Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Wortbildung im Deutschen und im Arabischen bzw. im Marokkanischen unter besonderer Berücksichtigung des Bereiches der Verben der Sinneswahrnehmung und der von diesen Verben abgeleiteten Substantive.
Stufenweise wird die kontrastive Analyse in einer aufbauenden Untersuchung für eine große Wortschatzstrecke durchführen, d.h., es werden einige deutschen Verben der Sinneswahrnehmung untersucht und analysiert. Zuerst wird der Korpus erstellt und dann ausführlich dokumentiert.
Der detaillierte Nachweis, der von uns übersetzten Sätze, insbesondere des unterschiedlichen Aufbaus von Wortschatzfeldern, die von verschiedenen Affixen begleitet werden, wird als Ergebnis dargestellt und leistet einen wichtigen Beitrag zur kontrastiven aber auch typologischen Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wortbildung
- Zur Definition der Wortbildung.
- Ursache für die Wortbildung..
- Transkription ........
- Zeichenerklärung
- Die Konsonanten...
- Die Vokale.
- Zum Deutschen
- Gegenstand der Wortbildung
- Morpheme..
- Freie und gebundene Morpheme.
- Überblick über die Wurzeln und Grundformen des Arabischen …..\li>
- Rolle der Verbalstämme bei der Bildung von Wörtern
- Verbalstämme im MA.
- Flexion und Überblick über die Zusammensetzung im Dt.
- Flexion im Dt.
- Ableitungssuffixe und Flexionssuffixe.
- Kurzer Überblick über die Zusammensetzung.
- Ableitungen.
- Präfixbildung ..
- Suffixbildung.
- Flexion im Ar.
- Perfekt und Imperfekt (Affixe).
- Darstellung von einigen Verben der Sinneswahrnehmungen
- Analyse des Verbmuster „sehen“.
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wortbildung im Deutschen und im Arabischen bzw. im Marokkanischen, wobei der Fokus auf Verben der Sinneswahrnehmung und deren abgeleiteten Substantiven liegt. Durch eine kontrastive Analyse wird untersucht, wie diese Verben und ihre Ableitungen in den verschiedenen Sprachen gebildet werden und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen.
- Kontrastive Analyse der Wortbildung im Deutschen und Arabischen/Marokkanischen
- Untersuchung von Verben der Sinneswahrnehmung und deren Ableitungen
- Erstellung und Dokumentation eines Korpus von Beispielsätzen
- Analyse der Unterschiede im Aufbau von Wortschatzfeldern
- Beitrag zur kontrastiven und typologischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Wortbildung für Sprachen dar und gibt eine Übersicht über den Gegenstand der Arbeit. Sie fokussiert auf die Untersuchung der Wortbildung im Deutschen und im Arabischen/Marokkanischen, insbesondere im Bereich der Verben der Sinneswahrnehmung.
- Wortbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Wortbildung und erläutert verschiedene theoretische Ansätze. Es wird die Problematik der Definition des Begriffs „Wortbildung“ diskutiert und die beiden Hauptarten der Wortbildung, Zusammensetzung und Ableitung, vorgestellt.
- Ursache für die Wortbildung: Hier werden die Ursachen für die Entstehung von bestimmten Wortbildungen untersucht. Es werden verschiedene Gründe, wie der Bedarf an neuen Begriffen für neue Dinge und Ideen, Wirkung und Beeinflussung sowie sprachstrukturelle Ursachen, erläutert.
- Transkription: Dieses Kapitel erklärt die verwendeten Symbole und Abkürzungen für die Transkription der arabischen Sprache.
- Zum Deutschen: Dieses Kapitel widmet sich der Wortbildung im Deutschen, insbesondere der Unterscheidung zwischen freien und gebundenen Morphemen.
- Überblick über die Wurzeln und Grundformen des Arabischen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Verbalstämme in der arabischen Wortbildung und untersucht die Verbalstämme im Marokkanischen.
- Flexion und Überblick über die Zusammensetzung im Dt.: Dieses Kapitel behandelt die Flexion im Deutschen, die Unterscheidung zwischen Ableitungssuffixen und Flexionssuffixen sowie einen kurzen Überblick über die Zusammensetzung.
- Flexion im Ar.: Dieses Kapitel untersucht die Flexion im Arabischen, insbesondere die Verwendung von Affixen bei der Bildung des Perfekts und Imperfekts.
- Darstellung von einigen Verben der Sinneswahrnehmungen: Dieses Kapitel zeigt Beispiele für Verben der Sinneswahrnehmung im Deutschen und Arabischen/Marokkanischen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Wortbildung, kontrastive Analyse, Verben der Sinneswahrnehmung, Ableitung, deutsche Sprache, arabische Sprache, marokkanische Sprache, Morpheme, Affixe, Korpus, Wortschatzfelder.
- Arbeit zitieren
- Hamid Baalla (Autor:in), 2016, Untersuchung der Nominalbildung im Deutschen und im Arabischen bzw. im Marokkanischen. Das Verb „sehen“ als Sinneswahrnehmungsverb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335859