Einleitung
1.1. Das Thema
Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Thematik Geschichte in Film und Fernsehen geben.
Jeden Tag bekommen wir einen Großteil unserer Informationen aus dem Fernsehen. Dieses Medium ist für uns neben Zeitungen und Literatur zu einer wichtigen Wissensvermittlungsinstanz geworden. Dies gilt auch für die Vermittlung von historischem Wissen. Beinahe täglich flimmern Dokumentarfilme, Dokumentarspiele, historische Spielfilme und andere Sendungen mit Bezug zur Geschichte über unsere Bildschirme. Dazu gehören historische sogenannte Sandalenfilme wie z. B. Spartacus genauso wie andere Sendungen, wie z. B. Holocaust, Rote Erde, Hitlers Krieger, die regelmäßig hohe Einschaltquoten erzielen. Das Medium Fernsehen hält verschiedene Spielarten von Sendungen mit geschichtlichem Inhalt für uns bereit.
Geschichtswissen aus dem Fernseher ist für uns bequemer zu bekommen als aus Fachbüchern, können hier doch Unterhaltungs- und Lerneffekt miteinander verknüpft werden. Nur zu gerne sind wir bereit, das für uns mehr oder weniger aufbereitete und oftmals in eine unterhaltsame Handlung verpackte Wissen (oder Nichtwissen) kritiklos zu konsumieren. Mit (oder anstatt) dem vermeintlichen Wissen werden nämlich auch Stereotypen, Klischees, Vorurteile und sogar grobe Verfälschungen vermittelt. Fernsehen und Film sind daher als Medien der Geschichtsdarstellung nicht unumstritten. Die Qualität der Sendungen, hinsichtlich wissenschaftlicher Fundiertheit und Präsentationsstil, variiert in einem starken Maße.
So ist z. B. von einem Preußenfilm aus der Zeit des Nationalsozialismus eine rein objektive Darstellung der Geschichte nicht zu erwarten. Vielmehr ist in diesem Fall eine bewußte Verzerrung der Geschichte nicht auszuschließen, wird dabei doch offensichtlich ein gewisser Propagandazweck verfolgt. Damit bieten Film und Fernsehen auch die Möglichkeit der Manipulation von Meinungen bzw. in diesem Fall von Geschichtsbildern.
Film und Fernsehen stellen nicht nur Geschichte dar, sondern werden auch selbst als Quelle angesehen. Dies gilt besonders für Nachrichtensendungen wie z. B. die Wochenschau oder Sendungen die Ausschnitte aus Wochenschauen o. ä. verwenden.
Damit ergibt sich für diese Arbeit eine inhaltliche Zweidimensionalität. Die eine ist Film und Fernsehen als historische Quelle, die andere Film und Fernsehen als Vermittler von historischem Wissen, gleichsam als erweiterte bzw. audiovisuelle ,,oral history".
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Thema
- Film und Fernsehen in der Geschichtsdidaktik
- Quelle und Medium, ein Problemaufriß
- Film und Fernsehen als historische Quelle
- Film und Fernsehen als Vermittler von Geschichte
- Die verschiedenen Arten von audiovisueller Geschichtsdarstellung
- Das Filmdokument
- Die historische Quellenkompilation
- Die Dokumentarsendung, die Dokumentarreihe
- Das Dokumentarspiel
- Der Spielfilm
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Film und Fernsehen in der Vermittlung von Geschichte. Sie beleuchtet die Frage, wie diese Medien zur historischen Quelle und zum Vermittler von Wissen werden können. Außerdem werden die verschiedenen Arten der audiovisuellen Geschichtsdarstellung untersucht, von Dokumentarfilmen über Dokumentarspiele bis hin zu Spielfilmen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und die Herausforderungen der Geschichtsdarstellung in Film und Fernsehen aufzuzeigen.
- Film und Fernsehen als historische Quelle
- Die Rolle von Film und Fernsehen als Vermittler von Geschichte
- Die verschiedenen Arten von audiovisuellen Geschichtsdarstellungen
- Die Bedeutung der Objektivität und Authentizität in der Geschichtsdarstellung
- Die Auswirkungen von Film und Fernsehen auf das Geschichtsverständnis der Zuschauer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Film und Fernsehen als Wissensvermittlungsinstanzen im Bereich der Geschichte. Sie führt Beispiele für verschiedene Sendungen mit historischem Bezug an und stellt die Problematik der Vermittlung von Wissen und Stereotypen durch diese Medien dar.
Quelle und Medium, ein Problemaufriß
Dieses Kapitel beleuchtet Film und Fernsehen als historische Quelle und als Vermittler von historischem Wissen. Es wird die Frage der Objektivität und der Einfluss der Medien auf das Geschichtsverständnis thematisiert. Die Arbeit argumentiert, dass Film und Fernsehen zwar als historische Quelle genutzt werden können, jedoch auch die Gefahr der Manipulation und Verzerrung der Geschichte bergen.
Die verschiedenen Arten von audiovisueller Geschichtsdarstellung
Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von audiovisuellen Geschichtsdarstellungen vor. Es werden Filmdokumente, historische Quellenkompilationen, Dokumentarsendungen, Dokumentarspiele und Spielfilme im Detail betrachtet und ihre spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen in der Vermittlung von Geschichte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Film und Fernsehen, Geschichte, Geschichtsdidaktik, historische Quelle, Vermittlung von Geschichte, audiovisuelle Geschichtsdarstellung, Objektivität, Authentizität, Manipulation, Filmdokument, Dokumentarspiel, Spielfilm.
- Arbeit zitieren
- Hans-Peter Lampen (Autor:in), 2000, Geschichte in Film und Fernsehen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3479