Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Kartellrecht und Fusionskontrolle in den USA und der EU

Eine vergleichende Analyse ausgewählter Aspekte

Title: Kartellrecht und Fusionskontrolle in den USA und der EU

Term Paper , 2016 , 36 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maria Heinemann (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Thematiken Fusionskontrolle und Kartellrecht sind hochaktuell. Denn im Zeitalter der Globalisierung nimmt die Anzahl multinationaler Unternehmen stetig zu. Damit steigt auch die Häufigkeit Landesgrenzen überschreitender Zusammenschlüsse zwischen Unternehmen.

Vor diesem Hintergrund vergleicht die vorliegende Arbeit einige Facetten des amerikanischen und europäischen Kartellrechts, sowie der amerikanischen und europäischen Fusionskontrolle. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen ein Rechtsvergleich jeweilig dreier Aspekte zweier amerikanischer Gesetze mit zwei europäischen Rechtsnormen, zum anderen eine Gegenüberstellung der jeweiligen Fusionskontrollverfahren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundsätze des Europäischen Kartellrechts und der Europäischen Fusionskontrolle
  • 3 Grundsätze des Amerikanischen Kartellrechts und der Amerikanischen Fusionskontrolle
  • 4 Vergleich des Amerikanischen und Europäischen Kartellrechts sowie der geltenden Fusionskontrollpraxen
    • 4.1 Rechtsgrundlagen
    • 4.1.1 Section 1 Sherman Act und Artikel 101 AEUV
    • 4.1.2 Section 2 Sherman Act und Artikel 102 AEUV.
    • 4.2 Fusionskontrollverfahren
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Rechtsvergleich des amerikanischen und europäischen Kartellrechts sowie der amerikanischen und europäischen Fusionskontrolle. Ziel ist es, ausgewählte Facetten beider Rechtsordnungen miteinander zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

  • Rechtsgrundlagen des Kartellrechts in den USA und der EU
  • Verfahren der Fusionskontrolle in den USA und der EU
  • Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Unternehmenszusammenschlüssen
  • Bedeutung des Kartellrechts für die Wettbewerbslandschaft
  • Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Kartellrechts und der Fusionskontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kartellrecht und Fusionskontrolle vor dem Hintergrund der Globalisierung dar und beleuchtet aktuelle Beispiele aus der Praxis.
  • Kapitel 2: Grundsätze des Europäischen Kartellrechts und der Europäischen Fusionskontrolle - Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Grundsätze des europäischen Kartellrechts und der europäischen Fusionskontrolle, die in den Verträgen der Europäischen Union und in den Sekundärrechtsakten verankert sind.
  • Kapitel 3: Grundsätze des Amerikanischen Kartellrechts und der Amerikanischen Fusionskontrolle - Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Prinzipien des amerikanischen Kartellrechts und der amerikanischen Fusionskontrolle, die in den relevanten Gesetzen und Rechtsprechungen festgehalten sind.
  • Kapitel 4: Vergleich des Amerikanischen und Europäischen Kartellrechts sowie der geltenden Fusionskontrollpraxen - Dieser Abschnitt analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem amerikanischen und europäischen Kartellrecht sowie den entsprechenden Fusionskontrollverfahren. Dabei werden die jeweiligen Rechtsgrundlagen und die Verfahren zur Überprüfung von Unternehmenszusammenschlüssen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kartellrecht, Fusionskontrolle, Wettbewerbsrecht, Antitrust, Europäische Union, USA, Rechtsvergleich, Unternehmenszusammenschlüsse, Marktbeherrschung, Wettbewerbsverzerrung, Fusionen, Übernahmen, Wettbewerbsschutz, EU-Kartellrecht, US-Kartellrecht, Sherman Act, AEUV, Fusionskontrollverordnung.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Kartellrecht und Fusionskontrolle in den USA und der EU
Subtitle
Eine vergleichende Analyse ausgewählter Aspekte
College
University of Applied Sciences Wernigerode
Course
Europäisches Wirtschaftsrecht
Grade
1,3
Author
Maria Heinemann (Author)
Publication Year
2016
Pages
36
Catalog Number
V337169
ISBN (eBook)
9783656986881
ISBN (Book)
9783656986898
Language
German
Tags
Kartellrecht Amerikanisches Kartellrecht Europäisches Kartellrecht Fusionskontrollverfahren Fusionskontrolle Fusionskontrolle EU Fusionskontrolle USA
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Heinemann (Author), 2016, Kartellrecht und Fusionskontrolle in den USA und der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337169
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint