Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel der Geschichte der deutschen Einheit

Möglichkeiten und Grenzen

Titel: Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel der Geschichte der deutschen Einheit

Hausarbeit , 2016 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dana Swillims (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Möglichkeiten und welche Grenzen bei der Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel der Geschichte der deutschen Einheit deutlich werden. Dafür soll zunächst die Begrifflichkeit der „Zeitzeugenbefragung“ und ihre Besonderheiten erläutert und eine Abgrenzung zur „Oral History“ erstellt werden. Um sich der Kernfrage zu nähern, ist es im Anschluss daran unabdingbar, in einem kurzen Exkurs auf das historische Lernen in der Grundschule einzugehen. Es wird geklärt, welche Kompetenzen SuS in einem historischen Unterricht in der Grundschule erlernen sollen, da dies eine Voraussetzung ist, um den Einsatz von Zeitzeugenbefragung in der Grundschule beurteilen zu können. Folgend wird die Verwendung von Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule näher beleuchtet und Möglichkeiten und Grenzen der Methode herausgestellt. Schließlich wird explizit der Einsatz von Zeitzeugenbefragung im Rahmen der Thematik der deutschen Einheit erörtert. Eröffnen sich dabei spezielle Lernchancen oder ergeben sich potentielle Grenzen? Die Arbeit schließt ab mit einem Fazit.
Bisher gibt es kaum empirische Studien, die sich mit dem Einsatz von Zeitzeugen beschäftigen, weshalb diese Arbeit kaum auf empirische Ergebnisse zurückgreifen kann, um Aussagen zu belegen. Insbesondere gibt es keine Studien, die sich mit Zeitzeugenbefragung in der Grundschule beschäftigen. Aus diesem Grund wurde eine intensive Literaturrecherche betrieben und die Ergebnisse der vorhandenen Studien (Bertram o.A./Bertram 2016/Galda 2013/Obens/Geißler-Jagodzinski 2008) miteinbezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund: Zeitzeugenbefragung
    • Ursprung und Entwicklung des Begriffs Zeitzeugenbefragung
    • Was ist ein Zeitzeuge?
    • Was ist Zeitzeugenbefragung?
  • Historisches Lernen
  • Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule
    • Didaktisch-methodische Vorteile von Zeitzeugenbefragung
    • Grenzen von Zeitzeugenbefragung
    • Zeitzeugenbefragung am Beispiel der Geschichte der deutschen Einheit
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule, wobei der Fokus auf der Geschichte der deutschen Einheit liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz dieser Methode im Kontext der historischen Bildung von Grundschulkindern zu beleuchten und gleichzeitig die potenziellen Herausforderungen zu analysieren.

  • Die Bedeutung von Zeitzeugenbefragung für die Vermittlung historischer Kompetenzen
  • Didaktisch-methodische Vorteile und Grenzen von Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht
  • Spezifische Herausforderungen und Chancen der Zeitzeugenbefragung im Kontext der deutschen Einheit
  • Die Einbettung von Zeitzeugenbefragung in einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
  • Die Rolle von Oral History und deren Relevanz für Zeitzeugenbefragung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des historischen Lernens im Kontext der Bildung von Kindern heraus und führt in die Thematik der Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule ein. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Zeitzeugenbefragung, einschließlich ihrer historischen Entwicklung und Abgrenzung zur Oral History. Kapitel 3 widmet sich dem historischen Lernen in der Grundschule und erläutert die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich erwerben sollten. Kapitel 4 untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule. Schließlich wird in Kapitel 4.3 der Einsatz von Zeitzeugenbefragung am Beispiel der Geschichte der deutschen Einheit erörtert, um spezifische Lernchancen und potenzielle Grenzen aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Zeitzeugenbefragung, Oral History, historisches Lernen, Sachunterricht, Grundschule, deutsche Einheit, Kompetenzen, Didaktik, Methodik, Grenzen, Möglichkeiten, Lernchancen, Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel der Geschichte der deutschen Einheit
Untertitel
Möglichkeiten und Grenzen
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Veranstaltung
25 Jahre Deutsche Einheit
Note
2,0
Autor
Dana Swillims (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V337942
ISBN (eBook)
9783668273481
ISBN (Buch)
9783668273498
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zeitzeugenbefragung sachunterricht grundschule beispiel geschichte einheit möglichkeiten grenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dana Swillims (Autor:in), 2016, Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel der Geschichte der deutschen Einheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337942
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum