Diese Arbeit wird der Frage nachgehen, warum wir das Bedürfnis nach alten neuen Medien haben und wie sich die ständige Innovation mit der Sehnsucht nach dem Vergangenem vereinen lässt. Der Schwerpunkt soll dabei auf mobilen Spielen liegen. Es sollen Vor- und Nachteile dargestellt werden, die eine Wiederbelebung eines totgeglaubten Mediums – speziell im Fall von Retrogaming – mit sich bringt. Im Anschluss daran soll der theoretische Teil durch einen Vergleich zweier Versionen des Spiels Snake verdeutlicht werden, wobei ich mich auf das originale Handyspiel Snake und dem Retro-Remake Snake ´97 beziehen werde. Der Schlussteil wird die Arbeit mit einem Fazit und einem Ausblick auf weitere Retrobereiche abschließen.
Die Mobile Gaming Branche unterliegt einem stetigen Wachstum und immer mehr Menschen nutzen ihre mobilen Geräte, um Spiele auf diesen zu spielen.1 Laut einer Gemeinschaftsstudie von SevenOne Media und Interrogare nutzen fast 85 % der Befragten die Spielefunktion auf mindestens einem mobilen Endgerät. Durch ständige, technologische Fortschritte, die es dem Nutzer möglich machen immer und überall zu spielen, verändern sich auch Produktion und Konsum von mobilen Spielen sehr schnell.
Dies liegt vor allem an drei Faktoren: Immer mehr Menschen besitzen ein Smartphone oder mindestens ein anderes mobiles Endgerät und sind somit potentielle Konsumenten von mobilen Spielen. Außerdem gibt es signifikante Verbesserungen der Bild- und Tonqualität, die den Spieleentwicklern immer mehr Möglichkeiten bieten, um ihre Ideen zu realisieren. Als letzten Punkt lässt sich das drahtlose Netzwerk nennen, das immer weiter ausgebaut wird und somit den Nutzern von mobilen Geräten erlaubt immer größere Spiele herunterzuladen und sich mit anderen Gleichgesinnten zu vernetzen. Diese drei Faktoren entwickeln sich so schnell weiter, dass sich auch die Entwickler der Spiele an die sich ständig veränderten Bedingungen anpassen müssen. So kommen in immer kürzeren Abständen neue Spiele und Versionen auf den Markt. Dadurch werden die Vorgänger in den meisten Fällen schnell wieder obsolet.
Je schneller sich etwas im Leben verändert, desto mehr sehnt man sich nach der Vergangenheit und dem alten Zustand zurück. Die vorhandene Sehnsucht nach der Vergangenheit und die Faszination an dem Trend Retrogaming in Bezug auf mobile Spiele lassen sich also unter anderem durch die rasante Entwicklung der Technik erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sehnsucht nach der Vergangenheit...
- Die Sehnsucht nach alten Spielen: Retrogaming
- Probleme des Retrogamings
- Das Retro-Remake
- Mobile Spiele als Retro-Remakes
- Beispiel: Snake
- Vergleich Snake vs. Snake '97: der Retro-Klassiker für das Handy
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sehnsucht nach alten Medien, speziell im Kontext von mobilen Spielen und Retrogaming. Sie analysiert die Gründe für das Bedürfnis nach "alten, neuen" Spielen und beleuchtet die Verbindung zwischen ständiger technischer Innovation und der Nostalgie nach vergangenen Spielerfahrungen. Der Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen einer Wiederbelebung vergangener Spiele.
- Die Sehnsucht nach der Vergangenheit im Kontext von Retrogaming
- Die Rolle der Technologieentwicklung in der Entstehung von Retrogaming
- Vor- und Nachteile der Wiederbelebung von Retro-Spielen
- Der Vergleich zwischen originalen Spielen und Retro-Remakes
- Die Bedeutung von Kontext und sozialer Interaktion im Spielerlebnis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der rasanten Entwicklung der Mobile-Gaming-Branche ein und hebt die zunehmende Nutzung mobiler Geräte zum Spielen hervor. Sie benennt drei Hauptfaktoren für dieses Wachstum: die steigende Smartphone-Verbreitung, die verbesserte Bild- und Tonqualität und den Ausbau drahtloser Netzwerke. Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage nach dem Bedürfnis nach alten, neuen Medien und kündigt den Fokus auf mobile Spiele und den Vergleich zweier Snake-Versionen an.
Die Sehnsucht nach der Vergangenheit: Dieses Kapitel beleuchtet das Phänomen der Nostalgie und den Wunsch nach vergangenen Zeiten. Es beschreibt, wie Gegenstände, inklusive Retro-Spiele, als Vermittler zwischen Vergangenheit und Gegenwart fungieren und wie persönliche Erinnerungen und der Kontext des Spielerlebnisses die Bewertung dieser Erinnerungen beeinflussen. Der Begriff Retro wird im Zusammenhang mit dem Schnittpunkt zwischen persönlicher Erinnerung und Massenkultur erläutert.
Die Sehnsucht nach alten Spielen: Retrogaming: Hier wird der Begriff Retrogaming definiert und anhand von Online-Foren und spezialisierten Publikationen veranschaulicht. Der Text analysiert die Gründe für die Faszination an Retrogamings, darunter die Simulation von Realität im Gegensatz zu früheren Spielen, die mehr Raum für Interpretation und Phantasie ließen. Die geringere Reizüberflutung und einfacheren Regeln im Vergleich zu modernen Spielen werden ebenfalls hervorgehoben. Schließlich wird der Wunsch nach Zugehörigkeit zu einer Subkultur als Motiv genannt.
Probleme des Retrogamings: Dieses Kapitel diskutiert die Schwierigkeiten, die mit Retrogaming verbunden sind. Obwohl digitale Spiele leicht zu rezipieren scheinen, ist die Abhängigkeit von spezifischer Hardware ein großes Problem. Der Text betont, dass der Kontext und die Umgebung des Spiels sowie die persönliche Entwicklung des Spielers die Wiederherstellung der ursprünglichen Spielerfahrung beeinflussen können. Somit kann eine perfekte Rekonstruktion der ursprünglichen Spielsituation kaum erreicht werden.
Das Retro-Remake: Der Abschnitt differenziert zwischen Mainstream-Retro und Sub-Retro und beschreibt verschiedene Arten von Retro-Games. Der Fokus liegt auf Remakes, die die originalen Spielmechaniken beibehalten, während Elemente wie Bild und Ton verbessert werden. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für den folgenden Vergleich der Snake-Versionen.
Schlüsselwörter
Retrogaming, Mobile Spiele, Nostalgie, Mediennostalgie, Technologieentwicklung, Retro-Remakes, Spielerfahrung, soziale Interaktion, Hardware-Abhängigkeit, Kontext, Snake.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sehnsucht nach alten Spielen: Retrogaming im Kontext mobiler Spiele
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Sehnsucht nach alten Medien, insbesondere im Kontext von mobilen Spielen und Retrogaming. Sie analysiert die Gründe für das Bedürfnis nach "alten, neuen" Spielen und die Verbindung zwischen technischer Innovation und Nostalgie nach vergangenen Spielerfahrungen. Der Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen der Wiederbelebung vergangener Spiele, speziell am Beispiel von verschiedenen Versionen des Spiels Snake.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Sehnsucht nach der Vergangenheit im Kontext von Retrogaming, die Rolle der Technologieentwicklung, die Vor- und Nachteile der Wiederbelebung von Retro-Spielen, den Vergleich zwischen Originalen und Remakes, und die Bedeutung von Kontext und sozialer Interaktion im Spielerlebnis. Es wird auch auf die Probleme des Retrogamings wie die Hardware-Abhängigkeit eingegangen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage formuliert. Anschließend werden die Sehnsucht nach der Vergangenheit, Retrogaming, die Probleme des Retrogamings, Retro-Remakes und abschließend ein Fazit behandelt. Ein Kapitel vergleicht verschiedene Versionen des Spiels Snake als Fallbeispiel.
Was sind die Hauptgründe für die Faszination an Retrogaming?
Die Arbeit nennt verschiedene Gründe: die Simulation von Realität im Gegensatz zu früheren Spielen, die mehr Raum für Interpretation und Phantasie ließen; die geringere Reizüberflutung und einfacheren Regeln im Vergleich zu modernen Spielen; und der Wunsch nach Zugehörigkeit zu einer Subkultur.
Welche Probleme werden beim Retrogaming angesprochen?
Ein zentrales Problem ist die Abhängigkeit von spezifischer Hardware. Der Kontext und die Umgebung des Spiels sowie die persönliche Entwicklung des Spielers beeinflussen die Wiederherstellung der ursprünglichen Spielerfahrung. Eine perfekte Rekonstruktion ist daher kaum möglich.
Was ist der Unterschied zwischen einem Originalspiel und einem Retro-Remake?
Retro-Remakes behalten die originalen Spielmechaniken bei, verbessern aber Elemente wie Bild und Ton. Die Arbeit vergleicht explizit verschiedene Versionen von Snake, um diesen Unterschied zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind Retrogaming, Mobile Spiele, Nostalgie, Mediennostalgie, Technologieentwicklung, Retro-Remakes, Spielerfahrung, soziale Interaktion, Hardware-Abhängigkeit, Kontext und Snake.
Welche Rolle spielt Nostalgie in dieser Arbeit?
Nostalgie ist ein zentrales Thema. Die Arbeit untersucht, wie Gegenstände, inklusive Retro-Spiele, als Vermittler zwischen Vergangenheit und Gegenwart fungieren und wie persönliche Erinnerungen und der Kontext des Spielerlebnisses die Bewertung dieser Erinnerungen beeinflussen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Der Text liefert keine expliziten Schlussfolgerungen im FAQ-Format. Die Schlussfolgerungen müssten aus der Zusammenfassung der Kapitel und dem Fazit extrahiert werden.)
- Arbeit zitieren
- Jana Ahke (Autor:in), 2015, Die Wiederbelebung von totgeglaubten Medien. Retrogaming am Beispiel Snake, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323550