Die deutsche Bevölkerung wird immer älter, allerdings steht unsere Nation mit diesem Problem nicht alleine da. Das Phänomen der zunehmenden Alterung der Bevölkerung stellt die entwickelten Industrienationen der Welt vor enorme Herausforderungen. Viele Bereiche der aktuellen Politik werden durch die demographische Entwicklung beeinflusst. Insbesondere die Problematik um den Umbau ( Abbau) des Sozialstaates sei hier genannt. Verschärfend kommt hinzu das dies ein langfristige Entwicklung ist, die sich nicht durch kurzfristig angelegte Gegenmaßnahmen aufhalten lassen wird. Das Ausmas der Alterung der Gesellschaft, lässt sich auch an ihrer Präsenz in der öffentlichen Diskussion erkennen. Begriffe wie „Generationengerechtigkeit“, „Gesellschaftsvertrag“ und „Rentnerschwemme“ sind allgegenwärtig. In dieser Arbeit soll versucht werden die demographischen Veränderungen der Bevölkerung in Deutschland aufzuzeigen und einen Ausblick in die Zukunft darzustellen. Folgend sollen die Ursachen für diesen Prozess näher erläutert werden. Basis hierfür bilden die Entwicklungen der Fertilität, Mortalität und Migration. In Kapitel III sollen die Probleme alternder Gesellschaften und ihre
Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen den Generationen aufgezeigt werden. Der Einfluss der demographischen Entwicklung auf den politischen Prozess in Deutschland insbesondere auf die Partizipation und das Wahlverhalten der älteren Generation werden im darauffolgenden Kapitel untersucht. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verteilung der älteren Wähler auf die Parteien gerichtet und speziell auf den Anteil der älteren Abgeordneten im Bundestag. Abschließend soll der Frage nachgegangen werden ob die ältere Generation tatsächlich auch in der Praxis einen größeren Einfluss auf das politische Geschehen ausübt. Und ob von einem allgemeinen Interesse. Diese Arbeit ist eine Gemeinschaftsarbeit und von beiden Autoren zu gleichen Teilen verfasst worden. Um die Benotung zu erleichtern steht unter den einzelnen Kapiteln jeweils der Name des Autors.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Demographische Lage
- II.1 Ursachen des Alterungsprozesses
- II.2 Der Alterungsprozess im internationalen Vergleich
- III. Probleme alternder Gesellschaften
- III.1 Das Verhältnis zwischen den Generationen
- IV. Die politische Partizipation von Senioren
- IV.1 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung
- IV.2 Die Verteilung älterer Wähler auf die Parteien
- IV.3 Repräsentation älterer Menschen im Parlament
- IV.4 Mitgliedschaft in Parteien
- V. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf den politischen Prozess. Sie beleuchtet die Ursachen der Bevölkerungsalterung, die Herausforderungen alternder Gesellschaften und den Einfluss dieser Entwicklung auf die politische Partizipation der älteren Generation.
- Ursachen der Bevölkerungsalterung
- Herausforderungen alternder Gesellschaften
- Politische Partizipation von Senioren
- Verteilung der älteren Wähler auf die Parteien
- Repräsentation älterer Menschen im Parlament
Zusammenfassung der Kapitel
II. Demographische Lage
Dieses Kapitel beschreibt die alternde Bevölkerung in Deutschland und stellt die Ursachen des Alterungsprozesses dar. Es werden die Entwicklungen der Fertilität, Mortalität und Migration als treibende Kräfte für diese Entwicklung identifiziert.
III. Probleme alternder Gesellschaften
Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die aus der alternden Gesellschaft resultieren, insbesondere hinsichtlich des Verhältnisses zwischen den Generationen.
IV. Die politische Partizipation von Senioren
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der demographischen Entwicklung auf den politischen Prozess in Deutschland, insbesondere auf die Partizipation und das Wahlverhalten der älteren Generation. Es analysiert die Wahlbeteiligung, die Verteilung älterer Wähler auf die Parteien und die Repräsentation älterer Menschen im Parlament.
Schlüsselwörter
Bevölkerungsalterung, demographische Entwicklung, politische Partizipation, Senioren, Generationengerechtigkeit, Wahlverhalten, Repräsentation, Sozialstaat, Altersstruktur.
- Quote paper
- Kay Rentsch (Author), 2001, Der Einfluss der demographischen Entwicklung auf den politischen Prozess in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33620