Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Der Zusammenhang von Körper und Gesellschaft

Thesenpapier und Literaturliste für die mündliche Prüfung

Title: Der Zusammenhang von Körper und Gesellschaft

Exam Revision , 2013 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Verena Fendl (Author)

Sociology - Relationships and Family

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema: Der Zusammenhang von Körper und Gesellschaft
Zu diesem Thema wurden die nachstehenden vier Thesen aufgestellt:

1. These: Körperarbeit ist Selbst-Ermächtigung und gleichzeitig Selbst-Unterwerfung.

2. These: Der BMI als gesellschaftliche Norm wird zu einem Werteurteil über die Menschen.

3. These: Das jeweils gültige Schönheitsideal wird von den Menschen deshalb nicht ignoriert, weil suggeriert wird, das seine Umsetzung von Nutzen ist.

4. These: Schönheitschirurgie als Ausdruck aktueller Biopolitik befindet sich auf dem Weg zur Normalität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. These
  • 2. These
  • 3. These
  • 4. These

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Thesenpapier untersucht den Zusammenhang zwischen Körper und Gesellschaft anhand von vier zentralen Thesen. Es beleuchtet die ambivalenten Aspekte von Körperarbeit, die gesellschaftlichen Normen rund um den Körper, insbesondere den Body-Mass-Index (BMI), und den Einfluss von Schönheitsidealen auf individuelles Handeln. Schließlich wird die zunehmende Normalisierung der Schönheitschirurgie im Kontext der Biopolitik betrachtet.

  • Körperarbeit als Selbst-Ermächtigung und Selbst-Unterwerfung
  • Der BMI als gesellschaftliches Werteurteil
  • Der Einfluss von Schönheitsidealen auf individuelles Verhalten
  • Schönheitschirurgie und Biopolitik
  • Die Objektivierung des Körpers und die Gleichzeitigkeit von Körper-Haben und Leib-Sein

Zusammenfassung der Kapitel

1. These: Körperarbeit ist Selbst-Ermächtigung und gleichzeitig Selbst-Unterwerfung. Diese These, die aus Villas Aufsatz "Habe den Mut, Dich Deines Körpers zu bedienen!" stammt, betont die ambivalente Natur von Körperarbeit. Während sie individuelle Selbstbestimmung und Ermächtigung verspricht, unterwirft sie den Einzelnen gleichzeitig gnadenlosen gesellschaftlichen Normen. Villas Einleitung zu "Schön normal" liefert den Hintergrund: Äußerliche Körperarbeit ist stets auch Arbeit am sozialen Selbst. Die Entscheidungen über den eigenen Körper sind hochgradig normativ, geprägt von dem Zwang zur Optimierung und der Notwendigkeit gesellschaftlicher Teilhabe und Anerkennung. Die Gleichzeitigkeit von individueller Autonomie und Beherrschung des Individuums steht im Zentrum. Beispiele hierfür sind der Druck, schlank zu sein (mit der negativen Konnotation von mangelnder Selbstbeherrschung bei Übergewicht), und die Schönheitschirurgie als neue Form von Sozialität, die sowohl normatives Gemeinwohl als auch Autonomie stiftet.

Schlüsselwörter

Körperarbeit, Selbst-Ermächtigung, Selbst-Unterwerfung, Body-Mass-Index (BMI), Schönheitsideal, Schönheitschirurgie, Biopolitik, gesellschaftliche Normen, Körperobjektivierung, normative Körpermanipulationen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thesenpapier: Körper und Gesellschaft

Was ist der Gegenstand des Thesenpapiers?

Das Thesenpapier untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Körper und Gesellschaft. Es analysiert anhand von vier zentralen Thesen die ambivalenten Aspekte von Körperarbeit, gesellschaftliche Normen rund um den Körper (insbesondere den BMI), den Einfluss von Schönheitsidealen auf individuelles Handeln und die zunehmende Normalisierung der Schönheitschirurgie im Kontext der Biopolitik. Die Objektivierung des Körpers und das Spannungsverhältnis zwischen Körper-Haben und Leib-Sein werden ebenfalls thematisiert.

Welche Thesen werden im Thesenpapier behandelt?

Das Papier präsentiert vier zentrale Thesen: 1. Körperarbeit als Selbst-Ermächtigung und Selbst-Unterwerfung; 2. Der BMI als gesellschaftliches Werteurteil; 3. Der Einfluss von Schönheitsidealen auf individuelles Verhalten; 4. Schönheitschirurgie und Biopolitik. Jede These wird detailliert erläutert und mit Beispielen belegt.

Wie wird die These der Körperarbeit als Selbst-Ermächtigung und Selbst-Unterwerfung dargestellt?

Diese These, inspiriert von Villas Aufsatz "Habe den Mut, Dich Deines Körpers zu bedienen!", betont den ambivalenten Charakter von Körperarbeit. Sie kann sowohl individuelle Selbstbestimmung und Ermächtigung bedeuten, als auch die Unterwerfung unter gesellschaftliche Normen. Äußerliche Körperarbeit wird als Arbeit am sozialen Selbst verstanden, die von dem Zwang zur Optimierung und der Notwendigkeit gesellschaftlicher Teilhabe geprägt ist. Beispiele sind der Druck, schlank zu sein, und die Schönheitschirurgie als neue Form von Sozialität.

Welche Rolle spielt der Body-Mass-Index (BMI) im Thesenpapier?

Der BMI wird als gesellschaftliches Werteurteil dargestellt. Das Papier analysiert, wie der BMI zur Bewertung und Kategorisierung von Körpern genutzt wird und welchen Druck er auf Individuen ausübt (z.B. den Druck, schlank zu sein).

Wie wird der Einfluss von Schönheitsidealen behandelt?

Das Thesenpapier untersucht, wie Schönheitsideale das individuelle Verhalten beeinflussen und zu normativen Körpermanipulationen führen können. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Streben nach dem gesellschaftlich definierten Schönheitsideal und dem individuellen Handeln beleuchtet.

Welche Bedeutung hat die Schönheitschirurgie im Kontext des Thesenpapiers?

Die zunehmende Normalisierung der Schönheitschirurgie wird im Kontext der Biopolitik betrachtet. Die Schönheitschirurgie wird als eine Form von normativer Körpermanipulation analysiert, die sowohl das normative Gemeinwohl als auch individuelle Autonomie stiftet.

Welche Schlüsselwörter sind im Thesenpapier relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Körperarbeit, Selbst-Ermächtigung, Selbst-Unterwerfung, Body-Mass-Index (BMI), Schönheitsideal, Schönheitschirurgie, Biopolitik, gesellschaftliche Normen, Körperobjektivierung, normative Körpermanipulationen.

Welche weiteren Informationen enthält das Thesenpapier?

Neben den oben genannten Punkten enthält das Thesenpapier ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Einleitung, die die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Papiers beschreibt.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Der Zusammenhang von Körper und Gesellschaft
Subtitle
Thesenpapier und Literaturliste für die mündliche Prüfung
College
LMU Munich  (Soziologie)
Grade
1,0
Author
Verena Fendl (Author)
Publication Year
2013
Pages
31
Catalog Number
V340039
ISBN (eBook)
9783668293434
ISBN (Book)
9783668293441
Language
German
Tags
Body Politics Gender Studies Projekt Körper Körpersoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Fendl (Author), 2013, Der Zusammenhang von Körper und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/340039
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint