Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Inklusion in Schulen. Gewinnbringende Förderung für Kinder mit Behinderung

Title: Inklusion in Schulen. Gewinnbringende Förderung für Kinder mit Behinderung

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katharina Sommer (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit war es, einen Einblick in die inklusive Didaktik zu bekommen und einen Vorschlag zu präsentieren, wie eine inklusive Schule am besten arbeiten kann. Ich habe mich gefragt, wie eine inklusive Schule Kinder mit Behinderung Gewinnbringend fördern kann und dazu Reich (2014) und seine 10 Bausteine für eine inklusive Didaktik vorgestellt und erläutert.

Eine inklusive Schule versteht sich als eine Schule für alle, in der kein Kind ausgeschlossen und jedes Kind angemessen gefordert und unterstützt wird. Dies kann nur geschehen, wenn eine gute Beziehungskultur vorhanden ist, Chancengleichheit besteht und wenn Platz für individuelle Entfaltung geboten ist. Deshalb kommt es vor allem darauf an, ein gutes Schulklima für alle Schüler_innen, Lehrer_innen und andere Beteiligte einer inklusiven Schule zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärungen
    • Inklusion
    • UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
    • Behinderung
    • Inklusive Bildung
  • Inklusive Didaktik
    • Beziehungen und Teams
    • Demokratische und chancengerechte Schule
    • Qualifizierende Schule
    • Ganztag mit Rhythmisierung
    • Förderliche Lernumgebung
    • Lernende mit Förderbedarf
    • Differenzierte Beurteilung
    • Eine geeignete Schularchitektur
    • Eine Schule in der Lebenswelt
    • Beratung, Supervision und Evaluation
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit hat zum Ziel, einen Einblick in die inklusive Didaktik zu geben und einen Vorschlag zu präsentieren, wie eine inklusive Schule am besten arbeiten kann. Die Arbeit untersucht, wie eine inklusive Schule Kinder mit Behinderung gewinnbringend fördern kann, und stellt dazu die 10 Bausteine von Reich (2014) für eine inklusive Didaktik vor und erläutert diese. Eine inklusive Schule versteht sich als eine Schule für alle, in der kein Kind ausgeschlossen und jedes Kind angemessen gefordert und unterstützt wird.

  • Die Entwicklung einer inklusiven Schulkultur
  • Die Bedeutung von Beziehungen und Teams in einer inklusiven Schule
  • Chancengleichheit und individuelle Entfaltung im Bildungssystem
  • Die Bedeutung von Lernmethoden und -umgebungen für eine inklusive Schülerschaft
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung vor und erläutert die Bedeutung von Inklusion für das deutsche Bildungssystem. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor.
  • Begriffsklärungen: Dieser Abschnitt definiert die Schlüsselbegriffe der Arbeit, wie Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention und Behinderung, und erläutert die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext des inklusiven Bildungssystems.
  • Inklusive Didaktik: Dieser Abschnitt stellt die 10 Bausteine von Reich (2014) für eine inklusive Didaktik vor und erläutert diese im Detail. Die Bausteine fokussieren auf verschiedene Aspekte der inklusiven Schule, wie z.B. Beziehungen und Teams, demokratische und chancengerechte Schule, qualifizierende Schule, Ganztag mit Rhythmisierung, förderliche Lernumgebung, Lernende mit Förderbedarf, differenzierte Beurteilung, eine geeignete Schularchitektur, eine Schule in der Lebenswelt und Beratung, Supervision und Evaluation.

Schlüsselwörter

Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention, Behinderung, inklusive Bildung, inklusive Didaktik, Schulkultur, Chancengleichheit, individuelle Förderung, Lernmethoden, Lernumgebung, soziale Arbeit, Integration.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Inklusion in Schulen. Gewinnbringende Förderung für Kinder mit Behinderung
College
University of Applied Sciences and Medical University
Grade
2,0
Author
Katharina Sommer (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V368589
ISBN (eBook)
9783668469174
ISBN (Book)
9783668469181
Language
German
Tags
inklusion schulen gewinnbringende förderung kinder behinderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Sommer (Author), 2016, Inklusion in Schulen. Gewinnbringende Förderung für Kinder mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368589
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint