Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Geschichtsunterricht vor Ort. Warum Museumsbesuche sinnvoll sind

Titel: Geschichtsunterricht vor Ort. Warum  Museumsbesuche sinnvoll sind

Hausarbeit , 2016 , 15 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Claudia Zocchi (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit soll verdeutlicht werden, dass gerade im Geschichtsunterricht Exkursionen an außerschulische Lernorte, hier vor allem in Museen, unerlässlich für das Bilden eines Geschichtsbewusstseins sind. Es soll geklärt werden, welche Hürden und Aufgaben die Lehrpersonen zu meistern haben, wenn ein Museumsbesuch wirklich Früchte tragen soll, aber auch, was die Museen selbst dazu beitragen müssen und können.

Außerdem wird herausgearbeitet, inwieweit Museumsbesuche in das Konzept der Kompetenzorientierung passen beziehungsweise ob, und wenn ja, welche historischen Kompetenzen bei einem Museumsbesuch verstärkt geschult werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle
    • Historische Kompetenzen im österreichischen AHS-Oberstufen-Lehrplan
  • Geschichtsvermittlung an außerschulischen Lernorten
    • Geschichte im Unterricht entdecken
    • Museum neu denken
    • Bespiel: „Leben wie ein Fürst“ auf Schloss Ambras
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Museumsbesuchen im Geschichtsunterricht. Sie untersucht, welchen Beitrag solche Exkursionen zum Aufbau von Geschichtsbewusstsein leisten können und welche Herausforderungen für Lehrpersonen und Museen damit verbunden sind. Darüber hinaus wird analysiert, inwiefern Museumsbesuche in das Konzept der Kompetenzorientierung passen und welche historischen Kompetenzen dabei gefördert werden.

  • Die Rolle von Museumsbesuchen im Geschichtsunterricht
  • Herausforderungen bei der Planung und Durchführung von Museumsbesuchen
  • Kompetenzorientierung und historische Kompetenzen
  • Die Bedeutung außerschulischer Lernorte für das Geschichtslernen
  • Entwicklung von Geschichtsbewusstsein durch Museumsbesuche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Museumsbesuchen im Geschichtsunterricht in Frage, indem sie die Frage aufwirft, welchen Sinn solche Besuche für Schülerinnen und Schüler haben. Sie verdeutlicht, dass diese Arbeit die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für das Bilden von Geschichtsbewusstsein beleuchtet und die Herausforderungen für Lehrpersonen und Museen bei der Gestaltung erfolgreicher Museumsbesuche untersucht.
  • Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel hin zu kompetenzorientiertem Unterricht und erklärt den Kompetenzbegriff nach Weinert. Es werden verschiedene Kompetenzmodelle vorgestellt, insbesondere das Modell der FUER-Gruppe, das die „historische Kompetenz“ als die Gesamtheit von vier Grundkompetenzen definiert: „historische Fragekompetenz“, „historische Sachkompetenz“, „historische Orientierungskompetenz“ und „historische Methodenkompetenz“.
  • Geschichtsvermittlung an außerschulischen Lernorten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung außerschulischer Lernorte für den Geschichtsunterricht, insbesondere mit Museumsbesuchen. Es werden verschiedene Aspekte der Museumspädagogik beleuchtet, wie z.B. die Relevanz von Museumsbesuchen für das Entdecken von Geschichte und die Notwendigkeit, Museen als Lernorte neu zu denken. Als Beispiel wird der Besuch von Schloss Ambras mit dem Thema „Leben wie ein Fürst“ dargestellt.

Schlüsselwörter

Museumsbesuche, Geschichtsunterricht, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, historische Kompetenzen, außerschulische Lernorte, Museumspädagogik, FUER-Gruppe, Schloss Ambras.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichtsunterricht vor Ort. Warum Museumsbesuche sinnvoll sind
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Fachdidaktik, Bereich Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung)
Veranstaltung
Fachdidaktik: Museen als Lernorte
Note
Sehr Gut
Autor
Claudia Zocchi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V321720
ISBN (eBook)
9783668210752
ISBN (Buch)
9783668210769
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Museum Schule Fachdidaktik Lernort Unterricht Exkursion Kompetenz Kompetenzorientiert Geschichtsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Zocchi (Autor:in), 2016, Geschichtsunterricht vor Ort. Warum Museumsbesuche sinnvoll sind, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321720
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum