Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingslehre. Erstellen eines Trainingsplans mit Diagnose, Krafttestung und Trainingsplanung

Titel: Trainingslehre. Erstellen eines Trainingsplans mit Diagnose, Krafttestung und Trainingsplanung

Hausarbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Elena Maier (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit "Trainingslehre I" beschreibt das Verfahren zum Erstellen eines Trainingsplanes. Die dafür vorgesehenen Schritte werden konkret beschrieben und anhand einer Probanden genauer erläutert.

Diese Schritte sind:
1. Diagnose und Erfassung der biometrischen Daten;
2. Krafttestung anhand eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test);
3. Zielsetzung und Prognose;
4. Trainingsplanung (Makrozyklus und Mesozyklus)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • TEILAUFGABE 1 - DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • TEILAUFGABE 3 - TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • TEILAUFGABE 5 - LITERATURRECHERCHE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre I befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Probandin. Die Aufgabe beinhaltet verschiedene Aspekte, von der Diagnose der körperlichen Voraussetzungen und Krafttestung über die Zielsetzung und Prognose bis hin zur detaillierten Planung des Trainingsplans in Makro- und Mesozyklen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines effektiven und sicheren Trainingsprogramms, das auf die Bedürfnisse der Probandin abgestimmt ist.

  • Diagnose der körperlichen Voraussetzungen
  • Krafttestung zur Bestimmung des individuellen Leistungsstands
  • Zielsetzung und Prognose der Trainingsfortschritte
  • Trainingsplanung in Makro- und Mesozyklen
  • Literaturrecherche und wissenschaftliche Fundierung des Trainingsplans

Zusammenfassung der Kapitel

TEILAUFGABE 1 - DIAGNOSE

In diesem Kapitel werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin erhoben, die als Grundlage für die Planung des individuellen Trainingsplans dienen. Außerdem wird eine Krafttestung durchgeführt, um den aktuellen Leistungsstand der Probandin zu ermitteln. Die Ergebnisse der Krafttestung werden in Tabellenform dargestellt.

TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/PROGNOSE

Dieses Kapitel beschreibt die Ziele des Trainingsprogramms, die auf Grundlage der erhobenen Daten und der Wünsche der Probandin definiert werden. Es wird eine Prognose über die zu erwartenden Trainingsfortschritte abgegeben, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Erfahrungen der Probandin basiert.

TEILAUFGABE 3 - TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS

Dieses Kapitel beschreibt die übergeordnete Struktur des Trainingsplans. Die Planung erfolgt im Makrozyklus, der sich über einen längeren Zeitraum erstreckt, und die einzelnen Trainingseinheiten werden im Rahmen von Mesozyklen geplant. Die Trainingsintensität und das Trainingsvolumen werden im Makrozyklus definiert und an die individuellen Bedürfnisse der Probandin angepasst.

TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS

In diesem Kapitel werden die Mesozyklen des Trainingsplans detailliert beschrieben. Jeder Mesozyklus umfasst mehrere Trainingseinheiten, die sich in Bezug auf Intensität, Volumen und Trainingsmethoden unterscheiden. Die Mesozyklen dienen dazu, die Trainingsfortschritte zu optimieren und die Belastungsintensität zu variieren.

TEILAUFGABE 5 - LITERATURRECHERCHE

Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen, die für die Planung des individuellen Trainingsplans relevant sind. Es wird eine Literaturrecherche durchgeführt, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Krafttraining und Trainingsplanung zu berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Trainingslehre, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Krafttestung, Zielsetzung, Prognose, Literaturrecherche, Fitnessökonomie, Trainingsprinzipien, individuelle Anpassung, Belastungsintensität, Trainingseinheit, Trainingsphilosophie.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingslehre. Erstellen eines Trainingsplans mit Diagnose, Krafttestung und Trainingsplanung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,9
Autor
Elena Maier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V370358
ISBN (eBook)
9783668490215
ISBN (Buch)
9783668490222
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diagnose Krafttestung Trainingsplanung Mesozyklus Makrozyklus Maximalkraft X-RM Test Mehrwiederholungskrafttest ILB-Test LWS-Syndrom Rückenbeschwerden Krafttraining
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elena Maier (Autor:in), 2017, Trainingslehre. Erstellen eines Trainingsplans mit Diagnose, Krafttestung und Trainingsplanung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370358
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum