Krafttraining bei Osteoporose und Sarkopenie. Indikationsspezifische Trainingsplanung für einen 8-wöchigen Makrozyklus, basierend auf der ILB Methode, nach dem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung unter Berücksichtigung von leicht erhöhtem Blutdruck und unter Einbezug eines § 20 SGB V Kurses (Sturzprävention)
Die demografische Entwicklung wird unsere Gesellschaft immer mehr verändern. Es wird in naher Zukunft immer mehr ältere bis zu sehr alten Menschen geben. Sport und Bewegung sind im Alter die beste Möglichkeit ein gesundes und selbständiges Leben im Alter zu fördern sowie die Verhinderung oder zeitliche Verschiebung von Pflegebedürftigkeit. Jeder Körper ist ein Minimalist.
Die körperlichen Funktionen, die wir Menschen nicht einsetzen, werden automatisch abgebaut. Anders gesagt hält der Körper nur die Funktionen aufrecht, die regelmäßig eingesetzt und benutzt werden. Durch gezielte Bewegung und Sport bleiben die Muskeln stark, die Gelenke beweglich, die Standsicherheit und körperlichen Funktionen erhalten. Bewegung steigert die körperliche Leistungsfähigkeit und die Fähigkeit den Alltag möglichst lange selbständig zu bewältigen. Ohne ein Mindestmaß an Aktivität können ältere Menschen schnell in den Teufelskreis der körperlichen Inaktivität geraten mit gravierenden gesundheitlichen Folgen. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird das Segment „Seniorenfitness“ in naher Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Experten schätzen dass die Anzahl der über 80-jährigen in den nächsten Jahrzehnten um ein Vielfaches steigen wird.
Im Rahmen meiner Abschlussarbeit zum Fachtrainer / in für Senioren widme ich mich einer fiktiven Person – Frau Mustermann – bei welcher Osteoporose und Sarkopenie diagnostiziert wurde. Gemäß der Aufgabenstellung erstelle ich eine indikationsspezifische Trainingsplanung für einen 8-wöchigen Makrozyklus nach dem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung und unter Berücksichtigung von leicht erhöhtem Blutdruck. Zusätzlich wird Frau Mustermann an einem §20 SGB V Präventionskurs „Sturzprophylaxe“ teilnehmen. Ich bin überzeugt, dass das Studium zum Fachtrainer / in für Senioren eine sehr wichtige Weiterbildung ist um indikationsspezifische Trainingsprogramme für altersbedingte Krankheitsbilder erstellen zu können. Ein gewisses Grundwissen von internistischen und altersbedingten Krankheitsbildern ist hier zwingend notwendig um die Mitglieder professionell betreuen zu können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff „Seniorenfitness“
- 2.1. Aufgaben und Qualifikationen des Fachtrainers für Senioren
- 2.2. der demografische Wandel und die wirtschaftlichen Konsequenzen
- 2.3. altersbedingte physiologische Veränderungen und deren Folgen
- 2.4. Auswahl altersbedingter Krankheiten / Prävention
- 2.5. Intensität und Effekte von Krafttraining bei Älteren
- 2.6. das 5-Stufen-Modell im Muskeltraining
- 2.7. Gesundheitssportkonzepte
- 2.7.1. Präventionskurs §20 SGB V
- 2.7.2. Rehasport §44 SGB IX
- 2.7.3. Gesundheitssport
- 3. Diagnose / Anamnese
- 3.1. allgemeine Daten
- 3.2. Gesundheitsanamnese / Medikamente
- 3.2.1. PAR-Q-Fragebogen
- 3.2.2. Abklärung möglicher Kontraindikationen
- 3.3. Tests
- 3.3.1. biometrische Daten / Gesundheitsparameter mit Bewertung in Vergleich zu Normwerten
- 3.3.2. Motoriktests für Ältere ( Beweglichkeit, Kraft, Koordination )
- 3.3.3. Zwei Kilometer Walking-Test
- 3.3.4. Energiestoffwechseldiagnostik
- 3.3.5. Haltungsanalyse
- 3.4. zusammenfassende Bewertung der Alters- und Sporttauglichkeit
- 4. Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild „Osteoporose“
- 5. Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild „Sarkopenie“
- 6. Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild „Hypertonie / Bluthochdruck“
- 7. Theoretische Grundlagen zur Sturzprophylaxe
- 8. Zielsetzung
- 8.1. indikationsspezifische Zielsetzung
- 8.2. Bewertung weiterer Trainingsmotive und -wünsche der Kundin
- 8.3. Wünsche und Erwartungen an das Training
- 8.3.1. mögliche Unsicherheiten und Zweifel / Lösungsvorschläge
- 9. Trainingsgrundlagen
- 9.1. Trainingsprinzipien
- 9.2. Superkompensation
- 9.3. Motivation
- 10. Trainingsplanung / Trainingsdurchführung
- 10.1. Makrozyklus
- 10.2. Mesozyklus
- 10.3. Mikrozyklus
- 10.4. tabellarische Darstellung des 8-wöchigen Makrozyklus
- 10.4.1. Begründung für den Makrozyklus
- 10.5. Mesozyklusplanung für Frau Mustermann
- 10.5.1. tabellarische Darstellung des 1. Mesozyklus / Trainingsplan 1
- 10.5.1.1. Übungsauswahl + Methode im 1. Mesozyklus
- 10.5.2. tabellarische Darstellung des 2. Mesozyklus / Trainingsplan 2
- 10.5.2.1. Übungsauswahl + Methode im 2. Mesozyklus
- 10.5.3. Begründung der Übungsauswahl in den Mesozyklen
- 10.5.1. tabellarische Darstellung des 1. Mesozyklus / Trainingsplan 1
- 10.6. Theorie und Grundlagen der ILB Methode
- 10.7. Methodik des Aufwärmens (warm-up)
- 10.7.1. empfohlenes Aufwärmprogramm für Frau Mustermann
- 10.8. Methodik des Abwärmens ( cool-down)
- 10.8.1. empfohlenes Abwärmprogramm für Frau Mustermann
- 10.9. Dehnen / Beweglichkeitstraining
- 10.9.1. empfohlenes Dehnprogramm für Frau Mustermann
- 11. Sturzprophylaxe als Präventionskurs nach §20 SGB V
- 12. Heimtrainingsprogramm für Frau Mustermann
- 13. Auswertung des Trainingsprozesses
- 13.1. Re-Test
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit erstellt einen indikationsspezifischen Trainingsplan für eine fiktive Person (Frau Mustermann) mit Osteoporose und Sarkopenie, unter Berücksichtigung von leicht erhöhtem Blutdruck. Der 8-wöchige Makrozyklus basiert auf dem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung und beinhaltet die Teilnahme an einem §20 SGB V Sturzpräventionskurs. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Seniorenfitness, die Bedeutung von Krafttraining im Alter und die Rolle des Fachtrainers.
- Seniorenfitness und der demografische Wandel
- Krafttraining bei Osteoporose und Sarkopenie
- Trainingsplanung nach dem 5-Stufen-Modell
- Sturzprophylaxe und Prävention
- Indikationsspezifische Trainingsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seniorenfitness im Kontext des demografischen Wandels ein und beschreibt die Bedeutung von Bewegung und Sport im Alter zur Erhaltung der Selbständigkeit und zur Prävention von Pflegebedürftigkeit. Die Arbeit fokussiert auf die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Frau Mustermann, die an Osteoporose, Sarkopenie und leicht erhöhtem Blutdruck leidet. Die einzelnen Kapitel und deren Inhalte werden kurz umrissen.
2. Der Begriff „Seniorenfitness“: Dieses Kapitel definiert den Begriff Seniorenfitness, der sich auf ein breites Spektrum an Aktivitäten und Altersgruppen bezieht. Es werden verschiedene Sportangebote für Senioren in Vereinen und Fitnessstudios vorgestellt, wobei der zunehmende Trend zum Krafttraining und Gesundheitssport hervorgehoben wird. Der soziale Aspekt von Seniorenfitness und die Bedeutung sozialer Kontakte werden ebenfalls behandelt.
2.1. Aufgaben und Qualifikationen des Fachtrainers für Senioren: Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Qualifikationen eines Fachtrainers für Senioren, die über die reine Fitnesstrainer-Lizenz hinausgehen. Neben fachlichem Wissen in Bezug auf altersbedingte Krankheiten werden Einfühlungsvermögen, psychologische Kompetenz, didaktische Fähigkeiten und Kenntnisse in der Gesundheitskommunikation als essentiell beschrieben. Der Fokus liegt auf der individuellen Betreuung und der indikationsspezifischen Trainingsplanung.
2.2. der demografische Wandel und die wirtschaftlichen Konsequenzen: Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel mit steigender Lebenserwartung und sinkender Geburtenrate. Die wirtschaftlichen Konsequenzen, insbesondere im Hinblick auf steigende Pflegebedürftigkeit, werden angesprochen und verdeutlichen die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen wie Seniorenfitness.
Schlüsselwörter
Seniorenfitness, Osteoporose, Sarkopenie, Hypertonie, Krafttraining, Trainingsplanung, 5-Stufen-Modell, Sturzprophylaxe, §20 SGB V, Indikationsspezifisches Training, Demografischer Wandel, Altersbedingte Krankheiten, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Seniorenfitness: Indikationsspezifischer Trainingsplan für Frau Mustermann"
Was ist der Inhalt dieser Abschlussarbeit?
Diese Arbeit erstellt einen indikationsspezifischen 8-wöchigen Trainingsplan für eine fiktive Person (Frau Mustermann) mit Osteoporose, Sarkopenie und leicht erhöhtem Blutdruck. Der Plan basiert auf dem 5-Stufen-Modell und beinhaltet die Teilnahme an einem §20 SGB V Sturzpräventionskurs. Die Arbeit untersucht außerdem den demografischen Wandel und dessen Einfluss auf Seniorenfitness, die Bedeutung von Krafttraining im Alter und die Rolle des Fachtrainers.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Seniorenfitness und der demografische Wandel, Krafttraining bei Osteoporose und Sarkopenie, Trainingsplanung nach dem 5-Stufen-Modell, Sturzprophylaxe und Prävention, sowie die indikationsspezifische Trainingsgestaltung. Es werden auch die Aufgaben und Qualifikationen eines Fachtrainers für Senioren, altersbedingte physiologische Veränderungen und verschiedene Gesundheitssportkonzepte (Präventionskurs §20 SGB V, Rehasport §44 SGB IX, Gesundheitssport) behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition des Begriffs "Seniorenfitness". Es folgen Kapitel zur Diagnose/Anamnese (inkl. Tests und Bewertung der Sporttauglichkeit), theoretische Grundlagen zu Osteoporose, Sarkopenie und Hypertonie, sowie zur Sturzprophylaxe. Ein wichtiger Teil widmet sich der Zielsetzung und der Trainingsplanung (Makro-, Meso- und Mikrozyklus), inklusive detaillierter Trainingspläne für Frau Mustermann. Die Arbeit schließt mit einer Auswertung des Trainingsprozesses ab.
Welche Krankheitsbilder werden berücksichtigt?
Der Trainingsplan wird speziell für Frau Mustermann entwickelt, die an Osteoporose, Sarkopenie und leicht erhöhtem Blutdruck leidet. Die Arbeit behandelt daher die theoretischen Grundlagen dieser Krankheitsbilder und berücksichtigt sie bei der Gestaltung des Trainingsplans.
Welches Trainingsmodell wird verwendet?
Der 8-wöchige Trainingsplan basiert auf dem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung. Dieses Modell dient zur systematischen Planung und Überwachung des Trainingsfortschritts.
Welche Rolle spielt die Sturzprophylaxe?
Die Sturzprophylaxe spielt eine wichtige Rolle. Der Trainingsplan integriert die Teilnahme an einem §20 SGB V Sturzpräventionskurs und beinhaltet Maßnahmen zur Reduktion des Sturzrisikos.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Fachkräfte im Bereich Seniorenfitness, Fitnesstrainer, Physiotherapeuten und alle, die sich mit der indikationsspezifischen Trainingsplanung für ältere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen beschäftigen. Sie eignet sich auch für Studierende im Bereich Sport- und Gesundheitswissenschaften.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Seniorenfitness, Osteoporose, Sarkopenie, Hypertonie, Krafttraining, Trainingsplanung, 5-Stufen-Modell, Sturzprophylaxe, §20 SGB V, Indikationsspezifisches Training, Demografischer Wandel, Altersbedingte Krankheiten, Prävention.
- Arbeit zitieren
- Andrea Flöcker (Autor:in), 2017, Seniorenfitness. Krafttraining bei Osteoporose und Sarkopenie. Indikationsspezifische Trainingsplanung für einen 8-wöchigen Makrozyklus bei leicht erhöhtem Blutdruck und zur Sturzprophylaxe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368169