Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Von den Utopien der neuen Frauenbewegung hin zu einer feministischen Demokratietheorie

Title: Von den Utopien der neuen Frauenbewegung hin zu einer feministischen Demokratietheorie

Seminar Paper , 2005 , 32 Pages , Grade: gut

Autor:in: Janine Ketering (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Feminismus?!

Ein Wort, das aus unserem alltäglichen Sprachgebrauch meist nicht mehr weg zu denken ist. Immerhin gibt es feministische Literatur und Zeitschriften, feministische Wissenschaft, feministische Parteien, feministische Buchläden, feministische Kunst und vieles mehr. Die Suchmaschine Google findet für den Begriff „feministisch“ rund 170.000 Internetseiten in deutscher Sprache.

Doch fragt man Frauen -vor allem jüngere Frauen- was sie mit dem Begriff Feminismus verbinden, bekommt man häufig solche Antworten: „Feministinnen tragen lila Latzhosen und haben kurze Haare“, „Feministinnen hassen alle Männer“ oder „Feminismus , ist das überhaupt noch zeitgemäß?“. Bei dem Begriff „Frauenbewegung“ herrscht meist noch größere Ratlosigkeit. Wer kennt schließlich heute noch Frauen wie Luise Otto-Peters oder Clara Zetkin?

In dieser Arbeit wird deshalb ein breiter Bogen gespannt, von der Geschichte der Frauenbewegung, über deren literarische Utopien des 20. Jahrhunderts hin zu einer heute aktuellen - auf den Utopien basierenden - feministischen Demokratietheorie. Zu Anfang werden erst einmal die zwei grundlegenden Begriffe dieser Arbeit -Feminismus und Frauenbewegung - definiert und in Relation zueinander gestellt (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird dann die historische und aktuelle Entwicklung der deutschen Frauenbewegung besprochen. Ziel dieses Kapitels ist es, zu zeigen was die Frauenbewegung früher war und was sie heute ist. Im Anschluss daran gehe ich auf die literarischen Utopien der 70er Jahre ein (Kapitel 3). Am Anfang steht hier eine kurze Schilderung der Situation bzw. der Lebensumstände der Frau in dieser Zeit, um deutlich zu machen, wie solche Utopien entstanden sind und entstehen konnten. Danach werde ich versuchen die Inhalte der utopischen Romane zusammenfassend zu skizzieren. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der politischen Organisation, der ökonomischen und ökologischen Struktur u nd auf dem Individuum innerhalb der Gemeinschaft. Von der literarischen Utopie spanne ich dann den Bogen zur feministischen Demokratietheorie (Kapitel 4), d. h. in diesem Kapitel steht der Versuch von diesen feministischen Utopien ausgehend zu Ansätzen einer feministischen Demokratietheorie zu gelangen. Am Anfang des vierten Kapitels steht eine kurze Begründung, warum eine feministische Demokratietheorie berechtigt ist zu existieren bzw. vielmehr warum sie existieren muss. [....]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauenbewegung und Feminismus- eine Begriffserläuterung
  • Die deutsche Frauenbewegung
    • Die Anfänge
    • Die erste Frauenbewegung
    • Die neue Frauenbewegung
  • Utopien der Neuen Frauenbewegung
    • Politische Struktur
    • Ökonomie/ Ökologie
    • Gesellschaft/ Individuum und Gemeinschaft
  • Von der Utopie zur feministischen Demokratietheorie
    • Pro und Contra: Direkte Demokratie
    • Warum feministische Demokratietheorie direktdemokratisch sein sollte
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Frauenbewegung vom 19. Jahrhundert bis heute und analysiert die Entstehung feministischer Utopien im 20. Jahrhundert. Ziel ist es, die historische und aktuelle Bedeutung der Frauenbewegung darzustellen und auf der Grundlage dieser Utopien Ansätze einer feministischen Demokratietheorie zu entwickeln.

  • Die historische und aktuelle Entwicklung der deutschen Frauenbewegung
  • Die Utopien der Neuen Frauenbewegung in den 1970er Jahren
  • Die Entwicklung einer feministischen Demokratietheorie
  • Die Rolle der direkten Demokratie in einer feministischen Demokratietheorie
  • Die Herausforderungen und Chancen der direkten Demokratie in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Begriffe Feminismus und Frauenbewegung. Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Frauenbewegung, beginnend mit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur Neuen Frauenbewegung. Kapitel 2 analysiert die Utopien der Neuen Frauenbewegung in den 1970er Jahren, insbesondere in Bezug auf politische, ökonomische und soziale Aspekte. Kapitel 3 setzt sich mit dem Übergang von diesen Utopien zur feministischen Demokratietheorie auseinander. Es diskutiert die Rolle der direkten Demokratie in einer solchen Theorie und analysiert die Umsetzbarkeit und die Vor- und Nachteile der direkten Demokratie in Deutschland.

Schlüsselwörter

Frauenbewegung, Feminismus, Utopien, direkte Demokratie, feministische Demokratietheorie, Deutschland, Geschichte, politische Theorie, Geschlechterverhältnisse, soziale Bewegung.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Von den Utopien der neuen Frauenbewegung hin zu einer feministischen Demokratietheorie
College
RWTH Aachen University  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Feminismus- Seminar
Grade
gut
Author
Janine Ketering (Author)
Publication Year
2005
Pages
32
Catalog Number
V33592
ISBN (eBook)
9783638340366
Language
German
Tags
Utopien Frauenbewegung Demokratietheorie Feminismus- Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Ketering (Author), 2005, Von den Utopien der neuen Frauenbewegung hin zu einer feministischen Demokratietheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33592
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint