Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Kartellrecht und Fusionskontrolle in den USA und der EU

Eine vergleichende Analyse ausgewählter Aspekte

Titel: Kartellrecht und Fusionskontrolle in den USA und der EU

Hausarbeit , 2016 , 36 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Maria Heinemann (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Thematiken Fusionskontrolle und Kartellrecht sind hochaktuell. Denn im Zeitalter der Globalisierung nimmt die Anzahl multinationaler Unternehmen stetig zu. Damit steigt auch die Häufigkeit Landesgrenzen überschreitender Zusammenschlüsse zwischen Unternehmen.

Vor diesem Hintergrund vergleicht die vorliegende Arbeit einige Facetten des amerikanischen und europäischen Kartellrechts, sowie der amerikanischen und europäischen Fusionskontrolle. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen ein Rechtsvergleich jeweilig dreier Aspekte zweier amerikanischer Gesetze mit zwei europäischen Rechtsnormen, zum anderen eine Gegenüberstellung der jeweiligen Fusionskontrollverfahren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundsätze des Europäischen Kartellrechts und der Europäischen Fusionskontrolle
  • 3 Grundsätze des Amerikanischen Kartellrechts und der Amerikanischen Fusionskontrolle
  • 4 Vergleich des Amerikanischen und Europäischen Kartellrechts sowie der geltenden Fusionskontrollpraxen
    • 4.1 Rechtsgrundlagen
    • 4.1.1 Section 1 Sherman Act und Artikel 101 AEUV
    • 4.1.2 Section 2 Sherman Act und Artikel 102 AEUV.
    • 4.2 Fusionskontrollverfahren
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Rechtsvergleich des amerikanischen und europäischen Kartellrechts sowie der amerikanischen und europäischen Fusionskontrolle. Ziel ist es, ausgewählte Facetten beider Rechtsordnungen miteinander zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

  • Rechtsgrundlagen des Kartellrechts in den USA und der EU
  • Verfahren der Fusionskontrolle in den USA und der EU
  • Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Unternehmenszusammenschlüssen
  • Bedeutung des Kartellrechts für die Wettbewerbslandschaft
  • Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Kartellrechts und der Fusionskontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kartellrecht und Fusionskontrolle vor dem Hintergrund der Globalisierung dar und beleuchtet aktuelle Beispiele aus der Praxis.
  • Kapitel 2: Grundsätze des Europäischen Kartellrechts und der Europäischen Fusionskontrolle - Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Grundsätze des europäischen Kartellrechts und der europäischen Fusionskontrolle, die in den Verträgen der Europäischen Union und in den Sekundärrechtsakten verankert sind.
  • Kapitel 3: Grundsätze des Amerikanischen Kartellrechts und der Amerikanischen Fusionskontrolle - Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Prinzipien des amerikanischen Kartellrechts und der amerikanischen Fusionskontrolle, die in den relevanten Gesetzen und Rechtsprechungen festgehalten sind.
  • Kapitel 4: Vergleich des Amerikanischen und Europäischen Kartellrechts sowie der geltenden Fusionskontrollpraxen - Dieser Abschnitt analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem amerikanischen und europäischen Kartellrecht sowie den entsprechenden Fusionskontrollverfahren. Dabei werden die jeweiligen Rechtsgrundlagen und die Verfahren zur Überprüfung von Unternehmenszusammenschlüssen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kartellrecht, Fusionskontrolle, Wettbewerbsrecht, Antitrust, Europäische Union, USA, Rechtsvergleich, Unternehmenszusammenschlüsse, Marktbeherrschung, Wettbewerbsverzerrung, Fusionen, Übernahmen, Wettbewerbsschutz, EU-Kartellrecht, US-Kartellrecht, Sherman Act, AEUV, Fusionskontrollverordnung.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kartellrecht und Fusionskontrolle in den USA und der EU
Untertitel
Eine vergleichende Analyse ausgewählter Aspekte
Hochschule
Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Veranstaltung
Europäisches Wirtschaftsrecht
Note
1,3
Autor
Maria Heinemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
36
Katalognummer
V337169
ISBN (eBook)
9783656986881
ISBN (Buch)
9783656986898
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kartellrecht Amerikanisches Kartellrecht Europäisches Kartellrecht Fusionskontrollverfahren Fusionskontrolle Fusionskontrolle EU Fusionskontrolle USA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Heinemann (Autor:in), 2016, Kartellrecht und Fusionskontrolle in den USA und der EU, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337169
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum