Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen

Titel: Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen

Hausarbeit , 2014 , 12 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Tamara Pagel (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Assignment soll der anspruchsvollen Fragestellung nachgegangen werden, welche Auswirkungen berufsbedingte psychische Erkrankungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben. Grundlage hierfür bilden zunächst wichtige Begriffsdefinitionen. Die Darstellung möglicher Ursachen berufsbedingter psychischer Erkrankungen schafft einen Überblick, bevor die Auswirkungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber dargestellt werden. Ziel ist hierbei, die komplexen Zusammenhänge zwischen Ursache und Erkrankung zu thematisieren. Auf Basis der erarbeiteten Informationen werden dann die Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber abgeleitet.

Die moderne Arbeitswelt stellt hohe Ansprüche an Arbeitnehmer. Der Wandel der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft hatte weitreichende Folgen: In vielen Branchen herrscht hoher Zeit- und Leistungsdruck, aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Situation gibt es oft auch die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. Vor allem müssen Arbeitnehmer heute aber ein hohes Maß an Flexibilität beweisen. Komplexe Aufgabenstellungen, die Zusammenarbeit in häufig wechselnden Teams und die rasante Technologisierung verlangen dem Arbeitnehmer viel ab.

Der Begriff “Stress” ist daher nicht nur in den Medien allgegenwärtig. Wird kein richtiger Umgang mit dem Stress im Arbeitsleben gefunden, droht eine permanente psychische Belastung des Arbeitnehmers. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass immer mehr Arbeitnehmer diesem Stress nicht mehr gewachsen sind: 2011 hatten die psychischen Erkrankungen einen Anteil von 13,4% an den gesamten Arbeitsunfähigkeitstagen in Deutschland. 2013 betrug dieser Anteil bereits 14,6%. Zahlreiche Faktoren sind für die psychische Belastung von Mitarbeitern ausschlaggebend, die Folgen können wiederum sehr unterschiedlich sein. Die Herausforderung für Arbeitnehmer und Unternehmen, mögliche Ursachen berufsbedingter psychischer Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen, aber auch mit bereits vorhandenen Erkrankungen richtig umzugehen, ist groß.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Einführung in das Thema
1.2 Problemstellung und Zielsetzung
1.3 Aufbau dieser Arbeit

2 Begriffsdefinition
2.1 Berufskrankheit und berufsbedingte Erkrankung
2.2 Psychische Erkrankung

3 Ursachen für berufsbedingte psychische Erkrankungen
3.1 Einflussfaktoren am Arbeitsplatz
3.2 Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz
3.2.1 Stress
3.2.2 Mobbing
3.2.3 Bossing

4 Auswirkungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
4.1 Berufsbedingte psychische Erkrankungen
4.1.1 Depression
4.1.2 Posttraumatische Belastungsstörung
4.1.3 Angststörung
4.1.4 Burn-Out-Syndrom
4.2 Auswirkungen für Arbeitgeber

5 Schluss

Literatur- und Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1.3
Autor
Tamara Pagel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
12
Katalognummer
V334855
ISBN (eBook)
9783668246805
ISBN (Buch)
9783668246812
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen erkrankungen mitarbeiter unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tamara Pagel (Autor:in), 2014, Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334855
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum