Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Fernsehen und Internet. Konvergenz oder Konkurrenz?

Das Rezeptionsverhalten von Jugendlichen im Alter von 11 – 17 Jahren bei Fernsehen und Internet

Title: Fernsehen und Internet. Konvergenz oder Konkurrenz?

Research Paper (postgraduate) , 2014 , 26 Pages , Grade: 1

Autor:in: Jan Gerdes (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Medien sind ein wichtiger Bestandteil im Alltag von Jugendlichen. Sie wachsen mit ihnen auf und schreiben den verschiedenen Medien verschiedene Bedeutungen zu. Gerade für die Bildung der eigenen Identität, mit der Jugendliche sich konfrontiert sehen, haben mediale Angebote jeder Form eine Schlüsselfunktion. Eben diese sollen im weiteren Verlauf dieser Arbeit genauer untersucht werden.

Unter dem Rahmenthema des Seminars „Fernsehen und Internet – Konkurrenz oder Konvergenz?“ wurden anhand von Leitfadeninterviews zwölf Jugendliche befragt. Im Seminar wurden sämtliche Altersgruppen, von Kind an bis ins hohe Erwachsenenalter, 80+, von verschiedenen Forschergruppen abgedeckt. Die Zielgruppe der Arbeit beschränkt sich dabei auf das Alter zwischen elf und 17 Jahren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Bisheriger Forschungsstand über die Altersgruppe
    • 2.1. Medienausstattung von Jugendlichen
    • 2.2. Fernsehverhalten von Jugendlichen
    • 2.3. Internetnutzug von Jugendlichen
  • 3. Theorie
  • 4. Theorie
    • 4.1 Auswahl der Personen
    • 4.2 Erhebungsinstrument
    • 4.3 Auswertungsvorgehensweisen
  • 5. Ergebnisse der fallübergreifenden Analyse
    • 5.1. Bildung beeinflusst Fernsehverhalten
    • 5.2. Programmfernsehen vs. Onlinefernsehen
    • 5.3. Fernsehen als Nebenbeimedium
  • 6. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Rezeptionsverhalten von Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren im Kontext des Medienwandels. Sie analysiert die Mediennutzung von Jugendlichen, insbesondere im Bereich Fernsehen und Internet, im Rahmen des Themas „Fernsehen und Internet – Konvergenz oder Konkurrenz?“. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich die Lebenswelten von Jugendlichen durch die Nutzung von Fernsehen und Internet gestalten und welche Bedeutung diese Medien für die Entwicklung von Identität, Selbstständigkeit und dem Umgang mit der Informationsgesellschaft haben.

  • Identitätsbildung und Selbstständigkeit im Jugendalter
  • Die Rolle von Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen
  • Verhalten von Jugendlichen im Umgang mit Fernsehen und Internet
  • Konvergenz und Konkurrenz von Fernsehen und Internet
  • Der Einfluss von Bildung auf das Fernsehverhalten von Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen. Sie betont die Rolle von Medien bei der Identitätsbildung und Selbstständigkeit im Jugendalter. Das Kapitel „Bisheriger Forschungsstand über die Altersgruppe“ beleuchtet die Medienausstattung, das Fernsehverhalten und den Internetzugang von Jugendlichen. Die theoretische Grundlage der Arbeit wird in Kapitel 3 dargelegt. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Auswahl der Personen, des Erhebungsinstruments und der Auswertungsvorgehensweisen. Die Ergebnisse der fallübergreifenden Analyse werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei verschiedene Aspekte wie der Einfluss von Bildung auf das Fernsehverhalten und der Vergleich zwischen Programmfernsehen und Onlinefernsehen beleuchtet werden. Die Diskussion in Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und stellt die Bedeutung der Forschungsergebnisse für das Verständnis des Medienverhaltens von Jugendlichen heraus.

Schlüsselwörter (Keywords)

Jugendliche, Mediennutzung, Fernsehen, Internet, Konvergenz, Konkurrenz, Identitätsbildung, Selbstständigkeit, Medienverhalten, Bildung, Programmfernsehen, Onlinefernsehen, Medienwandel, Digital Natives, Informationsgesellschaft.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Fernsehen und Internet. Konvergenz oder Konkurrenz?
Subtitle
Das Rezeptionsverhalten von Jugendlichen im Alter von 11 – 17 Jahren bei Fernsehen und Internet
College
University of Salzburg  (Gesellschaftliches Institut Salzburg)
Course
Qualitative Untersuchung
Grade
1
Author
Jan Gerdes (Author)
Publication Year
2014
Pages
26
Catalog Number
V355454
ISBN (eBook)
9783668413467
ISBN (Book)
9783668413474
Language
German
Tags
Untersuchung TV Internet Rezeption Fernsehen Web WWW Nutzungsverhalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Gerdes (Author), 2014, Fernsehen und Internet. Konvergenz oder Konkurrenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/355454
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint