Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften

Title: Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften

Seminar Paper , 1999 , 11 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Marbel John (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend vom 17.Jahrhundert wird die Sprachreform vorgestellt bis zur Gründung der Akademie der Wissenschaften auf Basis der von Leibniz verfassten Schrift: "Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der deutschen Sprache" in der Zeit der Aufklärung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Exposé
  • Einführung: zeitgeschichtliche Einordnung
  • Leibniz Anregung einer Wissenschaftssprache
    • Kognition und Bedeutungstheorie
    • Leibniz Sprachtheorie
    • Akademie der Wissenschaften
    • Wörterbucharbeit nach Leibniz
    • Sprachbegriff Leibniz
  • Zusammenfassung der weiteren Sprachentwicklung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Sprachkritik und Sprachreform im Kontext der Wissenschaften, beginnend im 17. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf der Anregung von Gottfried Wilhelm Leibniz für eine neue Wissenschaftssprache. Der Text beleuchtet Leibniz' Sprachtheorie, seine Ansichten zur Kognition und Bedeutung sowie den Einfluss seiner Ideen auf die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften und die Wörterbucharbeit seiner Zeit.

  • Leibniz' Sprachtheorie und seine Vision einer idealen Wissenschaftssprache
  • Die Rolle der Sprache in der Wissensbildung und wissenschaftlichen Kommunikation
  • Der Einfluss von Leibniz' Ideen auf die Sprachreform und die Entwicklung der Wissenschaftssprache
  • Die Bedeutung der Wörterbucharbeit und der Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften
  • Der Wandel der Sprachlandschaft im 17. und 18. Jahrhundert.

Zusammenfassung der Kapitel

Das Exposé stellt die historische Ausgangsposition im 17. Jahrhundert dar. Es beleuchtet die Rolle des Latein als Universalsprache und die sprachliche Trennung zwischen Gelehrten und Laien. Der Text beleuchtet Leibniz' Sprachbegriff und seine Ideen zur Verbesserung der Wissenschaftssprache.

Das Kapitel "Einführung: zeitgeschichtliche Einordnung" setzt den Kontext der Sprachentwicklung vor 1700 dar. Es beschreibt die Dominanz des Latein, die sprachliche Trennung zwischen Gelehrten und Laien und die Etablierung des Französischen als gehobene Sprache. Das Kapitel stellt die Situation in Deutschland im Vergleich zu Frankreich dar.

Das Kapitel "Leibniz Anregung einer deutschen Wissenschaftssprache" beleuchtet Leibniz' Denktradition und seine Ansichten zur Sprache als Darstellungsmittel der Wissenschaft. Der Text erklärt Leibniz' Kognitionstheorie und seine Bedeutungstheorie, die die Grundlage für seine Sprachreform bilden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Textes sind: Sprachkritik, Sprachreform, Wissenschaftssprache, Leibniz, Kognition, Bedeutungstheorie, Wörterbucharbeit, Akademie der Wissenschaften, Sprachwandel, Latein, Französisch, "honnete homme", "bon usage".

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften
College
University of Vienna  (Institut für Linguistik)
Course
Sprache und wissenschaftliche Erkenntnis
Grade
sehr gut
Author
Marbel John (Author)
Publication Year
1999
Pages
11
Catalog Number
V32243
ISBN (eBook)
9783638330138
ISBN (Book)
9783638772150
Language
German
Tags
Sprachkritik Sprachreform Wissenschaften Sprache Erkenntnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marbel John (Author), 1999, Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32243
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint