Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Max Webers politische Haltung zu ausgewählten Fragen während des Ersten Weltkriegs

Titel: Max Webers politische Haltung zu ausgewählten Fragen während des Ersten Weltkriegs

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 35 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Christian Rucker (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit hat die Zielsetzung, Max Webers politische Haltung sowie seine Erklärungs- und Lösungsansätze zu bestimmten Themen des Ersten Weltkrieges näher zu beleuchten. Dabei soll chronologisch vorgegangen und zudem bestimmte Spezifika und Eigenarten im politischen Denken Max Webers anhand der behandelten Themen während des Krieges herausgefunden werden. Abschließend werden diese in einem Fazit zusammengefasst. Gleichzeitig wird ein Ausblick auf die Aktualität der Weber‘schen Lösungsansätze gegeben, welche sich aus den behandelten Themen ableiten lassen.

Max Webers Grundverständnis von sozialem Handeln, mit dem Ziel der Durchsetzung des eigenen Willens, war die Konfrontation. Dieses war somit gleichsam untrennbar mit Macht, Herrschaft und zwangsläufig auch mit sozialer Ungleichheit verbunden. „Kampf" ist für ihn ein fester und notwendiger Bestandteil der alltäglichen Lebensführung. Somit war auch sein Verständnis von Politik von einem Kampf und Konflikt um Macht, Deutungshoheit und Durchsetzungsfähigkeit geprägt. Weber ist daher immer zwar eine stets intellektuell-präzise, aber auch sehr kontroverse und unbequeme Person. Voll zur Geltung kommt dieses Naturell im Ersten Weltkrieg, den der Soziologe miterlebt hatte.

Auch wenn es heute historisch als gesichert gilt, dass nicht alle in Deutschland bei Kriegsbeginn 1914 der frenetischen Begeisterung zustimmten, so gingen beinahe alle Stimmen im Kaiserreich unter, die einem Krieg skeptisch gegenüberstanden. Eine nationale Begeisterung erfasste, ausgehend von den bürgerlichen Schichten, alle anderen breiten Teile der Bevölkerung. Auch eine große Mehrheit der Intellektuellen in Deutschland stimmte in diese scheinbar einheitlich klingende Begeisterung bei Kriegsausbruch ein. Hier sind Namen wie die der Historiker Friedrich Meinecke und Hans Delbrück oder die von Nationalökonomen wie Gustav Schmoller aber auch Theologen wie Friedrich Naumann zu nennen. Auch der intellektuelle Denker Max Weber ließ sich von der allgemein erscheinenden Begeisterung für den Krieg erfassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Max Webers Positionen und seine Reaktion beim Ausbruch des Krieges
  • Max Webers politische Haltung während des Krieges
    • Die Frage nach den Kriegszielen
    • Der „uneingeschränkte\" U-Boot-Krieg
    • Die Einstellung zu der Friedensforderung der Mehrheitsparteien
  • Max Webers politische Haltung bei Kriegsende und zum Beginn der Revolution
    • Die deutsche Situation bei Kriegsende und die Novemberrevolution
    • Der Versailler Vertrag und die Kriegsschuldfrage
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Max Webers politischer Haltung und seinen Erklärungs- und Lösungsansätzen zu bestimmten Themen des Ersten Weltkriegs. Dabei wird chronologisch vorgegangen und es werden bestimmte Spezifika und Eigenarten im politischen Denken Max Webers anhand der behandelten Themen während des Krieges herausgefunden. Abschließend werden diese in einem Fazit zusammengefasst. Gleichzeitig wird ein Ausblick auf die Aktualität der Weberschen Lösungsansätze gegeben, welche sich aus den behandelten Themen ableiten lassen.

  • Max Webers Reaktion auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und seine Positionen im Kontext der damaligen Zeit
  • Max Webers politische Haltung während des Krieges, insbesondere seine Ansichten zu den Kriegszielen, dem „uneingeschränkten“ U-Boot-Krieg und den Friedensforderungen der Mehrheitsparteien
  • Max Webers politische Haltung bei Kriegsende und zum Beginn der Novemberrevolution, einschließlich seiner Ansichten zur deutschen Situation und dem Versailler Vertrag
  • Die Aktualität von Max Webers Lösungsansätzen für die heutigen Herausforderungen
  • Max Webers Kritik am deutschen Kaiserreich und seinen politischen System

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet Max Webers Positionen und seine Reaktion auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Es stellt Max Weber als einen überzeugten Liberalen vor, der jedoch die Grenzen des Liberalismus im Kontext der rapiden kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung erkannte. Das Kapitel befasst sich auch mit Webers Kritik am Bürgertum des Kaiserreichs und seinen Ansichten zur Bürokratisierung der Politik.

Das zweite Kapitel analysiert Max Webers politische Haltung während des Krieges. Es behandelt seine Ansichten zu den Kriegszielen, dem „uneingeschränkten“ U-Boot-Krieg und den Friedensforderungen der Mehrheitsparteien. Das Kapitel zeigt, wie Max Weber trotz der allgemeinen Kriegsbegeisterung eine gewisse Sachlichkeit und Realismus bewahrte.

Das dritte Kapitel befasst sich mit Max Webers politischer Haltung bei Kriegsende und zum Beginn der Novemberrevolution. Es untersucht seine Ansichten zur deutschen Situation und zum Versailler Vertrag. Dieses Kapitel beleuchtet Webers kritische Sicht auf die Folgen des Krieges und die politischen Veränderungen in Deutschland.

Schlüsselwörter

Max Weber, Erster Weltkrieg, Kriegsschuldfrage, Versailler Vertrag, Politische Haltung, Liberalismus, Bürgertum, Bürokratisierung, Kriegsziele, U-Boot-Krieg, Friedensforderungen, Novemberrevolution, Herrschaftssoziologie, Gesellschaftstheorie.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Max Webers politische Haltung zu ausgewählten Fragen während des Ersten Weltkriegs
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Wissenschaft, Politik und Gesellschaft bei Max Weber
Note
2,7
Autor
Christian Rucker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
35
Katalognummer
V321002
ISBN (eBook)
9783668202139
ISBN (Buch)
9783668202146
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Max Weber Erster Weltkrieg Politische Theorie Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Rucker (Autor:in), 2015, Max Webers politische Haltung zu ausgewählten Fragen während des Ersten Weltkriegs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321002
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum