Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik

Kommunikation und Verhandeln. Ein Überblick über die Technik des aktiven Zuhörens, Kommunikationssperren, den kompetitiven Verhandlungsstil und mehr

Titel: Kommunikation und Verhandeln. Ein Überblick über die Technik des aktiven Zuhörens, Kommunikationssperren, den kompetitiven Verhandlungsstil und mehr

Einsendeaufgabe , 2013 , 15 Seiten

Autor:in: Dr. Andreas-Michael Blum (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dr. Andreas-Michael Blum geht in seiner Arbeit auf die Technik des aktiven Zuhörens ein und nennt Beispiele für Kommunikationssperren aus dem Alltag. Das Vier-Ohren-Modell von F. Schulz von Thun, der kooperative/kompetitive Verhandlungsstil und eine neue Methode der Gewaltfreien Kommunikation werden vorgestellt. Ein Buch für Berater, Personaler, Mediatoren, Güterichter, Schlichter sowie Unternehmens-, Bereichs- und Abteilungsleiter, die sich für eine lösungsorientierte Kommunikation einsetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bitte erläutern Sie die Technik des aktiven Zuhörens - worin sehen Sie den Gewinn in der Anwendung dieses Instruments?
  • Sie haben verschiedene Kommunikationssperren kennengelernt - bitte erläutern Sie anhand von verschiedenen Alltagssituationen fünf von ihnen: Beschreiben Sie die Situation und die Wortwahl - welche Kommunikationssperren werden verwandt?
  • Ihnen ist das 4-Ohren-Modell der Kommunikation von Friedemann Schulz von Thun bekannt. Bitte erläutern Sie anhand von 3 Beispielen die vier Seiten einer Nachricht auf Sender- und Empfängerebene. .....
  • Erläutern Sie den kooperativen und den kompetitiven Verhandlungsstil - welche Auswirkungen haben sie auf ein Mediationsverfahren?
  • Bitte entwickeln Sie eine neue Technik, ein neues Tool oder ein neues Instrument, das Sie in der Mediation einsetzen können. Beschreiben Sie Ihre Technik / Tool / Instrument. Danach erklären Sie: 1. In welcher Phase kommt es zur Anwendung? 2. Wie leiten Sie es ein? - Wörtliche Rede 3. Wie führen Sie es durch? 4. Wie leiten Sie es aus? - Wörtliche Rede 5. Wo liegen Ziele und Risiken?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendearbeit befasst sich mit dem Thema Kommunikation und Verhandeln im Kontext der Mediation. Sie analysiert die Technik des aktiven Zuhörens, verschiedene Kommunikationssperren und das 4-Ohren-Modell der Kommunikation. Darüber hinaus werden die kooperativen und kompetitiven Verhandlungsstile im Rahmen eines Mediationsverfahrens untersucht.

  • Aktives Zuhören als Kommunikationstechnik
  • Kommunikationssperren in Alltagssituationen
  • Das 4-Ohren-Modell der Kommunikation
  • Kooperativer und kompetitiver Verhandlungsstil
  • Entwicklung einer neuen Technik für die Mediation

Zusammenfassung der Kapitel

Bitte erläutern Sie die Technik des aktiven Zuhörens - worin sehen Sie den Gewinn in der Anwendung dieses Instruments?

Der Text erklärt die Technik des aktiven Zuhörens nach Friedemann Schulz von Thun. Es wird beschrieben, wie man durch Spiegeln der Gedanken und Gefühle des Gesprächspartners ein wechselseitiges „einfühlsame Verstehen“ erreicht. Der Gewinn des aktiven Zuhörens liegt darin, Missverständnisse und Differenzen in der Kommunikation zu reduzieren und eine gemeinsame Sprachebene zu finden. Der Text differenziert das aktive Zuhören in drei Stufen: Signalisieren von Aufmerksamkeit, Interesse und Unvoreingenommenheit, Paraphrasieren der Aussagen des Gegenübers und Verbalisieren der Gefühle und Erlebniswelten des Gegenübers.

Sie haben verschiedene Kommunikationssperren kennengelernt - bitte erläutern Sie anhand von verschiedenen Alltagssituationen fünf von ihnen: Beschreiben Sie die Situation und die Wortwahl - welche Kommunikationssperren werden verwandt?

Der Text erläutert verschiedene Kommunikationssperren, die ein positives Klima in der Gesprächsführung verhindern können. Anhand von fünf Alltagssituationen aus dem Berufs- und Privatleben werden Reizwörter und Formulierungen identifiziert, die als Kommunikationssperren wirken. Beispiele sind "Als Vorgesetzte/r sage ich Ihnen...", "trotzdem" und "dennoch" im beruflichen Kontext sowie "Wie ich Dir bereits ausführlich...“ und „Immer wieder...\" im privaten Bereich.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikation und Verhandeln. Ein Überblick über die Technik des aktiven Zuhörens, Kommunikationssperren, den kompetitiven Verhandlungsstil und mehr
Hochschule
Hochschule Wismar  (WINGS)
Veranstaltung
Mediation
Autor
Dr. Andreas-Michael Blum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V359345
ISBN (eBook)
9783668435339
ISBN (Buch)
9783668435346
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Technik aktiven Zuhörens Kommunikationssperren 4-Ohren-Modell Friedemann Schulz von Thun kompetitiver Verhandlungsstil Kartenabfrage mit Kreispriorisierung Einzelarbeit mit anschließendem Dialog Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Andreas-Michael Blum (Autor:in), 2013, Kommunikation und Verhandeln. Ein Überblick über die Technik des aktiven Zuhörens, Kommunikationssperren, den kompetitiven Verhandlungsstil und mehr, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/359345
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum