Language stands as a pertinent mode of communication conveying cognitive, historic as well as emotive realities. It is a tool by which those individuals, who have been feasibly pushed to the peripheries, the subjugated and disenfranchised quarters of the society, manage to express their notions on issues of concern and relevance to them. It is essentially through an understanding of the power of the written word and its ability to grant a narrative space to the subaltern, enabling it to speak that focally vocal and active feminist, Helen Cixous manages to empower women, imbuing in them a spirit to voice up and break away from barriers encumbering their intellectual growth.
In her well-known essay, Laugh of Medusa, Cixous calls upon for women to take their pens and write their “self” and manifest an “Ecriture Feminine” mode of writing. Basically meaning feminine writing, “Ecriture Feminine”, qualifies as a metaphorical act of liberation enabling women to claim their bodies which have been “confiscated” from them by the male patriarch, who has left no stone unturned to make them feel like an “uncanny stranger on display” or a “dead figure”(880) all by resorting to the power of the written word, redeeming their individual feministic narrative spaces, penned necessarily by “white ink”.
Enunciating similar contentions, eminent Black American poet and writer Maya Angelou believing in the libratory postures allotted to women through the potency of the written word, voices the same notions through her poetry. That is the very reason why her poetry becomes a site for reflection and expression, highlighting the aspects of female mindscape earlier, deemed worthy of suppression and negation by the corrosively coercive male hegemony.
Inhaltsverzeichnis
- Sprache und Empowerment
- Ecriture Feminine
- Maya Angelou und die Macht des Wortes
- Widerstand und Resilienz in "Our Grandmothers"
- Das Schweigen brechen
- Voler: Freiheit und Appropriation
- Poesie als Ausdruck und Katharsis
- Die "dunkle Kontinent" Metapher und ihre Relevanz für Frauen
- Widerstand gegen das Mitleid und die Unterdrückung
- Die Bedeutung der Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Werke von Helen Cixous und Maya Angelou, um die empowering Kraft des Schreibens für Frauen zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf den Aspekt des weiblichen Widerstandes gegen patriarchalische Strukturen und die Suche nach individueller Identität eingegangen.
- Die Bedeutung von Sprache und Schreiben als Mittel der Emanzipation
- Die Theorie des "Ecriture Feminine" und ihre Implikationen für Frauen
- Die Rolle der Poesie in der Selbstfindung und im Ausdruck von Widerstand
- Die Darstellung weiblicher Resilienz und der Kampf gegen Unterdrückung
- Die Verbindung von Frauen und der "dunklen Kontinent" Metapher
Zusammenfassung der Kapitel
- Sprache und Empowerment: Der Text stellt die Rolle der Sprache als Kommunikationsmittel und Werkzeug der Emanzipation für marginalisierte Gruppen vor, insbesondere für Frauen.
- Ecriture Feminine: Cixous' Konzept des "Ecriture Feminine" wird vorgestellt, das die weibliche Schreibweise als Akt der Befreiung und Rückgewinnung der eigenen Körperlichkeit betrachtet.
- Maya Angelou und die Macht des Wortes: Die Autorin Maya Angelou wird als Beispiel für die empowernde Kraft der Poesie für Frauen herangezogen.
- Widerstand und Resilienz in "Our Grandmothers": Angelous Gedicht "Our Grandmothers" wird analysiert und die darin dargestellte Widerstandsfähigkeit und Stärke schwarzer Frauen hervorgehoben.
- Das Schweigen brechen: Der Text thematisiert die Notwendigkeit, dass Frauen ihre Stimmen erheben und ihre Erfahrungen durch Schreiben ausdrücken.
- Voler: Freiheit und Appropriation: Cixous' Verwendung des Wortes "voler" (fliegen, stehlen) wird erläutert, um die Emanzipation und die Notwendigkeit, sich den eigenen Platz zu erobern, zu verdeutlichen.
- Poesie als Ausdruck und Katharsis: Angelous Verwendung der Poesie als Mittel der Selbstfindung und des Ausdrucks ihres Zorns gegen patriarchalische Strukturen wird hervorgehoben.
- Die "dunkle Kontinent" Metapher und ihre Relevanz für Frauen: Die Verbindung von Frauen und der "dunklen Kontinent" Metapher wird analysiert, um die historischen und gegenwärtigen Formen der Unterdrückung von Frauen zu beleuchten.
- Widerstand gegen das Mitleid und die Unterdrückung: Angelous Gedicht "On Aging" wird betrachtet, das Frauen dazu auffordert, sich nicht als Opfer zu sehen und ihre Stärke und Unabhängigkeit zu behaupten.
- Die Bedeutung der Literatur: Der Text betont die Bedeutung von Literatur für Frauen, um ihre Perspektiven zu artikulieren und die eigene Identität zu konstruieren.
Schlüsselwörter
Dieser Text konzentriert sich auf die Themen des weiblichen Empowerment, die Bedeutung von Sprache und Schreiben für die Emanzipation, "Ecriture Feminine", Widerstand gegen patriarchalische Strukturen, schwarze weibliche Erfahrung, Poesie als Mittel des Ausdrucks und der Selbstfindung, und die historische Unterdrückung von Frauen.
- Quote paper
- Marria Qibtia Sikandar Nagra (Author), 2016, Feminist Contours shaping Mia Angelous Poetry, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/346497