIL Service-Lebenszyklus ist ein zentraler Bestandteil von ITIL 2011 und wird in der Arbeit erläutert. Er beschreibt die Phasen der Bereitstellung und Verwaltung von IT-Services.
Wie definiert die Arbeit "Service" und "Service Management"?
Die Arbeit liefert detaillierte Definitionen von "Service" und "Service Management" im Kontext von ITIL. Sie erklärt auch die Konzepte von "Warranty" und "Utility" als wesentliche Eigenschaften von IT-Services.
Welche Rolle spielen Stakeholder im IT Service Management?
Die Arbeit betont die Bedeutung verschiedener Stakeholder im IT Service Management und deren Berücksichtigung für eine ganzheitliche Perspektive.
Was sind die Schlüsselwörter der Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: ITIL, IT Service Management, Service-Lebenszyklus, Best Practices, ITIL 2011, Service, Service Management, Warranty, Utility, Stakeholder, Historie, Digitalisierung, Geschäftsprozesse.
Für wen ist diese Seminararbeit geeignet?
Diese Arbeit eignet sich als kompakte Einführung für alle, die ein grundlegendes Verständnis von ITIL und seinen Kernkonzepten erwerben möchten.
Wo finde ich weitere Informationen zu ITIL?
(Hier könnten Links zu relevanten Webseiten eingefügt werden)
- Quote paper
- Julia Schmidt (Author), 2017, IT Infrastructure Library (ITIL). Eine kompakte Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371182