Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Studienmotivation und Technikverständnis von Studierenden des Maschinenbaus an der RWTH Aachen

Das qualitative Interview als Forschungsinstrument der Gender/Technology Studies

Title: Studienmotivation und Technikverständnis von Studierenden des Maschinenbaus an der RWTH Aachen

Term Paper , 2015 , 47 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Laura Röhrs (Author)

Sociology - Relationships and Family

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

An einer Universität wie die RWTH in Aachen, in der der Männeranteil bei 70% liegt und damit vor allem Ingenieure hervorbringt, kann man einmal nach dem Warum fragen: Warum wolltest du IngenieurIn werden? Und welche gesellschaftlichen Strukturen lassen sich daraus ableiten?

Diese Forschungsarbeit dient zum einen dem Erproben qualitativer Methoden, wie dem leitfadengestützten Interview und der Arbeit mit der Grounded Theory. Zum anderen wurden in einer Studie von Götsch (2013) ganz ähnliche Fragen an Informatikstudierende gestellt, sodass u.a. in Anlehnung daran aus dem vorliegenden Datenmaterial heraus Hypothesen aufgestellt und geprüft wurden. Diese Arbeit kann einen kleinen Beitrag zur Forschung von Männlichkeit und Technik leisten, da bisher der Fokus grundsätzlich auf den Sichtweisen von und Defiziten für Frauen und Mädchen innerhalb der technischen, ingenieurswissenschaftlichen Gebiete lag.

Die LeserInnen bekommen in dieser Hausarbeit an einem anschaulichen Beispiel einen tiefen Einblick in die Analyse von Interviews und wie diese systematisch in eine Forschungsarbeit eingebettet werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung und Begründung der Forschungsfrage
  • Gewinnung einer Theorie - Das methodische Vorgehen
    • Das Leitfadeninterview
    • Die Grounded-Theory-Methodologie (GTM)
    • Operationalisierung - Der Leitfaden
    • Die Erhebung und der Datensatz
    • Die Analyse des Datenmaterials
  • Erste Ergebnisse
    • Den Weg der Logik und Eindeutigkeit gehen
    • Maschinenbau als „,normaler männlicher Weg“
  • Diskussion und Ausblick
  • Literatur
  • Anhang
    • Anhang 1: Interviewleitfaden
    • Anhang 2: Dokumentationsbogen
    • Anhang 3: soziodemografischer Fragebogen
    • Anhang 4: Transkript (Originalformatierung)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Studienmotivation und das Technikverständnis von Studierenden des Maschinenbaus an der RWTH Aachen. Ziel ist es, die Motive und Wege in das Maschinenbaustudium aus der Perspektive eines männlichen Studenten zu beleuchten, indem ein Leitfadeninterview durchgeführt und mit Hilfe der Grounded Theory analysiert wird. Dabei wird in Anlehnung an eine Studie von Götsch (2013) zum Informatikstudium, die geschlechtsspezifische Muster in der Studienwahl aufzeigt, der „normale männliche Weg“ in den Maschinenbau erforscht.

  • Die Entscheidung für ein Maschinenbaustudium und die dahinterliegenden Motive
  • Das Technikverständnis von Maschinenbau-Studierenden
  • Geschlechtsspezifische Muster in der Studienwahl
  • Die Verbindung von Männlichkeit und Technik
  • Die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die geringe Anzahl von Frauen im Ingenieurstudium, insbesondere im Maschinenbau. Die Forschungsfrage, die sich mit den Motiven und dem Technikverständnis von Maschinenbau-Studierenden beschäftigt, wird formuliert und die Methode des Leitfadeninterviews vorgestellt. Die Grounded-Theory-Methodologie wird als analytisches Framework vorgestellt und das methodische Vorgehen wird erläutert.

Das Kapitel „Darstellung und Begründung der Forschungsfrage“ beleuchtet die Ergebnisse einer Studie von Götsch (2013) zum Informatikstudium und stellt fünf zentrale Kategorien von Studienmotivationen vor. Diese Kategorien, die sowohl geschlechtsspezifische Muster als auch individuelle Entscheidungsfaktoren aufzeigen, dienen als Ausgangspunkt für die Untersuchung des Maschinenbaustudiums. Es wird deutlich gemacht, dass die Wahl eines technischen Studiums nicht nur rationalen Erwägungen, sondern auch persönlichen, oft unbewussten Faktoren folgt.

Das Kapitel „Gewinnung einer Theorie - Das methodische Vorgehen“ beschreibt das methodische Vorgehen der Hausarbeit, das sich auf das Leitfadeninterview und die Grounded Theory-Methodologie stützt. Die Relevanz der Selbstreflexion der Interviewten und die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen und Sichtweisen miteinander zu verknüpfen, werden betont.

Das Kapitel „Erste Ergebnisse“ präsentiert erste Ergebnisse der Analyse des Interviewmaterials. Es werden die Motive und das Technikverständnis des befragten Studenten, sowie seine Wahrnehmung von Geschlecht und Technik, erörtert. Es wird die Verbindung von Maschinenbau als „normalem männlichen Weg“ mit dem persönlichen Weg des Studenten analysiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit der Studienmotivation und dem Technikverständnis von Maschinenbau-Studierenden. Die zentralen Themenfelder sind Geschlechtsspezifische Muster in der Studienwahl, Männlichkeit und Technik, die Verbindung von Persönlichem und Beruflichem, das Leitfadeninterview und die Grounded Theory-Methodologie.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Studienmotivation und Technikverständnis von Studierenden des Maschinenbaus an der RWTH Aachen
Subtitle
Das qualitative Interview als Forschungsinstrument der Gender/Technology Studies
College
RWTH Aachen University  (Institut für Soziologie)
Course
Gender und Technik
Grade
1,0
Author
Laura Röhrs (Author)
Publication Year
2015
Pages
47
Catalog Number
V323167
ISBN (eBook)
9783668226432
ISBN (Book)
9783668226449
Language
German
Tags
Gender Qualitative Forschung Qualiatives Interview Transkribieren Männlichkeit Maschinenbau Leitfaden Fragebogen Hypothesenbildung Ingenieur Technik Soziologie Geschlechterforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Röhrs (Author), 2015, Studienmotivation und Technikverständnis von Studierenden des Maschinenbaus an der RWTH Aachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint