Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Praxisphasen in der universitären Phase der Lehrerbildung. Entwickeln Studierende so pädagogisch professionelles Lehrerhandeln?

Title: Praxisphasen in der universitären Phase der Lehrerbildung. Entwickeln Studierende so pädagogisch professionelles Lehrerhandeln?

Seminar Paper , 2015 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nicole Roer (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll erarbeitet werden, wie Praxisphasen während der universitären Lehrerausbildung dazu beitragen können, einer schlichten Adaption alter Verhaltensmuster vorzubeugen und pädagogisch professionelles Lehrerhandeln zu entwickeln.

Seit der „Einrichtung einer organisierten Lehrerbildung“ gilt die Forderung nach einem stärkeren Praxisbezug als „argumentativer Dauerbrenner“ (TERHART 2000, 107). Lehrerbildungsdiskurse zeichnen sich durch einen tendenziell stärkeren Hang zur Praxis als zur Theorie aus. Durch einen Reformschub sowie Umstrukturierungen mittels reformierter Lehrerausbildungsgesetze kamen die Bundesländer diesem Wunsch nach einer engeren Verzahnung zwischen Theorie und Praxis nach. Der Wunsch nach mehr Praxisphasen birgt in sich, den Studierenden eine möglichst umfassende und realitätsnahe Vorbereitung auf die späteren Anforderungen im Lehrerberuf bieten zu wollen. Theorie und Praxis sollten möglichst in Einklang miteinander gebracht werden.

Doch dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass Praxisphasen zu einem höheren Lernerfolg in der universitären Phase der Lehrerbildung beitragen. So sieht TRAMM die „Tendenz zur unreflektierten Überhöhung des praxisnahen Lernens“ (vgl. TRAMM 2001, 12f.) und spricht von einer Mythologisierung der Praxis.

Zunächst werden in dieser Arbeit die Begriffe „Praxisbezug“ und „Professionelles Lehrerhandeln“ in den thematischen Kontext gesetzt. Weiter folgt eine kritische Betrachtung von Praxisphasen, deren Ergebnisse in einer Synthese zusammen gefasst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Forderung nach mehr Praxisphasen
  • Praxisbezug und pädagogische Professionalität
    • Praxisbezug
    • Ziele von Praxisphasen
    • Professionelles Lehrerhandeln
    • Praxisphasen unter dem professionstheoretischen Blickwinkel
  • Erfolgsfaktoren zur Entstehung von Professionalität
    • Mythos Praktikum
    • Herleitung der Entstehung pädagogischer Professionalität
    • Erfolgsparameter
  • Synthese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie Praxisphasen während der universitären Lehrerausbildung dazu beitragen können, einer schlichten Adaption alter Verhaltensmuster vorzubeugen und wie sie dazu beitragen, pädagogisch professionelles Lehrerhandeln zu entwickeln.

  • Die Bedeutung des Praxisbezugs in der Lehrerbildung
  • Die Ziele und Herausforderungen von Praxisphasen
  • Die Entwicklung pädagogischer Professionalität im Kontext von Praxisphasen
  • Die Rolle der Lehrperson und die Bedeutung von Selbstreflexion
  • Die Integration von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Forderung nach mehr Praxisphasen

Der Text beleuchtet die historische Entwicklung der Forderung nach mehr Praxisbezug in der Lehrerbildung. Es wird deutlich, dass die Ausweitung von Praxisphasen in Form von Praxissemestern einen bundesweiten Trend darstellt. Der Wunsch nach mehr Praxisphasen soll Studierenden eine umfassende und realitätsnahe Vorbereitung auf die Anforderungen im Lehrerberuf bieten.

Praxisbezug und pädagogische Professionalität

In diesem Kapitel wird der Begriff „Praxisbezug“ eingegrenzt und unterschiedliche Formen von Praxisbezug, wie Mikro- und Makroformen, werden vorgestellt. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Praxisphasen für die Entwicklung von pädagogischer Professionalität. Es werden die Ziele von Praxisphasen, wie Berufsorientierung, Kompetenzerwerb und Theorie-Praxis-Verschränkung, erläutert.

Erfolgsfaktoren zur Entstehung von Professionalität

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem „Mythos Praktikum“ und der Herleitung der Entstehung pädagogischer Professionalität. Es werden Erfolgsparameter für die Entwicklung von pädagogischer Professionalität in Praxisphasen identifiziert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lehrerbildung, Praxisphasen, pädagogische Professionalität, professionelles Lehrerhandeln, Theorie-Praxis-Verschränkung, Selbstreflexion und Kompetenzerwerb. Weitere wichtige Begriffe sind: Praxisbezug, Mythos Praktikum, Berufswunsch, Handlungsrepertoire, Berufswissenschaft, Lehrpersönlichkeit, Alltagstheorien und Einstellungen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Praxisphasen in der universitären Phase der Lehrerbildung. Entwickeln Studierende so pädagogisch professionelles Lehrerhandeln?
College
University of Bamberg  (Wirtschaftspädagogik)
Course
Lehrprofessionalität
Grade
2,0
Author
Nicole Roer (Author)
Publication Year
2015
Pages
15
Catalog Number
V321628
ISBN (eBook)
9783668210059
ISBN (Book)
9783668210066
Language
German
Tags
Praxisphasen Lehrerbildung Praxissemester professionelles Lehrerhandeln Wirtschaftspädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Roer (Author), 2015, Praxisphasen in der universitären Phase der Lehrerbildung. Entwickeln Studierende so pädagogisch professionelles Lehrerhandeln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321628
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint