Die C. Hahne Mühlenwerke GmbH & Co. KG ist ein im Jahr 1848 gegründetes deutsches Familienunternehmen und nach eigenen Angaben einer der bedeutendsten Hersteller von Cerealien in Europa. Nachdem, dem Geschäftsführer Hahne nach, der Umsatz der C. Hahne Mühlenwerke GmbH & Co. KG in den Jahren zwischen 2013 bis 2015 um 20 Millionen auf 40 Millionen Euro eingebrochen ist, hat der Cerealienhersteller am 05. Januar 2016 beim zuständigen Amtsgericht einen Insolvenzantrag gestellt. Der Geschäftsführer Hahne führt zwei Begründungen für die Insolvenz an.
Einen Auslöser für die Insolvenz sieht Hahne in dem zunehmenden Preiskampf, der auf dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel geführt wird. Nach Hahne sind Discountmärkte die Hauptverursacher des Preiskampfs und verstärken den Preiskampf dauerhaft durch ihre Niedrigpreispolitik. Den zweiten Auslöser für die Insolvenz des Cerealienherstellers sieht der Geschäftsführer in dem „Wegfall eines Vier-Millionen-Großauftrages“ für einen ausländischen Großkunden im Jahr 2015. Diese beiden unterschiedlichen Begründungen werden im weiteren Verlauf der Arbeit tiefergehend analysiert.
Neben einer detaillierten Analyse der Insolvenzgründe, werden an die Ursachenanalyse anschließend unterschiedliche Analysemethoden erläutert. Es wird die Fragestellung aufgearbeitet, mit welchen Methoden die Geschäftsführung des Cerealienherstellers der Insolvenz hätte vorbeugen können. Die Instrumente werden auf die Situation des Cerealienherstellers angepasst angewendet. Abschließend werden in dieser Arbeit Lösungs- und Handlungsempfehlungen erarbeitet, um einen nachhaltigen Unternehmenserfolg des Cerealienherstellers zu gewährleisten und die Insolvenz schnell abzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Insolvenzgrund: Preiskampf im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
- 2.1 Marktanalyse
- 2.2 ABC-Kundenanalyse
- 3. Insolvenzgrund: Großkundenverlust
- 4. Lösungs- und Handlungsempfehlungen für die Zukunft
- 4.1 Vertriebskanalstrategie
- 4.2 Sortimentspolitik
- 4.3 Strategische Partnerschaften
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Insolvenz der C. Hahne Mühlenwerke GmbH & Co. KG, eines Cerealienherstellers, und erörtert die Hauptursachen, die zu diesem finanziellen Niedergang geführt haben. Dabei werden insbesondere der Preiskampf im deutschen Lebensmitteleinzelhandel und der Verlust eines Großkunden als maßgebliche Faktoren betrachtet. Die Arbeit untersucht zudem, wie die Geschäftsführung der Insolvenz hätte vorbeugen können und entwickelt schließlich Lösungs- und Handlungsempfehlungen, um einen nachhaltigen Unternehmenserfolg des Cerealienherstellers zu gewährleisten.
- Analyse des Preiskampfs im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
- Untersuchung der Rolle von Discountern im Wettbewerbsumfeld
- Bedeutung des Großkundenverlusts für die Insolvenz
- Entwicklung von Lösungs- und Handlungsempfehlungen für die Zukunft
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Ertrags- und Liquiditätslage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die C. Hahne Mühlenwerke GmbH & Co. KG und die Umstände der Insolvenz vor. Kapitel 2 analysiert den Preiskampf im deutschen Lebensmitteleinzelhandel als einen der Hauptgründe für den Umsatzrückgang. Die Rolle der Discounter und deren aggressive Preispolitik werden im Detail betrachtet. Kapitel 3 erörtert den Verlust eines Großkunden als zweiten wichtigen Faktor für die Insolvenz. Die Arbeit beleuchtet, wie die Geschäftsführung hätte reagieren können und welche Alternativen es gegeben hätte. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Lösungs- und Handlungsempfehlungen, um die finanzielle Situation des Unternehmens zu verbessern und nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen nachhaltige Unternehmensführung, Insolvenz, Preiskampf, Lebensmitteleinzelhandel, Discountmärkte, Großkundenverlust, Vertriebskanalstrategie, Sortimentspolitik und Strategische Partnerschaften. Dabei werden empirische Daten aus dem Lebensmitteleinzelhandel und der Cerealienindustrie analysiert. Der Fokus liegt auf der Analyse von Ursachen und Lösungsansätzen für den finanziellen Niedergang der C. Hahne Mühlenwerke GmbH & Co. KG.
- Quote paper
- Eike Christian Nothof (Author), 2016, Nachhaltige Unternehmensführung. Der Preiskampf im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338893