Geschlechter im Internet
Internet, Online, World Wide Web - Begriffe für das derzeit wohl in der Kommunikationsforschung, der Soziologie, der Psychologie und auch den Wirtschaftswissenschaften - um nur einige zu nennen -
am eindringlichsten betrachtete Phänomen. Die weltweite Vernetzung eröffnet Chancen, formt neue Blickwinkel und stellt seine Nutzer vor Herausforderungen. Die geschäftlichen Möglichkeiten reizen
die Phantasie von Weltmarktstrategen, die Technologien öffnen Horizonte für globalen Kontakt auf privater Basis, geographische Unabhängigkeit und steigende Verbreitungszahlen erleichtern traditionelle Alltagsprozesse.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Theoretische Grundlagen - Martina Korff
- Geschlechter im Internet
- Das Internet und seine Nutzer in Zahlen.
- Userstrukturen, –typologien und Nutzungsmotive.
- Grundlegende Statistik.
- Motive der Onlinenutzung
- Frauen im Internet..
- Einstellungen zum Internet..
- Das Internet ist Teil des Alltags
- Die Geschlechter im Netz..
- Grundlagen der Geschlechterforschung.
- In den 70ern: Gleichheitsansatz..
- In den 80ern: Differenzansatz.
- In den 90ern: Geschlechterforschung.
- Begegnungen in der virtuellen Welt..
- Zeitverzögert-einseitige Kommunikation.
- Zeitverzögert-direkte Kommunikation
- Zeitgleich-direkte Kommunikation.
- Schriftlichkeit und geographische Distanz..
- Virtuelle Repräsentation: \"You are who you pretend to be\".
- Exkurs: Forschung im Netz...
- Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
- Geschlechterverhältnis in der virtuellen Welt.
- Cyberfeminismus
- Männerdominanz.
- Fazit.
- Herausforderungen und Chancen computervermittelter Kommunikation.
- Teil II: Empirische Analyse - Stefan Janotta
- Männerdominanz im Chat-Room
- Der Chat-Room der Frauen-Zeitschrift Allegra als ideales Untersuchungsobjekt zur Überprüfung der Geschlechterordnung.
- Allegra - Zielgruppe der Zeitschrift und des Online-Angebotes
- Formaler Aufbau des Allegra Chat-Rooms.
- Formulierung der Forschungsfragen.
- Forschungsdesign.
- Methoden zur Operationalisierung der Forschungsfrage im Allegra-Chat-Room.
- Formale Kriterien
- Inhaltliche Kriterien
- Die Überprüfung der Geschlechterordnung im Allegra-Chat-Room anhand einer teilnehmenden Beobachtung ....
- Teilnehmende Beobachtung.
- Formale Kriterien..
- Inhaltliche Kriterien..
- Bedeutung der Ergebnisse für die Forschungsfrage und ein Vergleich zu bisherigen Untersuchungen...
- Fazit und Ausblick: Das Ergebnis der explorativen Analyse als Basis neuer Fragestellungen zur Geschlechterordnung im Internet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Geschlechterverhältnis im Internet. Sie beleuchtet die Entwicklung der Online-Nutzung von der anfänglichen Dominanz männlicher Nutzer aus Wissenschaft und Militär bis hin zur heutigen allgegenwärtigen Nutzung durch eine vielfältige Bevölkerungsgruppe. Die Arbeit analysiert die spezifischen Formen der Begegnung und Kommunikation im Internet und ihre Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis. Besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung von Männerdominanz in Online-Chat-Räumen.
- Die Entwicklung und Verbreitung des Internets
- Geschlechterrollen und -verhältnisse im Online-Kontext
- Kommunikationsformen im Internet
- Männerdominanz im Chat-Room
- Empirische Analyse eines Chat-Rooms einer Frauenzeitschrift
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Geschlechterverhältnisses im Internet. Er beleuchtet die Entwicklung der Internetnutzung und die verschiedenen Userstrukturen sowie deren Motive für die Online-Nutzung. Im Fokus steht die Frage, wie sich die Geschlechter im Internet begegnen und welche Besonderheiten die Kommunikation im virtuellen Raum mit sich bringt. Darüber hinaus werden die zentralen Konzepte des Cyberfeminismus und der Männerdominanz im Internet diskutiert.
Der zweite Teil der Arbeit präsentiert eine empirische Analyse des Allegra Chat-Rooms einer Frauenzeitschrift. Die Forschungsfrage lautet: Wie zeigt sich die Geschlechterordnung im Chat-Raum und welche Besonderheiten sind in diesem Kontext zu beobachten? Die Analyse basiert auf einer teilnehmenden Beobachtung und untersucht die formalen und inhaltlichen Aspekte der Kommunikation im Chat-Room.
Schlüsselwörter
Internet, Online-Kommunikation, Geschlechterverhältnis, Cyberfeminismus, Männerdominanz, Chat-Room, Frauenzeitschrift, teilnehmende Beobachtung, empirische Analyse
- Quote paper
- Martina Korff (Author), Stefan Janotta (Author), 2001, Geschlechterverhältnis im Internet - Projekt: Männerdominanz im Chatroom, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3242