Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Personalentwicklung zur Motivation von Mitarbeitern

Titel: Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Personalentwicklung zur Motivation von Mitarbeitern

Diplomarbeit , 1995 , 42 Seiten , Note: 3+

Autor:in: Sascha Wingen (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund des immer schneller sich vollziehenden technischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandels und den damit zusammenhängenden Änderungen von Tätigkeitsinhalten und Arbeitsplatzanforderungen ist der Personalentwicklung in den letzten Jahren eine erhebliche Bedeutung zugekommen. Die Qualifizierung und Entwicklung von Mitarbeitern soll einerseits eine möglichst optimale personelle Versorgung des Unternehmens garantieren, andererseits die persönlichen Wünsche der Mitarbeiter erfüllen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Personalentwicklung auch unter Motivationsaspekten zu betrachten. Die zugrundeliegende Arbeit soll unter Einbeziehung motivationspsychologischer und personalwirtschaftlicher Gesichtspunkte einen Einblick in den Zusammenhang von Personalentwicklung und Motivation im Unternehmen verschaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Motivationstheoretische Grundlagen, Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
    • I. Begriffsklärungen
      • 1. Motivation
      • 2. Motiv und Einstellung
    • II. Motivationstheorien
      • 1. Bedürfnisorientierte Inhaltstheorien
      • 2. Kognitive Prozeßtheorien
      • 3. Zum praktischen Nutzen von Motivationstheorien
    • III. Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
      • 1. Begriffsklärungen und Zusammenhänge
      • 2. Verschiedene Arbeitsmotive
        • a) Extrinsische Arbeitsmotive
        • b) Intrinsische Arbeitsmotive
    • B. Die Personalentwicklung als wichtige Komponente betrieblicher Personalwirtschaft
      • I. Begriff und Inhalt der Personalentwicklung
      • II. Ziele der Personalentwicklung
        • 1. Unternehmensziele
        • 2. Mitarbeiterziele
        • 3. Notwendigkeit der Kongruenz von Unternehmens- und Mitarbeiterzielen
      • III. Hauptmaßnahmen der Personalentwicklung
        • 1. Bildung
          • a) Bereiche
          • b) Methoden
            • ba) Training-on-the-job
            • bb) Training-off-the-job
        • 2. Förderung
          • a) Potentialorientierte Förderung
          • b) Positionsorientierte Förderung
        • 3. Organisationsentwicklung
      • C. Die Motivierung von Menschen im Unternehmen durch Personalentwicklungsmaßnahmen
        • I. Möglichkeiten und Chancen der Personalentwicklung zur Motivierung von Mitarbeitern
          • 1. Job rotation, Job enlargement und Job enrichment
          • 2. Laufbahnplanung
          • 3. Teamentwicklung
        • II. Grenzen und Risiken der Personalentwicklung hinsichtlich der Mitarbeitermotivierung
          • 1. Bedarfssituation des Unternehmens
          • 2. Entwicklungspotential der Mitarbeiter
          • 3. Individuelle Motivstruktur und Einstellungen der Mitarbeiter
          • 4. Frustration aufgrund von nicht-befriedigten Arbeitsmotiven
        • Schlußbetrachtung
        • Literaturverzeichnis
      • Abbildungsverzeichnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Personalentwicklung und Motivation im Unternehmen. Dabei werden motivationspsychologische und personalwirtschaftliche Aspekte beleuchtet. Das Ziel ist es, einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Personalentwicklung zur Motivierung von Mitarbeitern zu geben.

      • Motivationstheoretische Grundlagen und ihre Bedeutung für die Arbeitswelt
      • Die Personalentwicklung als Instrument zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
      • Möglichkeiten der Personalentwicklung zur Mitarbeitermotivation, wie z.B. Job rotation, Job enlargement, Job enrichment und Teamentwicklung
      • Grenzen und Risiken der Personalentwicklung im Hinblick auf die Mitarbeitermotivation
      • Die Bedeutung der individuellen Motivstruktur und Einstellungen der Mitarbeiter für den Erfolg von Personalentwicklungsmaßnahmen

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Kapitel A befasst sich mit den motivationstheoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und ihre Bedeutung für die Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung erläutert.
      • Kapitel B beleuchtet die Personalentwicklung als wichtige Komponente betrieblicher Personalwirtschaft. Es werden die Ziele der Personalentwicklung und die wichtigsten Maßnahmen, wie Bildung und Förderung, erläutert.
      • Kapitel C untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Personalentwicklung zur Motivierung von Mitarbeitern. Es werden verschiedene Maßnahmen, wie Job rotation, Job enlargement und Job enrichment, vorgestellt und deren Potenzial zur Steigerung der Mitarbeitermotivation bewertet.

      Schlüsselwörter

      Personalentwicklung, Motivation, Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsleistung, Motivationstheorien, Bedürfnisorientierte Inhaltstheorien, Kognitive Prozeßtheorien, Mitarbeitermotivierung, Job rotation, Job enlargement, Job enrichment, Teamentwicklung, Grenzen der Personalentwicklung, Risiken der Personalentwicklung, Individuelle Motivstruktur.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Personalentwicklung zur Motivation von Mitarbeitern
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bochum gGmbH  (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre)
Note
3+
Autor
Sascha Wingen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
42
Katalognummer
V3203
ISBN (eBook)
9783638119429
ISBN (Buch)
9783640865062
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motivation Arbeitsmotivation Arbeitszufriedenheit Arbeitsleistung Motiv Einstellung Maslow Herzberg Gerechtigkeit Erwartung Nutzenmaximierung Personalentwicklung Ziele Bildung Förderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Wingen (Autor:in), 1995, Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Personalentwicklung zur Motivation von Mitarbeitern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum