Schlägt man zurzeit Zeitungen auf oder schaut sich Nachrichten an, scheint kein Thema so präsent zu sein wie die aktuelle Flüchtlingssituation. Bilder, die zeigen wie Menschen mit ihren Familien in Bussen nach Deutschland gebracht werden oder in kleinen, kaputten Booten das Wasser überqueren, um in Europa eine bessere Zukunft zu finden, werden alltäglich. Auch in den zu untersuchenden Ländern Deutschland, was im Jahr 2014 mit knapp 200000 das Land war, das die meisten Flüchtlinge aufnahm, und Spanien, welches mit annähernd 6000 Flüchtlingen zu den Ländern gehört, die vergleichsweise wenig Flüchtlinge aufnahmen, spielen die aktuellen politischen Entwicklungen eine zentrale Rolle. Menschen, verlassen aus verschiedenen Gründen wie politischen Unruhen sowie Krieg, Zerstörung, Verfolgung oder Folter, ihr Heimatland und versuchen, sich in Europa ein besseres Leben aufzubauen. Wie die beiden Länder Deutschland und Spanien mit dieser aktuellen Flüchtlingssituation umgehen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht.
Dazu werden zunächst im zweiten Kapitel die grundlegenden theoretischen Konzepte vorgestellt. Im Unterkapitel 2.1 wird der Begriff der Migration genauer erläutert. Dazu wird er zunächst von Kurzzeitaufenthalten im Ausland abgegrenzt und anschließend nach Treibel (2008) und Mintzel (1997) weiter differenziert. Dies wird Grundlage bieten für die in Kapitel 2.2 untersuchten möglichen Gründe und Ursachen für Migrations- und Fluchtbewegungen nach Opitz (1993) und dem Push-Pull-Modell nach Lee (1972). Hierbei wird deutlich, dass viele Gründe, vor allem individueller Art, zu Migration führen. Abschließend werden in dem Grundlagenkapitel die Begriffe Migrant, Flüchtling und Asylsuchender voneinander abgegrenzt, da sie im alltäglichen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet werden, trotz verschiedener Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Konzepte
- 2.1 Migration
- 2.2 Ursachen der Migrations- und Fluchtbewegungen
- 2.2.1 Die sechs Dimensionen der Migration nach Opitz (1993)
- 2.2.2 Das Push-Pull-Modell nach Lee (1972)
- 2.3 Migrant, Flüchtling und Asylsuchender
- 3. Die Verteilungsquote der EU-Kommission
- 4. Deutschlands Umgang mit Migration
- 5. Spaniens Umgang mit Migration
- 6. Vergleich
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Umgang Deutschlands und Spaniens mit Migration und Flucht, fokussiert auf die aktuelle Situation und die jeweiligen politischen Strategien. Der Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen beider Länder aufzeigen.
- Theoretische Konzepte der Migration (inkl. Ursachen und Definitionen)
- Die Rolle der EU-Kommission und deren Verteilungsquote
- Deutschlands Migrationspolitik und die öffentliche Wahrnehmung
- Spaniens Migrationspolitik und die besonderen Herausforderungen
- Komparativer Vergleich der Migrationspolitiken Deutschlands und Spaniens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa und deren Bedeutung für Deutschland und Spanien als zentrale Untersuchungsgegenstände vor. Sie hebt die unterschiedlichen Aufnahmequoten beider Länder hervor und kündigt die Untersuchung des Umgangs beider Staaten mit der Thematik an. Die Einleitung liefert den Kontext und die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt wird.
2. Theoretische Konzepte: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für den Vergleich. Es definiert den Begriff der Migration, differenziert ihn nach verschiedenen Aspekten (räumlich, zeitlich, freiwillig/erzwungen) und präsentiert die "sechs Dimensionen der Migration" nach Opitz (1993) sowie das "Push-Pull-Modell" nach Lee (1972) zur Erklärung von Migrationsursachen. Schließlich werden die Begriffe Migrant, Flüchtling und Asylsuchender abgegrenzt, um eine klare terminologische Basis für die Analyse zu schaffen. Das Kapitel dient der methodischen Fundierung der folgenden Kapitel.
3. Die Verteilungsquote der EU-Kommission: Dieses Kapitel beschreibt den Vorschlag der EU-Kommission zur Verteilung von Flüchtlingen unter den Mitgliedsstaaten nach Kriterien wie Arbeitslosenquote, BIP, Bevölkerungszahl und bisheriger Asylantragszahlen. Es präsentiert die vorgeschlagenen Zahlen, die tatsächlichen Ergebnisse und die Reaktionen darauf. Das Kapitel analysiert ein wichtiges politisches Instrument zur Bewältigung der Flüchtlingskrise auf europäischer Ebene.
4. Deutschlands Umgang mit Migration: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland, das im Jahr 2014 die meisten Flüchtlinge aufnahm. Es analysiert aktuelle Zahlen, die unterschiedlichen gesellschaftlichen Reaktionen und die Ergebnisse von Umfragen zur Flüchtlingssituation. Der Fokus liegt auf der deutschen gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Analyse beleuchtet die Komplexität der Situation, die weit über reine Zahlen hinausgeht.
5. Spaniens Umgang mit Migration: Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die spanische Flüchtlingspolitik, die sich durch eine deutlich geringere Aufnahmequote auszeichnet. Analysiert werden die restriktive Abschottungspolitik, beispielsweise an der Grenze zu Marokko, und die selektive Gastarbeiterpolitik, die auf die gezielte Rekrutierung von Arbeitskräften für die Landwirtschaft fokussiert. Die These von Kaisers (2015), dass Spanien Flüchtlinge aufgrund ihrer Arbeitsmarktunfähigkeit abweist, wird vorgestellt und diskutiert. Das Kapitel zeigt einen deutlich anderen Ansatz im Vergleich zu Deutschland.
6. Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Analyse der deutschen und spanischen Flüchtlingspolitik. Es hebt die unterschiedlichen Strategien beider Länder hervor, die durch ihre jeweilige sozioökonomische Situation und politische Ausrichtung geprägt sind. Der Vergleich verdeutlicht die divergierenden Ansätze im Umgang mit Migration in zwei europäischen Ländern.
Schlüsselwörter
Migration, Flucht, Deutschland, Spanien, EU-Kommission, Verteilungsquote, Flüchtlingspolitik, Asyl, Integration, Gastarbeiter, Abschottung, Vergleichende Analyse, Push-Pull-Modell, Opitz (1993), Lee (1972).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Deutschlands und Spaniens Umgang mit Migration und Flucht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht den Umgang Deutschlands und Spaniens mit Migration und Flucht, fokussiert auf die aktuelle Situation und die jeweiligen politischen Strategien. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen beider Länder aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt theoretische Konzepte der Migration (inkl. Ursachen und Definitionen), die Rolle der EU-Kommission und deren Verteilungsquote, Deutschlands Migrationspolitik und die öffentliche Wahrnehmung, Spaniens Migrationspolitik und die besonderen Herausforderungen sowie einen komparativen Vergleich der Migrationspolitiken Deutschlands und Spaniens.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die "sechs Dimensionen der Migration" nach Opitz (1993) und das "Push-Pull-Modell" nach Lee (1972) zur Erklärung von Migrationsursachen. Die Begriffe Migrant, Flüchtling und Asylsuchender werden klar definiert.
Welche Rolle spielt die EU-Kommission?
Die Arbeit beschreibt den Vorschlag der EU-Kommission zur Verteilung von Flüchtlingen unter den Mitgliedsstaaten nach Kriterien wie Arbeitslosenquote, BIP, Bevölkerungszahl und bisheriger Asylantragszahlen. Sie analysiert die vorgeschlagenen Zahlen, die tatsächlichen Ergebnisse und die Reaktionen darauf.
Wie wird Deutschlands Umgang mit Migration dargestellt?
Die Arbeit untersucht die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland (2014 höchste Flüchtlingsaufnahme), analysiert aktuelle Zahlen, die unterschiedlichen gesellschaftlichen Reaktionen und die Ergebnisse von Umfragen. Der Fokus liegt auf der deutschen gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung mit dem Thema.
Wie wird Spaniens Umgang mit Migration dargestellt?
Die Arbeit analysiert Spaniens Flüchtlingspolitik mit deutlich geringerer Aufnahmequote. Besprochen werden die restriktive Abschottungspolitik (z.B. an der Grenze zu Marokko) und die selektive Gastarbeiterpolitik. Die These von Kaisers (2015), dass Spanien Flüchtlinge aufgrund ihrer Arbeitsmarktunfähigkeit abweist, wird diskutiert.
Wie werden Deutschland und Spanien verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Ergebnisse der Analyse der deutschen und spanischen Flüchtlingspolitik und hebt die unterschiedlichen Strategien beider Länder hervor, die durch ihre jeweilige sozioökonomische Situation und politische Ausrichtung geprägt sind. Der Vergleich verdeutlicht die divergierenden Ansätze im Umgang mit Migration.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Migration, Flucht, Deutschland, Spanien, EU-Kommission, Verteilungsquote, Flüchtlingspolitik, Asyl, Integration, Gastarbeiter, Abschottung, Vergleichende Analyse, Push-Pull-Modell, Opitz (1993), Lee (1972).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Theoretischen Konzepten, der Verteilungsquote der EU-Kommission, Deutschlands Umgang mit Migration, Spaniens Umgang mit Migration, einem Vergleich beider Länder und einem Fazit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Migration in Deutschland und Spanien. Eine komparative Analyse zum Umgang mit Migranten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336691