Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften

Titel: Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften

Seminararbeit , 1999 , 11 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Marbel John (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgehend vom 17.Jahrhundert wird die Sprachreform vorgestellt bis zur Gründung der Akademie der Wissenschaften auf Basis der von Leibniz verfassten Schrift: "Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der deutschen Sprache" in der Zeit der Aufklärung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Exposé
  • Einführung: zeitgeschichtliche Einordnung
  • Leibniz Anregung einer Wissenschaftssprache
    • Kognition und Bedeutungstheorie
    • Leibniz Sprachtheorie
    • Akademie der Wissenschaften
    • Wörterbucharbeit nach Leibniz
    • Sprachbegriff Leibniz
  • Zusammenfassung der weiteren Sprachentwicklung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Sprachkritik und Sprachreform im Kontext der Wissenschaften, beginnend im 17. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf der Anregung von Gottfried Wilhelm Leibniz für eine neue Wissenschaftssprache. Der Text beleuchtet Leibniz' Sprachtheorie, seine Ansichten zur Kognition und Bedeutung sowie den Einfluss seiner Ideen auf die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften und die Wörterbucharbeit seiner Zeit.

  • Leibniz' Sprachtheorie und seine Vision einer idealen Wissenschaftssprache
  • Die Rolle der Sprache in der Wissensbildung und wissenschaftlichen Kommunikation
  • Der Einfluss von Leibniz' Ideen auf die Sprachreform und die Entwicklung der Wissenschaftssprache
  • Die Bedeutung der Wörterbucharbeit und der Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften
  • Der Wandel der Sprachlandschaft im 17. und 18. Jahrhundert.

Zusammenfassung der Kapitel

Das Exposé stellt die historische Ausgangsposition im 17. Jahrhundert dar. Es beleuchtet die Rolle des Latein als Universalsprache und die sprachliche Trennung zwischen Gelehrten und Laien. Der Text beleuchtet Leibniz' Sprachbegriff und seine Ideen zur Verbesserung der Wissenschaftssprache.

Das Kapitel "Einführung: zeitgeschichtliche Einordnung" setzt den Kontext der Sprachentwicklung vor 1700 dar. Es beschreibt die Dominanz des Latein, die sprachliche Trennung zwischen Gelehrten und Laien und die Etablierung des Französischen als gehobene Sprache. Das Kapitel stellt die Situation in Deutschland im Vergleich zu Frankreich dar.

Das Kapitel "Leibniz Anregung einer deutschen Wissenschaftssprache" beleuchtet Leibniz' Denktradition und seine Ansichten zur Sprache als Darstellungsmittel der Wissenschaft. Der Text erklärt Leibniz' Kognitionstheorie und seine Bedeutungstheorie, die die Grundlage für seine Sprachreform bilden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Textes sind: Sprachkritik, Sprachreform, Wissenschaftssprache, Leibniz, Kognition, Bedeutungstheorie, Wörterbucharbeit, Akademie der Wissenschaften, Sprachwandel, Latein, Französisch, "honnete homme", "bon usage".

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Linguistik)
Veranstaltung
Sprache und wissenschaftliche Erkenntnis
Note
sehr gut
Autor
Marbel John (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
11
Katalognummer
V32243
ISBN (eBook)
9783638330138
ISBN (Buch)
9783638772150
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachkritik Sprachreform Wissenschaften Sprache Erkenntnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marbel John (Autor:in), 1999, Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum