Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

"Schöpfungsbericht mit allen Sinnen" im überkonfessionellen Religionsunterricht in einer ersten Klasse an einer Sprachheilschule

Title: "Schöpfungsbericht mit allen Sinnen" im überkonfessionellen Religionsunterricht in einer ersten Klasse an einer Sprachheilschule

Seminar Paper , 2017 , 26 Pages , Grade: 9 Punkte

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird ein Unterrichtsentwurf in einer ersten Klasse einer Sprachheilschule zum Thema "Schöpfungsbericht mit allen Sinnen“ skizziert.
Die besondere Herausforderung dieser Unterrichtssequenz besteht darin, den Unterricht verschiedenen Schülern mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich zu machen. Hierzu bedient der Autor sich dem Stilmittel des performativen Religionsunterrichtes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsfeldanalyse
  • Didaktische Reflexion
    • Didaktische Reflexion I - Kategoriale Bildung nach Klafki
    • Didaktische Reflexion II - Vier Grundfragen zur Elementarisierung nach K. E. Nipkow
    • Festlegung inhaltsbezogener Kompetenzen
  • Sachanalyse
  • Methodische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit beschreibt den Unterrichtsentwurf „Schöpfungsbericht mit allen Sinnen“ für eine inklusive erste Klasse an einer Sprachheilschule. Ziel ist die didaktische Reflexion und methodische Gestaltung des Unterrichts unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Schüler, inklusive derer mit Förderbedarf im Bereich Lernen und emotionaler/sozialer Entwicklung. Der Entwurf berücksichtigt die konfessionelle Diversität der Lerngruppe.

  • Inklusive Beschulung und Differenzierung
  • Didaktische und methodische Gestaltung im Religionsunterricht
  • Berücksichtigung verschiedener Förderschwerpunkte
  • Konfessionsübergreifender Religionsunterricht
  • Sinneserfahrung und Erlebnispädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsfeldanalyse: Die Bedingungsfeldanalyse beschreibt den Kontext des Unterrichtsentwurfs: eine inklusive erste Klasse an einer Sprachheilschule mit Schülern, die verschiedene Förderschwerpunkte aufweisen (Lernen, emotionale und soziale Entwicklung). Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der inklusiven Beschulung ergeben, insbesondere die lernzieldifferente Beschulung von Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Die Analyse berücksichtigt auch die räumlichen Gegebenheiten der Schule, die Möglichkeiten für erlebnispädagogischen Unterricht und die konfessionelle Diversität der Lerngruppe, die einen überkonfessionellen Religionsunterricht erforderlich macht. Besondere Aufmerksamkeit wird auf einzelne Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten gelegt und Strategien zu ihrem Umgang skizziert.

Didaktische Reflexion: Das Kapitel zur didaktischen Reflexion stützt sich auf die Theorie der kategorialen Bildung nach Klafki und die vier Grundfragen zur Elementarisierung nach K. E. Nipkow. Es werden die inhaltsbezogenen Kompetenzen, die die Schüler im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben sollen, festgelegt. Die didaktische Reflexion dient als Grundlage für die methodische Planung und die Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden, die die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines verständlichen und anregenden Unterrichts, der für alle Schüler zugänglich und gewinnbringend ist.

Sachanalyse: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Schöpfungsbericht beinhaltet. Da der Text nicht vollständig vorhanden ist, kann hier nur eine Platzhalterzusammenfassung gegeben werden.) Die Sachanalyse untersucht den Schöpfungsbericht aus theologischer, religiöser und pädagogischer Sicht. Sie analysiert den Text auf seine zentralen Aussagen und Botschaften hin und legt den Schwerpunkt auf Aspekte, die für Kinder im ersten Schuljahr verständlich und relevant sind. Sie bietet eine Grundlage für die Auswahl und Gestaltung geeigneter didaktischer Materialien.

Methodische Reflexion: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die konkreten Methoden zur Gestaltung des Unterrichts beschreibt. Da der Text nicht vollständig vorhanden ist, kann hier nur eine Platzhalterzusammenfassung gegeben werden.) Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Unterrichtsmethoden, die für die Einheit „Schöpfungsbericht mit allen Sinnen“ eingesetzt werden sollen. Es wird detailliert auf die Auswahl und Begründung der Methoden eingegangen, und wie diese den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen der Schüler gerecht werden. Der Fokus liegt auf der sinnlichen und erlebnisorientierten Gestaltung des Unterrichts und der Förderung der Partizipation aller Schüler.

Schlüsselwörter

Inklusion, Sprachheilschule, Religionsunterricht, Schöpfungsbericht, Didaktik, Methodik, Förderschwerpunkte, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, Differenzierung, konfessionelle Diversität, Erlebnispädagogik, Sinneserfahrung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Proseminar: "Schöpfungsbericht mit allen Sinnen"

Was ist der Inhalt des Proseminars "Schöpfungsbericht mit allen Sinnen"?

Das Proseminar beschreibt einen detaillierten Unterrichtsentwurf zum Thema "Schöpfungsbericht" für eine inklusive erste Klasse an einer Sprachheilschule. Der Fokus liegt auf der didaktischen Reflexion und der methodischen Gestaltung des Unterrichts unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Schüler, einschließlich derer mit Förderbedarf im Bereich Lernen und emotionaler/sozialer Entwicklung. Die konfessionelle Diversität der Lerngruppe wird ebenfalls berücksichtigt.

Welche Themen werden im Proseminar behandelt?

Das Proseminar behandelt folgende Schwerpunktthemen: inklusive Beschulung und Differenzierung, didaktische und methodische Gestaltung im Religionsunterricht, Berücksichtigung verschiedener Förderschwerpunkte (Lernen, emotionale und soziale Entwicklung), konfessionsübergreifender Religionsunterricht, Sinneserfahrung und Erlebnispädagogik. Es werden die Bedingungsfeldanalyse, die didaktische Reflexion (inkl. Klafki und Nipkow), die Sachanalyse des Schöpfungsberichts und die methodische Reflexion umfassend behandelt.

Welche didaktischen Ansätze werden verwendet?

Die didaktische Reflexion basiert auf der Theorie der kategorialen Bildung nach Klafki und den vier Grundfragen zur Elementarisierung nach K. E. Nipkow. Es wird auf die Festlegung inhaltsbezogener Kompetenzen eingegangen und die Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden, die den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen der Schüler gerecht werden, begründet.

Wie wird die Inklusion im Unterricht berücksichtigt?

Die Bedingungsfeldanalyse beleuchtet die Herausforderungen der inklusiven Beschulung, insbesondere die lernzieldifferente Beschulung von Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Der Entwurf berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Schüler mit verschiedenen Förderschwerpunkten und skizziert Strategien zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. Die methodische Gestaltung zielt auf einen verständlichen und anregenden Unterricht, der für alle Schüler zugänglich und gewinnbringend ist.

Welche Rolle spielt der konfessionelle Aspekt?

Der Unterrichtsentwurf berücksichtigt die konfessionelle Diversität der Lerngruppe und beschreibt, wie ein konfessionsübergreifender Religionsunterricht gestaltet werden kann, der allen Schülern gerecht wird.

Wie wird der Schöpfungsbericht im Unterricht behandelt?

Die Sachanalyse untersucht den Schöpfungsbericht aus theologischer, religiöser und pädagogischer Sicht und legt den Schwerpunkt auf Aspekte, die für Kinder im ersten Schuljahr verständlich und relevant sind. Die methodische Reflexion beschreibt konkrete Unterrichtsmethoden, die eine sinnliche und erlebnisorientierte Gestaltung des Unterrichts ermöglichen und die Partizipation aller Schüler fördern.

Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?

Das Proseminar beschreibt detailliert die im Unterricht eingesetzten Methoden, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler. Der Fokus liegt auf sinnlicher und erlebnisorientierter Gestaltung des Unterrichts.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Proseminars?

Schlüsselwörter sind: Inklusion, Sprachheilschule, Religionsunterricht, Schöpfungsbericht, Didaktik, Methodik, Förderschwerpunkte, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, Differenzierung, konfessionelle Diversität, Erlebnispädagogik, Sinneserfahrung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
"Schöpfungsbericht mit allen Sinnen" im überkonfessionellen Religionsunterricht in einer ersten Klasse an einer Sprachheilschule
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
9 Punkte
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
26
Catalog Number
V359329
ISBN (eBook)
9783668442788
ISBN (Book)
9783668442795
Language
German
Tags
schöpfungsbericht sinnen religionsunterricht klasse sprachheilschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, "Schöpfungsbericht mit allen Sinnen" im überkonfessionellen Religionsunterricht in einer ersten Klasse an einer Sprachheilschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/359329
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint