Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Sehen und Denken. Virtual Reality als neues Medium und ihre Erfüllung des Bildphänomens bei L. Wiesing

Title: Sehen und Denken. Virtual Reality als neues Medium und ihre Erfüllung des Bildphänomens bei L. Wiesing

Term Paper , 2017 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Annette Meyer (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Basis dieser Arbeit bilden die Überlegungen des Bildphänomenologen Lambert Wiesings. Sie geht auf grundlegende Überlegungen zu empirischer Wahrnehmung, Denken, Betrachten einzelner (Tafel-) Bilder wie bewegter Bilder, bis hin zur Anwendung neuer Medien ein und reflektiert diese im Rückgriff auf Begriffe wie Intentionalität, Imaginarität, Synthetizität und Immersion. Bei der Betrachtung von Bildern im Kontext neuer Medien wird eine Unterscheidung von Animationen und Simulationen und deren Wechselwirkungen, in Bezug auf Sehen und Denken getroffen. Die Arbeit geht ferner auf die Auswirkungen ein, die der Einzug der Digitalisierung auf unser Seh- und Denkverhalten hat.

Wenn wir an etwas denken, dann ist uns gar nicht bewusst, dass wir an etwas denken, sondern wir denken nur an das, woran wir denken. Genauso ist es beim Betrachten eines Bildes: Wir sehen das, was dargestellt wird und nicht die Beschaffenheit des Bildträgers, also nicht die Leinwand, den Rahmen, die Farbpigmente etc. Und uns ist gar nicht bewusst, dass wir nicht das Bild wahrnehmen sondern den Inhalt. Der Vorgang zu denken oder zu betrachten geschieht völlig selbstverständlich und automatisch. Er entspricht dabei aber unserer Absicht – unserer Intention. Mit den Worten von Lambert Wiesing: „Wenn ein Betrachter mittels eines ma-teriellen Bildes seinen Blick auf eine im Bild gezeigte Sache lenkt, dann schaut er sich nicht die materiellen Aspekte des Bildträgers an, sondern den im Bild gezeigten Gegenstand; der Betrachter hat ein intentionales Bewußtsein von einem Bildobjekt.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sehen, Denken, Wahrnehmen...
    • Intentionalität
    • Imaginarität
    • Synthetizität
    • Immersion
  • Veränderung bei „Bewegten Bildern und „Bewegten Gedanken“
  • Neue Medien
    • Animation
    • Simulation
  • Auswirkungen der Neuen Medien auf unser Sehen und Denken
    • Der Plural von Physik
    • Virtuelle Gedankenexperimente
    • Veränderung unserer bildhaften Vorstellung durch die Neuen Medien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Neuen Medien auf unser Sehen und Denken auswirken. Basierend auf den Überlegungen des Bildphänomenologen Lambert Wiesing wird untersucht, wie die Digitalisierung die „Bilddynamik an die Denkdynamik“ (Wiesing 2000, S. 38) angleicht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von Begriffen wie Intentionalität, Imaginarität, Synthetizität und Immersion im Kontext von Animationen und Simulationen.

  • Die Bedeutung der Intentionalität für die Wahrnehmung von Bildern und das Denken
  • Die Rolle der Imaginarität bei der Bildbetrachtung und im Denken
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere bildhaften Vorstellungen
  • Die Verbindung zwischen Animationen und Simulationen in den Neuen Medien
  • Die Angleichung von Bilddynamik und Denkdynamik durch die Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Es erläutert den Ausgangspunkt der Arbeit in den Überlegungen von Lambert Wiesing und den Zusammenhang zwischen Bildbetrachtung, Denken und Wahrnehmung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Intentionalität, Imaginarität, Synthetizität und Immersion. Es wird untersucht, wie diese Konzepte die Beziehung zwischen Sehen und Denken im Kontext der Bildbetrachtung beeinflussen.

Im dritten Kapitel wird die Veränderung von „Bewegten Bildern und „Bewegten Gedanken“ im Kontext der Digitalisierung beleuchtet. Es wird auf die Bedeutung von Animationen und Simulationen als neue Medienformen und ihre Auswirkungen auf unser Seh- und Denkverhalten eingegangen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Neuen Medien auf unser Sehen und Denken. Dabei werden die Konzepte des „Plural von Physik“, „virtuelle Gedankenexperimente“ und die Veränderung unserer bildhaften Vorstellungen durch die Neuen Medien diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Bildphänomenologie, Intentionalität, Imaginarität, Synthetizität, Immersion, Animation, Simulation, Neue Medien, Digitalisierung, Sehen, Denken, Wahrnehmung, virtuelle Realität, Gedankenexperimente, bildhafte Vorstellung, Bilddynamik, Denkdynamik.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Sehen und Denken. Virtual Reality als neues Medium und ihre Erfüllung des Bildphänomens bei L. Wiesing
College
University of Hagen  (Philosophische Institut)
Grade
1,0
Author
Annette Meyer (Author)
Publication Year
2017
Pages
28
Catalog Number
V365463
ISBN (eBook)
9783668451421
ISBN (Book)
9783668451438
Language
German
Tags
Immersion Phänomenologie Wiesing virtuelle Realität augmented reality sehen denken Digitalisierung Imagination virtuelle Bildobjekte Animation Simulation Neue Medien Intentionalität Synthetizität Imaginarität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annette Meyer (Author), 2017, Sehen und Denken. Virtual Reality als neues Medium und ihre Erfüllung des Bildphänomens bei L. Wiesing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/365463
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint